- Systematik der Lurche
-
Die folgende Systematik der Lurche bildet eines von zahlreichen Modellen zur Klassifikation der aktuell rund 6500 rezenten Arten der Amphibien ab. Die Darstellung erfolgt hier bis auf Unterfamilienebene; detailliertere Untergliederungen der niederen taxonomischen Ränge finden sich in den Ordnungs-Artikeln Schwanzlurche, Froschlurche und Schleichenlurche sowie in den nachgeordneten Familien- und Gattungs-Artikeln.
Die wichtigste Bezugsquelle für die Taxonomie und Nomenklatur dieser weltweiten Amphibien-Systematik bei der deutschsprachigen Wikipedia sind derzeit die Webseiten des „Integrated Taxonomic Information System“ (ITIS) sowie die Online-Datenbank „Amphibian Species of the World“ in der Version von 2004. Neuere Namens- und Sortierungsvorschläge auf der Grundlage phylogenetischer Forschungen können davon abweichend übernommen werden, insbesondere wenn sich deren Etablierung in der Fachliteratur abzeichnet. In als solchen kenntlich gemachten Fällen werden bei einzelnen Taxa auch aktuellere Übersichten anderer Herkunft berücksichtigt (vergleiche etwa: Baumsteigerfrösche und Laubfrösche (Familie) mit der Referenz "AmphibiaWeb"). Die logische Stringenz der Gesamtsystematik darf dadurch aber nicht beeinträchtigt werden.
Hinweis: Manche anderssprachige Wikipedias (hier: Englisch, Niederländisch) berufen sich auf andere Systematiken – insbesondere auf die Datenbank „Amphibian Species of the World“ in den stark überarbeiteten, fachlich kontrovers diskutierten Versionen von 2006 ff –, so dass dort eine teilweise abweichende Namensgebung und taxonomische Einteilung anzutreffen ist. (Zu allen genannten Referenzen: vergleiche Weblinks.)
Inhaltsverzeichnis
Klasse LURCHE, Amphibia Gray, 1825
Ordnung Schleichenlurche (= Blindwühlen), Gymnophiona Müller, 1832
- Familie Erdwühlen, Caeciliidae Rafinesque, 1814
- Unterfamilie Caeciliinae Rafinesque, 1814 (mit 21 Gattungen)
- Unterfamilie Typhlonectinae Taylor, 1968 (mit 5 Gattungen)
- Familie Fischwühlen, Ichthyophiidae Taylor, 1968 (mit 2 Gattungen)
- Familie Nasenwühlen, Rhinatremadidae Nussbaum, 1977 (mit 2 Gattungen)
- Familie Grabwühlen, Scolecomorphidae Taylor, 1969 (mit 2 Gattungen)
- Familie Uraeothyphlidae Nussbaum, 1979 (mit 1 Gattung)
Ordnung Schwanzlurche, Caudata Fischer von Waldheim, 1813
- Überfamilie Cryptobranchoidea
- Familie Riesensalamander, Cryptobranchidae Fitzinger, 1826 (mit 2 Gattungen)
- Familie Winkelzahnmolche, Hynobiidae Cope, 1859 (mit 7 Gattungen)
- Überfamilie Sirenoidea – Armmolche
- Familie Armmolche, Sirenidae Gray, 1825 (mit 2 Gattungen)
- Überfamilie Salamandroidea – Salamanderverwandte
- Familie Querzahnmolche, Ambystomatidae Gray, 1850 (mit 1 Gattung)
- Familie Aalmolche, Amphiumidae Gray, 1825 (mit 1 Gattung)
- Familie Riesen-Querzahnmolche, Dicamptodontidae Tihen, 1958 (mit 1 Gattung)
- Familie Lungenlose Salamander, Plethodontidae Gray, 1850
- Unterfamilie Desmognathinae Gray, 1850 (mit 2 Gattungen)
- Unterfamilie Plethodontinae Gray, 1850 (mit 26 Gattungen)
- Familie Olme, Proteidae Gray, 1825 (mit 2 Gattungen)
- Familie Vulkan-Querzahnmolche, Rhyacotritonidae Tihen, 1958 (mit 1 Gattung)
- Familie Echte Salamander und Molche, Salamandridae Goldfuss, 1820 (mit ~16 Gattungen)
Ordnung Froschlurche, Anura Fischer von Waldheim, 1813
- Unterordnung Archaeobatrachia – Urtümliche Froschlurche
-
- Familie Schwanzfrösche, Ascaphidae Fejérváry, 1923 (mit 1 Gattung)
- Familie Neuseeländische Urfrösche, Leiopelmatidae Mivart, 1869 (mit 1 Gattung)
- Überfamilie Discoglossoidea – Scheibenzüngler i.w.S.
