- Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Aachen
-
In dieser Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen der Stadt Aachen sind ohne Gewähr auf Vollständigkeit Denk- und Ehrenmale, Brunnen, besondere Skulpturen und Plastiken sowie spezielle Kunstwerke aufgelistet, die sich im öffentlich zugänglichen Raum befinden. Die Liste enthält jedoch keine Wohn- und Gewerbegebäude oder Bodendenkmäler, die in der Liste der Baudenkmäler in Aachen als Denkmal eingestuft sind, dennoch sind einige hier aufgeführte Anlagen in der Denkmalliste der Stadt Aachen aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Personendenkmäler
Bezeichnung Ort Baujahr Künstler Charakteristisches Bild Alfred von Reumont-Denkmal neben Ponttor in Aachen 1910 in Erinnerung an den Ehrenbürger der Stadt Aachen, Denkmalschutz Bismarckturm (Aachen) Waldfriedhof Aachen 1907 Georg Frentzen zur Erinnerung an Otto von Bismarck, gebaut in Form eines stilisierten "B"; bestückt mit den Büsten von Otto von Bismarck, Helmuth Karl Bernhard von Moltke und Albrecht von Roon; Denkmalschutz David Hansemann-Denkmal Hansemannplatz/Monheimsallee Aachen 1888 Heinz Hoffmeister in Erinnerung an Hansemanns Tätigkeit in Aachen; Bronze, Denkmalschutz Franziska Schervier-Denkmal Jakobstraße Aachen 1976 Hubert Löneke Ordensgründerin Franziska Schervier als Nonne mit einem Bettler, engagierte sich in der Pflege der Cholerakranken, Bronze Franz Oppenhoff-Denkmal Oppenhoff-Allee Aachen gewidmet dem von einem Werwolfkommando ermordeten Aachener Oberbürgermeister Gregor von Burtscheid-Statue vor St. Johann Aachen-Burtscheid 1963 Bonifatius Stirnberg 1. Abt von Burtscheid (um 935-999), Gründer der Abtei Burtscheid Heinrich II.-Denkmal an St. Adalbert mit Blick in Richtung Adalbertstraße 1903 Wilhelm Pohl monumentale Sitzfigur für den Sitfter der Kirche Hermann Heusch-Büste Hermann-Heusch-Platz Aachen in Erinnerung an den langjährigen Oberbürgermeister der Stadt Aachen John F. Kennedy-Büste Kennedy-Park Aachen 1966 Hubert Löneke Namensgeber für einen Stadtteilpark Kaiser-Friedrich-Denkmal Kaiserplatz Aachen 1911 Hugo Lederer gewidmet dem deutschen Kaiser Friedrich III.; Bronze, Denkmalschutz Lenné-Denkmal Monheimsallee Aachen 1896 Karl Krauss gewidmet dem auch in Aachen tätigen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné; Denkmalschutz St. Stephanus Münsterplatz an der Ungarnkapelle des Aachener Dom 1993 Imre Varga gestiftet von ungarischen Pilgern anlässlich der Aachener Heiligtumsfahrt von 1993. Bronzefigur stellt den ungarischen König und Nationalheiligen Stephan I. dar Krieger- und Ereignisdenkmäler
Bezeichnung Ort Baujahr Künstler Charakteristisches Bild Ehrenmal im Marienturm Ludwigsallee 1933/1955 Matthias Corr (Sarkophag) Turm der äüßeren Stadtmauer; Gedenkstätte für die Opfer beider Weltkriege; Denkmalschutz Gefallenendenkmal Aachen-Brand Nähe Hochstraße Aachen-Brand Konglomeratsteinen]]) und 2. Weltkrieges (Basaltstein) Gefallenendenkmal Eilendorf Marienstraße bei St. Severin (Aachen-Eilendorf) 1927 Fritz Neumann (Skulptur Hl. Sebastian) zur Erinnerung an die Gefallenen des 1. Weltkrieges Gefallenendenkmal Aachen-Haaren Alt-Haarener Straße Aachen-Haaren zur Erinnerung an die Gefallenen des 1. Weltkrieges Gefallenendenkmal Kornelimünster Dorffer