Theorie der kulturellen Phasenverschiebung
- Theorie der kulturellen Phasenverschiebung
-
Die Theorie der kulturellen Phasenverschiebung (engl. cultural lag) besagt, dass die Gesellschaft mit dem technischen Fortschritt nicht mithalten kann. Daraus folgt, dass ein Ungleichgewicht innerhalb der Gesellschaft entsteht. Auf Grund dieses Ungleichgewichtes kommt es zu sozialen Problemen, Änderungen der Sozialstruktur und Konflikten. Den Begriff der kulturellen Phasenverschiebung hat maßgeblich William Ogburn in seinem Werk „On Culture and Social Change“ von 1922 geprägt.
Literatur
- William Fielding Ogburn: Die Theorie der kulturellen Phasenverschiebung (lag). In: Ders. (Autor), Otis D. Duncan (Hrsg.): Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften („On culture and social change“). Luchterhand Verlag, Neuwied am Rhein 1969 S. 134-145 (Soziologische Texte; Bd. 56).
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ogburn — William Fielding Ogburn (* 29. Juni 1886 in Butler, Georgia; † 27. April 1959 in Tallahassee, Florida), war ein US amerikanischer Soziologe. Ogburn lehrte von 1914 bis 1927 als Professor an der Columbia University und und anschließend bis zu… … Deutsch Wikipedia
Technikdeterminismus — oder technologischer Determinismus ist ein in der allgemeinen und der Industrie Soziologie gebräuchlicher Begriff mit der Bedeutung, dass die Technik soziale, politische und kulturelle Anpassungen hervorruft und technische Entwicklungen sozialen… … Deutsch Wikipedia
Kulturwandel — Kulturwandel, Teilaspekt des sozialen Wandels; in einer anthropologischen Perspektive bezeichnet Kulturwandel die Veränderungen kultureller Rahmenbedingungen, Grundlagen und Verhaltensweisen, sei es als Innovation, sei es als Reaktion auf von… … Universal-Lexikon
William Fielding Ogburn — (* 29. Juni 1886 in Butler, Georgia; † 27. April 1959 in Tallahassee, Florida), war ein US amerikanischer Soziologe. Ogburn lehrte von 1914 bis 1927 als Professor an der Columbia University und anschließend bis zu seiner Versetzung in den… … Deutsch Wikipedia