- Familie Unken und Barbourfrösche, Bombinatoridae Gray, 1825 (mit 2 Gattungen)
- Familie Scheibenzüngler (i.e.S.), Discoglossidae Günther, 1858 (mit 2 Gattungen)
-
- Unterordnung Mesobatrachia – Mittlere Froschlurche
- Überfamilie Pipoidea – Zungenlose
- Familie Zungenlose, Pipidae Gray, 1825
- Unterfamilie Dactylethrinae Hogg, 1839 (mit 4 Gattungen)
- Unterfamilie Pipinae Gray, 1825 (mit 1 Gattung)
- Familie Zungenlose, Pipidae Gray, 1825
- Überfamilie Rhinophrynoidea – Nasenkröten
- Familie Nasenkröten, Rhinophrynidae Günther, 1859 (mit 1 Gattung)
- Überfamilie Krötenfrösche, Pelobatoidea
- Familie Asiatische Krötenfrösche, Megophryidae Bonaparte, 1850 (mit 11 Gattungen)
- Familie Europäische Schaufelfußkröten, Pelobatidae Bonaparte, 1850 (mit 1 Gattung)
- Überfamilie Pelodytoidea
- Familie Schlammtaucher, Pelodytidae Bonaparte, 1850 (mit 1 Gattung)
- Familie Amerikanische Schaufelfußkröten, Scaphiopodidae Cope, 1865 (mit 2 Gattungen)
- Überfamilie Pipoidea – Zungenlose
- Unterordnung Neobatrachia – Moderne Froschlurche
- Überfamilie Hyloidea – Laubfrösche, Echte Kröten und Verwandte
- Familie Blattkrötchen, Allophrynidae Goin, Goin & Zug, 1978 (mit 1 Gattung)
- Familie Sattelkröten, Brachycephalidae Günther, 1858 (mit 1 Gattung)
- Familie Kröten, Bufonidae Gray, 1825 (mit 35 Gattungen)
- Familie Glasfrösche, Centrolenidae Taylor, 1951 (mit 3 Gattungen)
- Familie Gespenstfrösche, Heleophrynidae Noble, 1931 (mit 1 Gattung)
- Familie Ferkelfrösche, Hemisotidae Cope, 1867 (mit 1 Gattung)
- Familie Laubfrösche i.w.S., Hylidae Rafinesque, 1815
- Unterfamilie Hylinae Rafinesque, 1815 (mit 40 Gattungen)
- Unterfamilie Pelodryadinae Günther, 1858 (mit 3 Gattungen)
- Unterfamilie Greiffrösche, Phyllomedusinae Günther, 1858 (mit 7 Gattungen)
- Familie Südfrösche, Leptodactylidae Werner, 1896
- Unterfamilie Ceratophryinae Tschudi, 1838 (mit 6 Gattungen)
- Unterfamilie Cycloramphinae Bonaparte, 1850 (mit 10 Gattungen)
- Unterfamilie Eleutherodactylinae Lutz, 1954 (mit 12 Gattungen)
- Unterfamilie Leptodactylinae Werner, 1896 (mit 10 Gattungen)
- Unterfamilie Telmatobiinae Fitzinger, 1843 (mit 11 Gattungen)
- Familie Australische Sumpffrösche, Limnodynastidae Lynch, 1969 (mit 8 Gattungen)
- Familie Australische Südfrösche, Myobatrachidae Schlegel, 1850 (mit 11 Gattungen)
- Familie Magenbrüterfrösche, Rheobatrachidae Heyer & Liem, 1976 (mit 1 Gattung)
- Familie Nasenfrösche, Rhinodermatidae Bonaparte, 1850 (mit 1 Gattung)
- Überfamilie Ranoidea – Echte Frösche und Verwandte
- Familie Engmaulfrösche, Microhylidae Günther, 1858
- Unterfamilie Asterophryinae Günther, 1858 (mit 8 Gattungen)
- Unterfamilie Brevicipitinae Bonaparte, 1850 (mit 5 Gattungen)
- Unterfamilie Cophylinae Cope, 1889 (mit 7 Gattungen)