Straße zur Erinnerung an die Gefallenen beider Weltkriege Gefallenendenkmal Aachen-Laurensberg seitlich des Treppenaufgangs zu St. Laurentius zur Erinnerung an die Opfer beider Weltkriege Gefallenendenkmal Rothe Erde Barbarastraße zur Erinnerung an die Opfer beider Weltkriege Gefallenendenkmal Walheim Albert-Einstein-Straße 1921 zum Gedenken der Toten beider Weltkriege und der Angehörigen der Feuerwehr Kongressdenkmal Farwickpark - Stadtgarten Aachen; bis 1914 Adalbertsteinweg 1822 Johann Peter Cremer in Erinnerung an den Aachener Monarchenkongress 1818, 1837 von Cremers und Karl Friedrich Schinkel nachträglich überarbeitet; Denkmalschutz Kristallnachtdenkmal Synagogenplatz Aachen 1984 Heinz Tobolla Kristallberg in Form eines Davidsterns, zur Erinnerung an die Novemberpogrome 1938 Brunnen
Bezeichnung Ort Baujahr Künstler Charakteristisches Bild Aesculapbrunnen Eingangshalle der Elisabethhalle Aachen um 1910 Carl Burger Inschrift: Jungbrunnens Zauberkraft ist nicht bloße Sage, Jugendfrische gibt das Bad zaubernd alle Tage Augustinerplatzbrunnen Augustinerplatz Aachen 1971 Elmar Hillebrand und Architekturstudenten (Stele); Auf der Stele wird das Thema Dritte Welt dargestellt Badende Frauen Kleine Schwimmhalle der Elisabethhalle Aachen um 1910 Fritz Klimsch erstellt in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin Brunnenanlage Eilendorf Steinstraße Aachen-Eilendorf 1988 Wolfgang Binding (Bronzeskulptur Kuhjunge mit Kuh) gestiftet von der Volksbank Eilendorf anlässlich der 750-Jahr-Feier Eilendorfs Brunnenanlage Elsassplatz Elsassplatz Aachen 1978 Benno Werth Brunnenanlage mit Bronzestele Brunnenanlage Monheimsallee Monheimsallee vor Spielbank Aachen 1852/53 Peter Joseph Lenné Teil der Aachener Kurparkanlage im Stil eines englischen Landschaftsgartens Brunnen an St. Germanus Germanusstraße Aachen-Haaren Couvenwandbrunnen Abteiplatz Burtscheid 1737 Johann Joseph Couven ursprünglich Gartenbrunnen des Wespienhauses; Denkmalschutz Bahkauv Büchel Aachen 1967 Kurt-Wolf von Borries "Bachkalb", Aachener Sagengestalt, Bronze Elisenbrunnen Friedrich-Wilhelm-Platz Aachen 1822 (Grundsteinlegung); 1827 (Einweihung) Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel der Kronprinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern gewidmet; Trinkwasserbrunnen; Denkmalschutz Europaplatz Kreisverkehr Europaplatz 1957/58 Derichs & Konertz nachts angestrahlt Fischpüddelchen Fischmarkt Aachen 1911 (Erstguss); 1954 (Neuguss) Hugo Lederer "Fischjunge", 1954 von Heinrich Clemens Dick neu nach Originalvorlagen erstellt, Bronze Friedensbrunnen Theaterstraße Aachen 1991 Manfred Bredohl und Künstler des Weltkongresses der Schmiede steht für völkerverbindende Freundschaft und den Willen zum Leben im Einklang mit der Natur; Baustahl Große Brunnenanlage Deliusviertel Kuckoffstraße Aachen 1993 Benno Werth Brunnenanlage mit Wasserlauf, vorbei an pagodenähnlichen Bronzegebäuden, Wasserspielen, Schleusen und Wasserrädern; Pendant zur kleinen Brunnenanlage 100m entfernt Hotmannspiif Kreuzung Hotmannpiif 1825 (Obelisk); 1830 ( Figuren) Adam Franz Friedrich Leydel 2008 saniert; Obelisk aus Blaustein, Figuren aus vergoldetem Gusseisen, Trinkbrunnen, Denkmalschutz Hühnerdieb Hühnermarkt Aachen 1913 (Erstguss); 1953 (Neuguss) Hermann Joachim