Wunder Jesu Christi — Die Wunder Jesu gehören wesentlich zur Verkündigung Jesus von Nazarets im Neuen Testament (NT). Besonders die Evangelien erzählen von verschiedenen Wundertaten Jesu im Verlauf seines Auftretens in Galiläa und auf dem Weg nach Jerusalem. Auch… … Deutsch Wikipedia
Wunder Jesu — Christus heilt den Kranken. süddeutsch, 18. Jh. Wunder des Jesus von Nazaret sind wesentlicher Teil seiner Verkündigung im Neuen Testament (NT). Besonders die Evangelien erzählen von verschiedenen Wundertaten Jesu im Verlauf seines Auftretens in… … Deutsch Wikipedia
Magic in the Greco-Roman world — The study of magic in the Greco Roman world is a branch of the disciplines of classics, ancient history and religious studies. In the ancient post hellenistic world of the Greeks and Romans (the Greco Roman world), the public and private rituals… … Wikipedia
Magus — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… … Deutsch Wikipedia
Simon von Gitta — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… … Deutsch Wikipedia
Simon von Samarien — Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65, Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche. Das Wenige, das über ihn bekannt ist, stammt aus… … Deutsch Wikipedia
ЕВАНГЕЛИЕ. ЧАСТЬ II — Язык Евангелий Проблема новозаветного греческого Дошедшие до нас оригинальные тексты НЗ написаны на древнегреч. языке (см. ст. Греческий язык); существующие версии на др. языках это переводы с греческого (или с др. переводов; о переводах… … Православная энциклопедия
Antonius der Große — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* um 251?; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch Antonius der Einsiedler, Antonius Eremita oder Antonius … Deutsch Wikipedia
Antoniusbrief — Unter den Briefen des Antonius versteht man zwanzig Schriften, die dem Wüstenvater Antonius zugeschrieben werden. Diese Schriften sind alle keine Briefe im eigentlichen Sinn, sondern eher Lehrschreiben. Sieben dieser Schreiben gelten nach dem… … Deutsch Wikipedia
Antoniusbriefe — Unter den Briefen des Antonius versteht man zwanzig Schriften, die dem Wüstenvater Antonius zugeschrieben werden. Diese Schriften sind alle keine Briefe im eigentlichen Sinn, sondern eher Lehrschreiben. Sieben dieser Schreiben gelten nach dem… … Deutsch Wikipedia