- Unterfamilie Dyscophinae Boulenger, 1882 (mit 2 Gattungen)
- Unterfamilie Genyophryninae Boulenger, 1890 (mit 11 Gattungen)
- Unterfamilie Melanobatrachinae Noble, 1931 (mit 3 Gattungen)
- Unterfamilie Microhylinae Günther, 1858 (mit 30 Gattungen)
- Unterfamilie Phrynomerinae Noble, 1931 (mit 1 Gattung)
- Unterfamilie Scaphiophryninae Laurent, 1946 (mit 2 Gattungen)
- Familie Langfingerfrösche, Arthroleptidae Mivart, 1869 (mit 3 Gattungen)
- Familie Haarfrösche, Astylosternidae Noble, 1927 (mit 5 Gattungen)
- Familie Baumsteigerfrösche (Pfeilgiftfrösche), Dendrobatidae Cope, 1865 (mit 12 Gattungen)
- Familie Riedfrösche, Hyperoliidae Laurent, 1943
- Unterfamilie Hyperoliinae Laurent, 1943 (mit 18 Gattungen)
- Unterfamilie Leptopelinae Laurent, 1972 (mit 1 Gattung)
- Familie Madagaskarfrösche, Mantellidae Laurent, 1946
- Unterfamilie Boophinae Vences & Glaw, 2001 (mit 1 Gattung)
- Unterfamilie Laliostominae Vences & Glaw, 2001 (mit 2 Gattungen)
- Unterfamilie Mantellinae Laurent, 1946 (mit 2 Gattungen)
- Familie Nasikabatrachidae Biju & Bossuyt, 2003 (mit 1 Gattung)
- Familie Petropedetidae Noble, 1931 (mit 13 Gattungen)
- Familie Echte Frösche, Ranidae Rafinesque, 1814 (mit 39 Gattungen)
- Familie Ruderfrösche, Rhacophoridae Hoffman, 1932
- Unterfamilie Buergeriinae Channing, 1989 (mit 1 Gattungen)
- Unterfamilie Rhacophorinae Hoffman, 1932 (mit 8 Gattungen)
- Familie Seychellenfrösche, Sooglossidae Noble, 1931 (mit 2 Gattungen)
- Familie Engmaulfrösche, Microhylidae Günther, 1858
- Überfamilie Hyloidea – Laubfrösche, Echte Kröten und Verwandte
Ein neuer, phylogenetischer „Tree of Life“ der lebenden Amphibien
Im März 2006 wurde von D. Frost und Mitautoren (vergleiche Weblinks unter "American Museum of Natural History") eine völlige Revision der Amphibiensystematik vorgelegt, die weniger auf der klassischen, rangbasierten Taxonomie im Sinne von Carl von Linné fußt, sondern einen stärker kladistischen, phylogenetischen Ansatz verfolgt, der sich unter anderem auf vergleichende DNA-Sequenzanalysen stützt. Danach ergeben sich sehr weitreichende Änderungen gegenüber der bisherigen Systematik. So werden mehrere Familien aufgelöst oder radikal umsortiert, neue Familien und neue Taxa oberhalb der Familienebene werden eingeführt, andere gestrichen. Auf die klassischen Rangbezeichnungen wird dabei bewusst verzichtet.
Diese neue Systematik wird hier nur informell vorgestellt. In Fachkreisen wird sie zumindest in Teilbereichen sehr kritisch kommentiert. Im Moment bildet daher noch die oben angeführte klassische Taxonomie einschließlich der ihr nachgeordneten Artikel die Grundlage der Angaben in den „Taxoboxen“ und Texten der Amphibienartikel in der deutschsprachigen Wikipedia.
