Volker Bierbrauer

Volker Bierbrauer

Volker Bierbrauer (* 19. September 1940 in Kirn) ist ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

1969 promovierte er in München in Vor- und Frühgeschichte, die Habilitation bei Joachim Werner folgte 1977. 1979 wurde er an die Universität Bonn berufen. Von 1990 bis 2006 war er Inhaber des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nachfolgerin wurde 2007 Carola Metzner-Nebelsick.

Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Geschichte von Goten und Langobarden, Siedlungsarchäologie im Alpenraum und Norditalien, der frühchristliche Bischofssitz in Säben oder Invillino-Ibligo in Friaul (in der Nähe von Tolmezzo) und Fragen der Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter. Der zeitliche Rahmen seiner Arbeiten reicht vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis ins 9. Jahrhundert n. Chr. Er hat wichtige archäologische Quellen im Alpenraum erschlossen und interpretiert.

Seit 2005 ist Bierbrauer ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wo er der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer angehört. Er ist Mitglied des Steering Committee: “The Transformation of the Roman World” der “European Science Foundation” und Vorsitzender der internationalen Bewertungskommission des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Außerdem gehört er der Accademia degli Agiati in Rovereto und der Kommission zur Erforschung von Sammlungen Archäologischer Funde und Unterlagen aus dem Nordöstlichen Mitteleuropa an.

Schriften (Auswahl)

  • Ethnos und Mobilität im 5. Jahrhundert aus archäologischer Sicht : vom Kaukasus bis Niederösterreich ; vorgetragen in der Sitzung vom 5. Mai 2006. München: C.H. Beck 2008 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; N.F. H. 131) ISBN 978-3-7696-0973-8
  • Archäologie der Langobarden in Italien: Ethnische Interpretation und Stand der Forschung. In: Walter Pohl/P. Erhart (Hrsg.), Die Langobarden. Herrschaft und Identität. Wien 2005, S. 21–65
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'. In: W. Haubrichs/R. Schneider (Hrsg.), Grenzen und Grenzregionen. Saarbrücken 1994, S. 147–178.
  • Frühgeschichtliche Akkulturationsprozesse in den germanischen Staaten am Mittelmeer (Westgoten, Ostgoten, Langobarden) aus der Sicht des Archäologen. In: Atti del 6° congresso internazionale di studi sull'alto medioevo, Mailand 1978. Spoleto 1980, S. 89–105
  • Die ostgotischen Grab- und Schatzfunde in Italien. Spoleto: Centro italiano di studi sull'alto Medioevo 1975

Literatur

  • Cum grano salis. Beiträge zur europäischen Vor- und Frühgeschichte Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Bernd Päffgen, Ernst Pohl, Michael Schmauder. Friedberg: Likias 2005 ISBN 978-3980762854

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bierbrauer — bezeichnet: einen Beruf, siehe Bierbrauen Bierbrauer ist der Familienname folgender Personen: Adolf Bierbrauer (* 1915), deutscher Künstler und Arzt Carl Wilhelm Bierbrauer (1881–1962), deutscher Bildhauer und Dozent Günter Bierbrauer, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Goten — Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war. Während der spätantiken Völkerwanderungszeit bildeten zunächst die West und dann auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Goths — Pour les articles homonymes, voir Gothique et Goth (manga). Cet article traite de la tribu germanique. Pour la sous culture du XXe siècle dont les membres se désignent par goths, voir Mouvement gothique …   Wikipédia en Français

  • Joachim Werner — (* 23. Dezember 1909 in Berlin; † 9. Januar 1994 in München) war ein Archäologe, der insbesondere die deutsche Frühmittelalterarchäologie prägte. Die meisten Professuren mit Schwerpunkt im Bereich des frühen Mittelalters waren in der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei vom Hl. Kreuz, Säben — Kloster Säben bei Nacht Seit 1687 ist das Kloster Säben ein Benediktinerinnenkloster, welches von Nonnen des Salzburger Nonnberges erstmals bezogen wurde und noch heute von Klausurschwestern bewohnt wird. Die Weihe der Klosterkirche erfolgte… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Funde auf Kloster Säben — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Archäologische Funde mehr einbinden Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Säben — Kloster Säben bei Nacht Seit 1687 ist das Kloster Säben ein Benediktinerinnenkloster, welches von Nonnen des Salzburger Nonnberges erstmals bezogen wurde und noch heute von Klausurschwestern bewohnt wird. Die Weihe der Klosterkirche erfolgte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ardennen — p5 Ardennen Lage der Ardennen …   Deutsch Wikipedia

  • Hayo Vierck — (* 5. August 1939 in Bentheim; † 16. März 1989 auf Reichenau) war ein deutscher Archäologe, der die deutsche Frühmittelalterarchäologie durch die Erforschung des Handwerks prägte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”