- Thermalbrunnen Burtscheid
-
Der Thermalbrunnen Burtscheid steht im Aachener Stadtteil Burtscheid, Nordrhein-Westfalen am Burtscheider Markt und wird deshalb auch als Marktbrunnen bezeichnet. Da es sich um einen öffentlichen Brunnen handelt, kann dort kostenlos Thermalwasser (bis August 2009) entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Brunnen wird von der heißesten Aachener Thermalquelle, der Landesbadquelle gespeist. Die Wassertemperatur der Quelle beträgt maximal 72 °C, die Auslauftemperatur am Brunnen beträgt 63 °C. Die Temperatur und der Mineralgehalt des Wassers greifen das Brunnendenkmal stark an.
Der heutige Brunnen aus rotbrauner Keramik wurde am 8. August 1953 eingeweiht. Der Entwurf des Brunnens stammt vom Architekten Hanns Compernaß, der den Brunnen auch errichtete. Er besteht aus einer vier Meter hohen Stele und einer Mauer, die eine zur Nachbarbebauung gelegene Zierpflanzenanlage umschließt. An dieser Mauer befindet sich das halbrunde Brunnenbecken, in das das Thermalwasser aus drei Auslässen fließt. Die Seiten der Stele sind mit Reliefs zu Burtscheider Motiven geschmückt, die von der Bildhauerin Rita Brück-Landvogt stammen. Sie zeigen vorne eine Äbtissin der Zisterzienserinnen, die an die Abtei Burtscheid erinnert und den Schwan als Wappentier Burtscheids, links einen einem Kranken beistehenden Benediktinermönch für das Heilbad Burtscheid, rechts Burtscheider Bürger, einen Mann mit Schermesser und eine Frau mit Spindel und auf der Rückseite Abt Gregor von Kalabrien (Gregor von Burtscheid).
Der Thermalbrunnen gehört zu den Baudenkmälern der Stadt Aachen.[1]
Bereits vor der Schaffung des heutigen Brunnens gab es am Burtscheider Markt und der angrenzenden Dammstraße Thermalwasserbrunnen, zuletzt neben dem bereits 1425 als „Heißer Born buysen dem Driesch“ erwähnten und 1939 abgedeckten Kochbrunnen, den seiner an einen Reifrock erinnernden Gittereinfassung wegen „Krinoline“ genannten Brunnen vor dem Schwertbad sowie die sog. "Großheiss" an der Einmündung der Hauptstraße auf den Burtscheider Markt.
Albrecht Dürer (1471–1528) besuchte Aachen anlässlich der Kaiserkrönung Karls V. im Oktober 1520. Der Künstler badete während seines dreiwöchigen Aufenthaltes in den Thermalquellen von Burtscheid.
Im Zuge der Sanierung soll ab Herbst 2009 der untere Thermalwasserauslauf geschlossen werden und das Thermalwasser aus den oberen drei Bronzehähnen an Kordeln abgeführt werden, damit es in Zukunft nicht mehr möglich sein wird, Thermalwasser unkontrolliert zu trinken.[2] Um diese Entscheidung der Stadt, die auf einer Gesetzesvorlage der EU über die Grenzwerte der Inhaltsstoffe von Mineralwässern beruht, wird eine heftige Kontroverse geführt.[3]
Siehe auch
Literatur
- Peter Hermann Loosen: Aus dem alten Aachen. Historische Skizzen oder Aachener Geschichte in Geschichten. 3. erweiterte Auflage. Aquensia-Klette-Verlag, Aachen 1978, S. 61
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis der Baudenkmäler im Gebiet der Stadt Aachen (in der Fassung des 13. Nachtrages), 15. März 2008
- ↑ Aachener Nachrichten: Sanierung des Marktbrunnens Aachener Nachrichten: Burtscheider Brunnen wird ab August saniert. Aachener Nachrichten, abgerufen am 29. Juli 2009.
- ↑ Aachener Nachrichten: Kein öffentlicher Ausschank von Thermalwasser Aachener Nachrichten: Burtscheider SPD setzt sich für den Thermalbrunnen ein. Aachener Nachrichten, abgerufen am 29. Juli 2009.
Weblinks
Commons: Thermalbrunnen Burtscheid – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Der Thermalbrunnen
- http://www.burtscheid.info/de/brunnen.html
- Aachener Zeitung: Symbol der heißen Quellen bröckelt, 27. Juli 2008
50.7632555555566.0923416666667Koordinaten: 50° 45′ 48″ N, 6° 5′ 32″ OKategorien:- Brunnen in Aachen
- Baudenkmal in Aachen
- Erbaut in den 1950er Jahren
- Aachen im 20. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.