LURCHE, Amphibia Gray, 1825- Schleichenlurche (= Blindwühlen), Gymnophiona Müller, 1832
- Nasenwühlen, Rhinatremadidae Nussbaum, 1977 (mit 2 Gattungen)
- Stegokrotaphia Cannatella & Hills, 1993
- Fischwühlen, Ichthyophiidae Taylor, 1968 (mit 3 Gattungen, davon jedoch 1 nicht-monophyletisch)
- Erdwühlen, Caeciliidae Rafinesque, 1814 (mit 21 Gattungen)
- Grabwühlen, Scolecomorphinae Taylor, 1969 (mit 2 Gattungen)
- Typhlonectinae Taylor, 1968 (mit 5 Gattungen)
- Batrachia Latreille, 1800
- Schwanzlurche, Caudata Fischer von Waldheim, 1813
- Cryptobranchoidei Noble, 1931
- Riesensalamander, Cryptobranchidae Fitzinger, 1826 (mit 2 Gattungen)
- Winkelzahnmolche, Hynobiidae Cope, 1859 (mit 7 Gattungen)
- Diadectosalamandroidei neues Taxon
- Hydatinosalamandroidei neues Taxon
- Perennibranchia Latreille, 1825
- Treptobranchia neues Taxon
- Querzahnmolche, Ambystomatidae Gray, 1850 (mit 2 Gattungen)
- Echte Salamander und Molche, Salamandridae Goldfuss, 1820
- Pleuroleninae Bonaparte, 1839 (mit 14 Gattungen)
- Salamandrinae Goldfuss, 1820 (mit 4 Gattungen)
- Plethosalamandroidei neues Taxon
- Vulkan-Querzahnmolche, Rhyacotritonidae Tihen, 1958 (mit 1 Gattung)
- Xenosalamandroidei neues Taxon
- Aalmolche, Amphiumidae Gray, 1825 (mit 1 Gattung)
- Lungenlose Salamander, Plethodontidae Gray, 1850
- Hemidactyliinae Hallowell, 1856 (mit 1 Gattung)
- Bolitoglossinae Hallowell, 1856 (mit 12 Gattungen)
- Spelerpinae Cope, 1859 (mit 4 Gattungen)
- Plethodontinae Gray, 1850 (mit 8 Gattungen)
- Hydatinosalamandroidei neues Taxon
- Cryptobranchoidei Noble, 1931
- Froschlurche, Anura Fischer von Waldheim, 1813
- Schwanzfrösche und Neuseeländische Urfrösche, Leiopelmatidae Mivart, 1869 (mit 2 Gattungen)
- Lalagobatrachia neues Taxon
- Xenoanura Savage, 1973
- Zungenlose, Pipidae Gray, 1825 (mit 5 Gattungen)
- Nasenkröten, Rhinophrynidae Günther, 1859 (mit 1 Gattung)
- Sokolanura neues Taxon
- Costata Lataste, 1879
- Scheibenzüngler (i.e.S.), Alytidae Fitzinger, 1843 (mit 2 Gattungen)
- Unken und Barbourfrösche, Bombinatoridae Gray, 1825 (mit 2 Gattungen)
- Acosmanura Savage, 1973
- Anomocoela Nicholls, 1916
- Pelobatoidea Bonaparte, 1850
- Europäische Schaufelfußkröten, Pelobatidae Bonaparte, 1850 (mit 1 Gattung)
- Asiatische Krötenfrösche, Megophryidae Bonaparte, 1850 (mit 11 Gattungen)
- Pelodytoidea Bonaparte, 1850
- Schlammtaucher, Pelodytidae Bonaparte, 1850 (mit 1 Gattung)
- Amerikanische Schaufelfußkröten, Scaphiopodidae Cope, 1865 (mit 2 Gattungen)
- Pelobatoidea Bonaparte, 1850
- Neobatrachia Reig, 1958
- Gespenstfrösche, Heleophrynidae Noble, 1931 (mit 1 Gattung)
- Phthanobatrachia neues Taxon
- Hyloides neues Taxon
- Seychellenfrösche, Sooglossidae Noble, 1931 (mit 2 Gattungen; inkl. Nasikabatrachus)
