Taniguchi Jiro

Taniguchi Jiro

Jirō Taniguchi (jap. 谷口ジロー Taniguchi Jirō; * 14. August 1947 in der Präfektur Tottori) ist ein japanischer Mangaka.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Jirō Taniguchi arbeitete zunächst als Assistent von Kyota Ishikawa, bevor sein erstes Werk Kareta heya 1972 im Mangamagazin „Young Comics“ veröffentlicht wurde. Bereits 1974 wurde er für den Shogakukan-Manga-Preis nominiert. Seit 1976 arbeitete er mehrfach gemeinsam mit Natsuo Sekigawa und setzte auch Texte anderer Autoren um. In den 1980er-Jahren löste er sich von klassischen Manga-Genres wie Boxer- oder Samurai-Geschichten und schuf mit der fünfteiligen Serie Botchan no Jidai, eine Erzählung über einen Schriftsteller in der Meiji-Zeit, eine „neue Form des literarischen Manga“.[1]

Die Auseinandersetzung mit dem Frankobelgischen Comic führte zu einer Zusammenarbeit mit Frédéric Boilet, der Taniguchis Werke auf den französischen Comic-Markt brachte. Nach einem Szenario von Moebius entstand 2000 Ikaru.

Stil

Jirō Taniguchi beschränkte sich in seinen ersten Arbeiten auf die Darstellung einer rauen Männerwelt. Beeinflusst von frankobelgischen Comics und besonders durch Zeichner wie Moebius, begann er, den in diesen Comics bei der Darstellung von Natur und Personen gezeigten Realismus in seinen eigenen Werken umzusetzen.[2] Sowohl seine Zeichnungen als auch sein Erzählstil veränderten sich hin zu einer ruhigen Darstellung alltäglicher Situationen, der Natur und der Tierwelt, für die er oft die Erzählform der Kurzgeschichte nutzt. Viele Zeichnungen kommen ohne Dialoge aus, die ruhige Stimmung wird nur selten von lautmalerischen Elementen unterbrochen.

Auszeichnungen

1992 wurde er mit dem Shogakukan-Manga-Preis ausgezeichnet. Für Bocchan No Jidai erhielt er 1998 gemeinsam mit Natsuo Sekikawa den Osamu-Tezuka-Kulturpreis. Als erster Japaner erhielt er 2003 den Alph'Art, der auf dem Comicfestival in Angoulême verliehen wird. Sein Werk Vertraute Fremde wurde in Deutschland 2008 als erster Manga zum Comic des Jahres gewählt.[3]

Werke

Jirō Taniguchi genießt in Japan großes Ansehen. In Europa ist er vor allem in Frankreich bekannt, da seine Werke bereits Mitte der 1990er Jahre von Casterman und Dargaud in französischer Sprache veröffentlicht wurden. Im deutschsprachigen Raum sind bislang nur wenige Arbeiten erhältlich.

