Tassilokelch

Tassilokelch
Der Tassilokelch (Reproduktion)

Als Tassilokelch bezeichnet man einen im Stift Kremsmünster aufbewahrten Kelch, der um 780 von dem bayrischen Herzog Tassilo und seiner Gemahlin Luitpirga gestiftet wurde, möglicherweise anlässlich der Gründung Kremsmünsters 777.

Geschichte

Die genaue Entstehungsgeschichte ist unklar. Da die Inschrift am Fuß die Hochzeit Tassilos voraussetzt, kommt nur eine Entstehung nach 768/69 in Frage. Als Entstehungsort wird eine Salzburger Werkstätte vermutet, es sind aber auch der übrige bairische oder der oberitalienische Raum nicht völlig auszuschließen. Die im insularen Stil kontinentaler Prägung ausgearbeiteten Flechtband- und Tierornamente führten früher zur Vermutung, dass der Kelch vielleicht sogar in England hergestellt worden sein könnte.

Der Tassilokelch ist ca. 25,5 cm hoch, 3,05 kg schwer, fasst ca. 1,75 Liter und besteht aus Kupfer, wobei Kuppa und Knauf je einzeln gefertigt sind. Auf den teilweise vergoldeten Kelch sind Silbermedaillons aufgelötet, wobei die fünf großen Brustbilder an der Kuppa Christus mit den Initialen IS (Jesus Salvator) umgeben von den vier Evangelisten, die kleineren am Fuß die heilige Maria und Johannes den Täufer und nach einer unsicheren Interpretation die Langobardenkönigin Theodolinde (eine Verwandte Tassilos) und den heiligen Theoto zeigen. Der Kelch ist darüber hinaus mit Ornamenten in verschiedenen Stilrichtungen und Techniken verziert, so Tierornamenten in insularem Stil kontinentaler Prägung, Pflanzenornamenten und geometrischen Motiven.

Aufgrund der Größe und reichen Verzierung des Kelchs handelt es sich wohl um einen sogenannten Spendekelch (calix ministerialis) der bei besonders festlichen Gottesdiensten benutzt wurde (und noch immer wird), um den Gläubigen die Kelchkommunion zu reichen. Insbesondere legt ein Detail diese Annahme nahe: Der Ring aus Metallperlen oberhalb des Knaufs ist frei drehbar. Dies erleichtert die Handhabung bei der Darreichung an mehrere Kommunikanten nacheinander; der Kelch kann so vom Kommunionspender nach jeder Person leichter etwas gedreht werden. Dies kann auch als Beleg für die Praxis der Kelchkommunion in der damaligen Zeit angesehen werden. Auch Papst Benedikt XVI. hat den Kelch bei der Feier der Heiligen Messe in Marizell am 8. September 2007 verwendet.

Die Inschrift am Fuß lautet: "TASSILO DVX FORTIS + LIVTPIRC VIRGA REGALIS", übersetzt: "Tassilo, tapferer Herzog + Liutpirg, königlicher Spross". Aufgrund dieser Inschrift wird auch angenommen, dass es sich um den Hochzeitskelch von Tassilo handeln könnte.

Literatur

  • Günther Haseloff: Der Tassilokelch (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte; 1). Beck, München 1951 (ein Standardwerk)
  • Günther Haseloff: Zum Stand der Forschung zum Tassilokelch. In: Gunter Dimt (Hrsg): Baiernzeit in Oberösterreich. Von Severin zu Tassilo. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 1977 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung).
  • Volker Bierbrauer: Liturgische Gerätschaften aus Baiern und seinen Nachbarregionen in Spätantike und frühem Mittelalter. In: Hermann Dannheimer (Hrsg.): Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. Prähistorische Staatssammlung, München 1988.

Weblinks

 Commons: Tassilokelch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tassilokelch — Tạssilokelch,   der bedeutendste erhaltene Kelch (26 cm hoch) des frühen Mittelalters (um 780), ein Kupfergefäß, geschmückt mit eingekerbter und vergoldeter Ornamentik sowie niellierten Silberplatten; aufbewahrt im Benediktinerstift Kremsmünster …   Universal-Lexikon

  • Stollenmayer — Pankraz Stollenmayer (* 12. März 1889 in Rechberghausen als Reinhold Stollenmayer; † 11. April 1980 in Kremsmünster) war Benediktiner, Theologe und Geschichtsforscher. Leben P. Pankraz Stollenmayers Vater war Maurerpolier und erreichte wie seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pankraz Stollenmayer — (* 12. März 1889 in Rechberghausen als Reinhold Stollenmayer; † 11. April 1980 in Kremsmünster) war Benediktiner, Theologe und Geschichtsforscher. Leben P. Pankraz Stollenmayers Vater war Maurerpolier und erreichte wie seine Mutter ein hohes… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsgymnasium Kremsmünster — Das Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner (OSB) in Kremsmünster in Oberösterreich. Stift Kremsmünster, von Süden gesehen. Kremsmünster ist ein Kloster mit derzeit 63 Mönchen, die teils im Kloster, teils in verschiedenen Pfarren der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tassilo-Kelch — Reproduktion des Tassilokelches Als Tassilokelch bezeichnet man einen im Stift Kremsmünster aufbewahrten Kelch, der um 780 von dem bayrischen Herzog Tassilo und seiner Gemahlin Luitpirga gestiftet wurde, möglicherweise anlässlich der Gründung… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Kremsmünster — Stift Kremsmünster, von Nordosten gesehen. Links der „Mathematische Turm“ mit den Sternwarte Kuppeln …   Deutsch Wikipedia

  • Tassilo Chalice — The Tassilo Chalice is a bronze chalice, gilded with silver and gold, dating from the 8th century, which has probably always been at Kremsmünster Abbey, Austria.Dating from c. 770 790 AD, the chalice was donated by Luitpirga, wife of the Bavarian …   Wikipedia

  • 777 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | ► ◄ | 740er | 750er | 760er | 770er | 780er | 790er | 800er | ► ◄◄ | ◄ | 773 | 774 | 775 | …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in Österreich — Die Österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht. So entstanden etwa in allen Stilepochen bedeutende Bauwerke, von denen viele heute zum UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • Thassilo — Tassilo auch Thassilo geschrieben ist ein männlicher Vorname westgermanischen Ursprungs, der auf einer Verkleinerungsform des Namens Tasso/Tazzo beruht (Beispiel für die als ilo/ ili ins Althochdeutsche übernommene lateinische Verkleinerungsform… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”