Tektonik (Bildende Kunst)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tektonik (Begriffsklärung) — Tektonik leitet sich von griechisch tektonikós (die Baukunst betreffend) ab. In der Geologie bezeichnet Tektonik die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und ihrer Geodynamik. In der Architektur beschäftigt sich die Tektonik mit der richtigen… … Deutsch Wikipedia
Architekturepoche — Sana a Die Geschichte der Architektur umfasst die technische, funktionale und ästhetische Entwicklung der Architektur und der Bauwerke über alle historischen Epochen vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute. Lange Zeit prägten sich dabei in … Deutsch Wikipedia
Archiv der Universität der Künste Berlin — … Deutsch Wikipedia
Griechische Baukunst — Die Akropolis in Athen Griechische Architektur ist zunächst die Architektur des griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens. Später ist… … Deutsch Wikipedia
Thomas Reinhold — (* 1953 in Wien) ist ein österreichischer Maler. Gemälde aus der Serie Tektonik der Schwebe Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Architektur (Baukunst) — >Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau in Tiflis, Georgien Der Begriff Architektur bezeichnet im weitesten Sinne die Auseinandersetzung des Menschen mit gebautem Raum. Das planvolle Entwerfen und Gestalten von … Deutsch Wikipedia
Architekturen — >Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau in Tiflis, Georgien Der Begriff Architektur bezeichnet im weitesten Sinne die Auseinandersetzung des Menschen mit gebautem Raum. Das planvolle Entwerfen und Gestalten von … Deutsch Wikipedia
Wiener Werkstaette 1903-1932 — Wiener Werkstätte GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1903 Auflösungsdatum 1932 … Deutsch Wikipedia
Wiener Werkstätte — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1903 Auflösung 1932 … Deutsch Wikipedia
Georgica — Bei den Georgica (Neutrum Plural: altgriechisch [Gedicht vom] Landbau) handelt es sich um ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Interpretation 1.1… … Deutsch Wikipedia