- Terson-Syndrom
-
Als Terson-Syndrom wird eine Glaskörperblutung bei Subarachnoidalblutung (SAB) bezeichnet. Sie tritt bei etwa 14–45 % der Betroffenen auf.[1][2][3] Das Risiko an einer Subarachnoidalblutung zu versterben ist bei Vorliegen eines Terson-Syndroms deutlich erhöht (Odds ratio 4,8).[1]
Bei fehlender Spontanresorption der Einblutung kann eine Vitrektomie notwendig werden.[4]
Das Terson-Syndrom wurde erstmals 1881 von Moritz Litten beschrieben,[5] ist aber nach dem französischen Augenarzt Albert Terson benannt.[6]
Einzelnachweis
- ↑ a b M. O. McCarron, M. J. Alberts, P. McCarron: A systematic review of Terson’s syndrome: frequency and prognosis after subarachnoid haemorrhage. In: J Neurol Neurosurg Psychiatry, 2004;75:491–493, PMID 14966173, doi:10.1136/jnnp.2003.016816.
- ↑ B. Pfausler, R. Belcl, R. Metzler, I Mohsenipour, E. Schmutzhard: Terson’s syndrome in spontaneous subarachnoid hemorrhage: a prospective study in 60 consecutive patients. In: J Neurosurg. 1996;85(3):392-394, PMID 8751622, doi:10.3171/jns.1996.85.3.0392.
- ↑ R. J. Medele, W. Stummer, A. J. Mueller, H.-J. Steiger, H.-J. Reulen: Terson’s syndrome in subarachnoid hemorrhage and severe brain injury accompanied by acutely raised intracranial pressure. In: J Neurosurg. 1998;88(5):851–854, PMID 9576253, doi:10.3171/jns.1998.88.5.0851.
- ↑ M. J. Lentze: Pädiatrie: Grundlagen und Praxis, Springer, 2002, S. 1628, ISBN 3-540-43628-6, hier online
- ↑ Moritz Litten: Ueber einige vom allgemein-klinischen Standpunkt aus interessante Augenveränderungen. In: Berl Klin Wochenschr. 1881, 18, 23–27.
- ↑ Albert Terson: De l’hémorrhagie dans le corps vitre au cours de l’hémorrhagie cerebrale. In: Clin Ophthalmol. 1900, 6: 309–312.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorie:- Krankheitsbild in der Augenheilkunde
Wikimedia Foundation.