- The Brady Bunch
-
Seriendaten Deutscher Titel: Drei Mädchen und drei Jungen Originaltitel: The Brady Bunch Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1969–1974 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl: 117 Originalsprache: englisch Musik: Frank De Vol: The Brady Bunch Idee: Sherwood Schwartz Genre: Sitcom Erstausstrahlung: 26. September 1969 (USA) Deutschsprachige Erstausstrahlung: 8. August 1971 (ZDF) Besetzung - Robert Reed: Mike Brady
- Florence Henderson: Carol Brady
- Ann B. Davis : Alice Nelson
- Eve Plumb: Jan Brady
- Maureen McCormick: Marsha Brady
- Susan Olsen: Cindy Brady
- Barry Williams: Greg Brady
- Christopher Knight: Peter Brady
- Mike Lookinland: Bobby Brady
Drei Mädchen und drei Jungen (The Brady Bunch) ist eine amerikanische Familienserie. 117 Folgen zu je 25 Minuten wurden zwischen 1969 und 1974 für den US-Fernsehsender ABC produziert. Ab 1971 lief die Serie im ZDF. Neben dem Ableger Eine reizende Familie (von 1977) entstanden ab 1981 unter dem Titel Die Bradys vier längere Fernsehfilme sowie mit anderer Besetzung 1995 und 2002 die Kinofilme Die Brady Family und Die Brady Family 2.
Handlung
Mike Brady, ein verwitweter Architekt mit seinen Söhnen Greg, Peter und Bobby heiratet Carol Martin (geborene Tyler) mit ihren Töchtern Marcia, Jan und Cindy. Die Töchter nehmen den Brady-Familiennamen an. Der Schöpfer der Serie Sherwood Schwartz wollte ursprünglich, dass Carol geschieden ist, aber der Fernsehsender war dagegen. So ersann man einen Kompromiss, dass die Umstände über das Ende von Carols erster Ehe unerwähnt bleiben sollten, aber viele nahmen an, dass sie ebenfalls verwitwet war.
Die neue Familie, einschließlich Mikes Haushälterin Alice Nelson, die für alles einen Rat hat, ziehen in ein neues Haus in der Nähe von Los Angeles, das von Mike entworfen wurde. Die Episoden der ersten Staffel zeigten die Bradys, wie sie lernen mussten mit den neuen Umständen zu Recht zu kommen, aber auch typische Kindheitsprobleme wie Verabredungen, Rivalitäten und Familienkabbeleien.
Gelegentlich gab es auch dezente Anspielungen auf größere soziale Probleme im Dialog. So erforschte Marcia in der Episode „Männersache? Frauensache!“ (zweite Staffel) die Unterdrückung der Brady-Frauen und wollte beweisen, dass ein Mädchen alles kann, was ein Junge auch kann.
Mike erledigt viel von seiner architektonischen Arbeit in einem Heimstudio, eine offensichtliche Weise, der Serie Realismus in der Art zu verleihen, in der Sitcom-Väter fast immer zu Hause sind und nichtsdestoweniger ein gutes Leben erwerben.
Der Titelsong (Text von Sherwood Schwartz, Musik von Frank de Vol) sollte den Zuschauern das Bild einer gemischten Familie vermitteln. Dieses Bild wurde allerdings ab der zweiten Staffel stark abgeschwächt, mit einigen Ausnahmen. So wurde beispielsweise in den Folgen „Gruppenbild zum Hochzeitstag“ und „Diese Tante Jenny“ erwähnt, dass Mike und Carol erst drei Jahre verheiratet sind. In der Folge „Die Kelly-Kinder“ werden die Brady-Adoptionen erwähnt, nach dem die Nachbarn, die Kellys, drei Kinder von drei verschiedenen Rassen adoptiert hatten.
Ein weiteres Familienmitglied war der Hund Tiger, der 1971 bei den Dreharbeiten von einem Auto überfahren wurde.
Die Serie zeigt das typische Bild einer in einer heilen Welt lebenden großen amerikanischen Familie in den frühen 1970er Jahren. Dafür wäre heute der Begriff Stieffamilie die angemessene Bezeichnung. Die Erlebnisse, Macken, Nöte und vielen schönen Momente der Brady-Familie wurden mit sehr viel Situationskomik und Detailliebe inszeniert, sodass die Serie durch Wiederholungen und Ableger in den USA sowie auch in Deutschland ein großer Erfolg war.
Weblinks
- Drei Mädchen und drei Jungen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fanseite
- TV-Nostalgie: Die Bradys
- Kabel-1-Serienlexikon - Drei Mädchen und drei Jungen
Wikimedia Foundation.