  • 1979: Lindo 3!
  • 1980: Muboushi Toshi
  • 1980: Ooinaru Yasei
  • 1981: Jiken Ya Kagyou
  • 1982: Ao no Senshi
  • 1982: Hunting Dog
  • 1983: Nakkuru – Ken no Ran
  • 1983: Shin Jiken Ya Kagyou
  • 1983: Live! Odyssey
  • 1984: Seifuu Ha Shiroi
  • 1984: Rudo Boy
  • 1985: Enemigo
  • 1986: Hotel Harbour View
  • 1986: Blanca
  • 1987: Botchan no Jidai
  • 1988: K
  • 1988: Ice Age Chronicle of the Earth
  • 1990: Gen Juiten
  • 1990: Garouden
  • 1991: Samurai Non Grata
  • 1992: Aruku Hito (dt. Der spazierende Mann, Carlsen, 2009)
  • 1992: Kaze No Sho
  • 1992: Inu wo Kau (dt. Träume von Glück, Carlsen, 2008)
  • 1993: Keyaki no Ki (dt. Die kaukasische Ulme, Carlsen, angekündigt für 2009)
  • 1994: Mori He
  • 1994: Chichi no Koyomi (dt. Die Sicht der Dinge, Carlsen, 2008)
  • 1996: Benkei in New York
  • 1996: Blanca II
  • 1997: Kodoku no Gurume
  • 1998: Haruka Na Machi He (dt. Vertraute Fremde, Carlsen, 2007)
  • 1999: Tokyo Genshi Gyou
  • 1999: Sousaku Sha (dt. Die Stadt und das Mädchen, Schreiber & Leser, 2007)
  • 2000: Ikaru
  • 2000: Kamigami no Itadaki (dt. Gipfel der Götter, Schreiber & Leser, 2007-2008, 5 Bände)
  • 2002: Ten no Takak
  • 2004: Toudo no Tabibito (dt. Der Wanderer im Eis, Schreiber & Leser, 2006)
  • 2005: Seton
  • 2005: Hare Yuku Sora (dt. Bis in den Himmel, Schreiber & Leser, 2009)
  • 2006: Sampo Mono

Quellen

  • The Japan Foundation (Hrsg.): Manga. Die Welt der japanischen Comics. Köln 2000.

Einzelnachweise

  1. Klaus Schikowski: Vorwort von Vertraute Fremde. Carlsen Comics, 2007.
  2. Paul Gravett: Sechzig Jahre japanische Comics. Egmont vgs. 1. Auflage 2006, Köln. S. 157
  3. Offizielle Meldung von comic.de über die Wahl von Vertraute Fremde zum Comic des Jahres 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taniguchi Jirō — Jirō Taniguchi (jap. 谷口ジロー Taniguchi Jirō; * 14. August 1947 in der Präfektur Tottori) ist ein japanischer Mangaka. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Stil 3 Auszeichnungen 4 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Jiro Taniguchi — Jirō Taniguchi Pour les articles homonymes, voir Taniguchi. Jirō Taniguchi Type Seinen 谷口 ジロー Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Jiro Tanigushi — Jirō Taniguchi Pour les articles homonymes, voir Taniguchi. Jirō Taniguchi Type Seinen 谷口 ジロー Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Jirô Taniguchi — Jirō Taniguchi Pour les articles homonymes, voir Taniguchi. Jirō Taniguchi Type Seinen 谷口 ジロー Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Jirō Taniguchi — (Paris, 2010) Jirō Taniguchi (jap. 谷口ジロー Taniguchi Jirō; * 14. August 1947 in der Präfektur Tottori) ist ein japanischer Mangaka. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jiro Taniguchi — Jirō Taniguchi (jap. 谷口ジロー Taniguchi Jirō; * 14. August 1947 in der Präfektur Tottori) ist ein japanischer Mangaka. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Stil 3 Auszeichnungen 4 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Jirō — (じろう, Jirō?) es un nombre de pila masculino japonés. Significa originalmente «segundo hijo». En la familia japonesa tradicional, viene precedido por Ichirō o Tarō, «el primogénito», y seguido por Saburō, «el tercer hijo». Este nombre es bastante… …   Wikipedia Español

  • Jiro — Jirō Jirō (じろう, Jirō?) est un prénom japonais masculin, signifiant à l origine « le cadet ». Dans la famille japonaise traditionnelle, il est précédé par Ichirō ou Tarō, « l ainé », et suivi par Saburō, le «  …   Wikipédia en Français

  • Jirô — Jirō Jirō (じろう, Jirō?) est un prénom japonais masculin, signifiant à l origine « le cadet ». Dans la famille japonaise traditionnelle, il est précédé par Ichirō ou Tarō, « l ainé », et suivi par Saburō, le «  …   Wikipédia en Français

  • Jirō — (じろう, Jirō?) est un prénom japonais masculin, signifiant à l origine « le cadet ». Dans la famille japonaise traditionnelle, il est précédé par Ichirō ou Tarō, « l ainé », et suivi par …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”