- Notogaeanura neues Taxon
- Australobatrachia neues Taxon
- Batrachophrynidae Cope, 1875 (mit 3 Gattungen)
- Myobatrachoidea, Schlegel, 1850
- Australische Sumpffrösche, Limnodynastidae Lynch, 1969 (mit 8 Gattungen)
- Australische Südfrösche, Myobatrachidae Schlegel, 1850 (mit 13 Gattungen; inkl. Rheobatrachus)
- Nobleobatrachia neues Taxon
- Hemiphractidae Peters, 1862 (mit 1 Gattung)
- Meridianura neues Taxon
- Sattelkröten, Brachycephalidae Günther, 1858 (mit 17 Gattungen, davon jedoch 3 nicht-monophyletisch)
- Cladophrynia neues Taxon
- Cryptobatrachidae neue Familie (Schreibweise gegenüber Quelle geänd.; mit 2 Gattungen)
- Tinctanura neues Taxon
- Amphignathodontidae Boulenger, 1882 (mit 2 Gattungen)
- Athesphatanura neues Taxon
- Laubfrösche i.w.S., Hylidae Rafinesque, 1815
- Hylinae Rafinesque, 1815 (mit 38 Gattungen)
- Pelodryadinae Günther, 1858 (mit 1 Gattung)
- Greiffrösche, Phyllomedusinae Günther, 1858 (mit 7 Gattungen)
- Leptodactyliformes neues Taxon
- Diphyabatrachia neues Taxon
- Centrolenidae Taylor, 1951
- Blattkrötchen, Allophryninae Goin, Goin & Zug, 1978 (mit 1 Gattung)
- Glasfrösche, Centroleninae Taylor, 1951 (mit 3 Gattungen, davon jedoch 2 nicht-monophyletisch)
- Südfrösche, Leptodactylidae Werner, 1896 (1838) (mit 11 Gattungen)
- Centrolenidae Taylor, 1951
- Chthonobatrachia neues Taxon
- Ceratophryidae Tschudi, 1838
- Ceratophryinae Tschudi, 1838 (mit 6 Gattungen)
- Telmatobiinae Fitzinger, 1843 (mit 1 Gattung)
- Hesticobatrachia neues Taxon
- Cycloamphidae Bonaparte, 1850
- Incertae sedis: Rupirana Heyer, 1999
- Cycloamphinae Bonaparte, 1850 (mit 11 Gattungen)
- Hylodinae Günther, 1858 (mit 3 Gattungen)
- Agastorophrynia neues Taxon
- Dendrobatoidea Cope, 1865
- Baumsteigerfrösche (Pfeilgiftfrösche), Dendrobatidae Cope, 1865 (mit 11 Gattungen)
- Thoropidae neue Familie (mit 1 Gattung)
- Kröten, Bufonidae Gray, 1825 (mit 48 Gattungen, davon jedoch 2 nicht-monophyletisch)
- Dendrobatoidea Cope, 1865
- Cycloamphidae Bonaparte, 1850
- Ceratophryidae Tschudi, 1838
- Diphyabatrachia neues Taxon
- Laubfrösche i.w.S., Hylidae Rafinesque, 1815
- Australobatrachia neues Taxon
- Ranoides neues Taxon
- Allodapanura neues Taxon
- Microhylidae Günther, 1858 (1843) (mit 22 Gattungen)
- Asterophryinae Günther, 1858 (mit 18 Gattungen, davon jedoch 2 nicht-monophyletisch)
- Cophylinae Cope, 1889 (mit 7 Gattungen)
- Dyscophinae Boulenger, 1882 (mit 1 Gattung)
- Gastrophryninae Fitzinger, 1843 (mit 7 Gattungen)
- Melanobatrachinae Noble, 1931 (mit 3 Gattungen)
- (Eigentliche) Engmaulfrösche (Microhylinae) Günther, 1858 (1843) (mit 4 Gattungen)
- Scaphiophryninae Laurent, 1946 (mit 1 Gattung)
- Afrobatrachia neues Taxon
- Xenosyneunitanura neues Taxon
- Brevicipitidae Bonaparte, 1850 (mit 5 Gattungen)
- Ferkelfrösche, Hemisotidae Cope, 1867 (mit 1 Gattung)
- Laurentobatrachia neues Taxon
- Arthroleptidae Mivart, 1869
- Langfingerfrösche, Arthroleptinae Mivart, 1869 (mit 7 Gattungen)
- Waldsteigerfrösche, Leptopelinae Laurent, 1972 (mit 1 Gattung)
- Riedfrösche, Hyperoliidae Laurent, 1943 (mit 17 Gattungen)
- Arthroleptidae Mivart, 1869
- Natatanura neues Taxon
- Ptychadenidae Dubois, 1987 (mit 3 Gattungen)
- Victoranura neues Taxon
- Ceratobatrachidae Boulenger, 1884 (mit 6 Gattungen)
- Telmatobatrachia neues Taxon
- Micrixalidae Dubois, Ohler & Biju, 2001 (mit 1 Gattung)
- Ametrobatrachia neues Taxon
- Africanura neues Taxon
- Phrynobatrachidae Laurent, 1941 (mit 2 Gattungen)
- Pyxicephaloidea neues Taxon
- Petropedetidae Noble, 1931 (mit 4 Gattungen; inkl. Conraua)
- Pyxicephalidae Bonaparte, 1850
- Pyxicephalinae Bonaparte, 1850 (mit 2 Gattungen)
- Castosterninae Noble, 1931 (mit 10 Gattungen)
- Saukrobatrachia neues Taxon
- Dicroglossidae Anderson, 1871
- Dicroglossinae Anderson, 1871 (mit 11 Gattungen, davon jedoch 1 nicht-monophyletisch)
- Occidozyginae Fei, Ye & Huang, 1991 (mit 1 Gattung)
- Aglaioanura neues Taxon
- Rhacophoroidea Hoffman, 1932 (1858)
- Madagaskarfrösche, Mantellidae Laurent, 1946
- Boophinae Vences & Glaw, 2001 (mit 1 Gattung)
- Mantellinae Laurent, 1946 (mit 4 Gattungen, davon jedoch 1 nicht-monophyletisch)
- Ruderfrösche, Rhacophoridae Hoffman, 1932
- Buergeriinae Channing, 1989 (mit 1 Gattung)
- Rhacophorinae Hoffman, 1932 (mit 9 Gattungen)
- Madagaskarfrösche, Mantellidae Laurent, 1946
- Ranoidea Rafinesque, 1814
- Nyctibatrachidae Blommers-Schlösser, 1993 (mit 2 Gattungen)
- Echte Frösche, Ranidae Rafinesque, 1814 (mit 18 Gattungen)
- Rhacophoroidea Hoffman, 1932 (1858)
- Dicroglossidae Anderson, 1871
- Africanura neues Taxon
- Xenosyneunitanura neues Taxon
- Microhylidae Günther, 1858 (1843) (mit 22 Gattungen)
- Allodapanura neues Taxon
- Hyloides neues Taxon
- Anomocoela Nicholls, 1916
- Costata Lataste, 1879
- Xenoanura Savage, 1973
- Schwanzlurche, Caudata Fischer von Waldheim, 1813
Siehe auch: Biologische Systematik, Systematik des TierreichesWeblinks (Referenzen)
- ITIS-Taxonomie der Ordnung Anura (Salientia)
- ITIS-Taxonomie der Ordnung Caudata (Urodela)
- ITIS-Taxonomie der Ordnung Gymnophiona (Apoda)
- Amphibian Species of the World (in der aktuellsten Version)
- Liste der Amphibienfamilien nach Amphibiaweb.org
- IUCN: Amphibien
- American Museum of Natural History: Entwurf eines neuen phylogenetischen Stammbaumes der Amphibien (2006) (PDF-Datei, Engl.)
- Familie Erdwühlen, Caeciliidae Rafinesque, 1814
Wikimedia Foundation.