Pagels Eine Kopie befindet sich im Park von Schloss Köpenick; Kükenkranz ist noch Original aus 1913Bronze, Denkmalschutz Karlsbrunnen Markt Aachen vor 1334 Johann Joseph Couven (Blausteinbecken, um 1735); Franz und Peter von Trier (Bronzeschale, um 1620) Figur Karls des Großen gegossen um 1620 in Dinant; Denkmalschutz Karlshofbrunnen Karlshof am Markt Aachen 1969 Ottmar Hollmann dem Oktogon im Aachener Dom nachempfunden; Seitenrelief: Sieben Freie Künste; Bronze, Marmor und Beton Kleine Brunnenanlage Deliusviertel Kuckoffstraße Aachen 1993 Benno Werth Brunnenanlage mit Wasserlauf, vorbei an pagodenähnlichen Bronzegebäuden, Wasserspielen, Schleusen und Wasserrädern; Pendant zur großen Brunnenanlage 100m entfernt Kochbrunnen Dammstraße Burtscheid 17. /18. Jhr. unbekannt ehemals offener Brunnen mit Graniteinfassung, heute außer Betrieb und seit 1939 ebenerdig abgedeckelt Kreislauf des Geldes Hartmann- /Ursulinerstraße Aachen 1976 Karl-Henning Seemann gestiftet von der Sparkasse Aachen, Bronze Kugelbrunnen (Aachen) Adalbertstraße Aachen 1977 Albert Sous Betonbecken mit Keramikkugeln; Edelstahlsäule mit einer sich öffnenden und schließenden Kugel als nachempfundene Blüte; seitlich davon ein Trinkwasserbrunnen Kurparkfontäne Kurpark Monheimsallee Aachen 1852/53 Peter Joseph Lenné Teil der Aachener Kurparkanlage im Stil eines englischen Landschaftsgartens Laufende Kinder St.-Josefs-Platz Aachen, vor Schwimmhalle Ost 1973 Bonifatius Stirnberg drei Kinder laufen ins kühle Nass, Bronze Möschebrunnen Münsterplatz 1978 Bonifatius Stirnberg hochdeutsch Spatzenbrunnen (Öcher Platt: Mösche gleich Spatzen) genannt; Bronze, Trinkwasserbrunnen Neptunbrunnen Große Schwimmhalle der Elisabethhalle Aachen um 1910 Carl Burger Paradiesbrunnen im Atrium, dem Kreuzgang des Aachener Doms; Katschhof 1897 Georg Frentzen ursprünglich als Schmuck für ehemaligen hier befindlichen Domfriedhof gedacht; gespeist von der Pau, Sandstein, Denkmalschutz Puppenbrunnen Krämerstraße Aachen 1975 Bonifatius Stirnberg Metallpuppen mit beweglichen Gelenken, Puppen symbolisieren Aachener Ereignisse, Bronze Röhrenbrunnen Komphausbadstraße Aachen 1971 Heinz Tobolla vierzig Edelstahlröhren, abends von innen beleuchtet Rosenquellenbrunnen Kurpark Burtscheid, Dammstraße Seepferdchenbrunnen Burtscheid 1953 Gerhard Tomalla ursprünglicher Standort bis in die 1970er Jahre in der Rotunde Elisenbrunnen, Bronze auf dunklem belgischen Marmor Thermalbrunnen Burtscheid Burtscheider Markt 1953 Hanns Compernaß (Entwurf); Rita Landvogt (Reliefs) auch "Marktbrunnen" genannt; Thermalwassertrinkbrunnen (63 °C); Keramik, Reliefs nehmen Bezug auf die Geschichte Burtscheids; Denkmalschutz Tritonenbrunnen Kaiser-Friedrich-Allee Aachen um 1905 Carl Burger ursprünglicher Standort bis 1923 vor dem Aachener Hauptbahnhof; Anfang der offenen Pau, Denkmalschutz Türelüre-Lißje Klappergasse Aachen 1967 Hubert Löneke Szene einer alten Aachener Sage, Bronze und Granit Vinzenzbrunnen Münsterplatz Aachen 1847 Wilhelm Josef Wings und Gottfried Götting, Architektur Friedrich Joseph Ark früher auch Mariensäule genannt; dem Vinzenz von Paul geweiht, neugotischer Stil, Sandstein, Denkmalschutz Wandbrunnen Melatener Straße Melatener Straße 13 Denkmalschutz Wasserkaskaden Burtscheider Markt 1976 Der Brunnen erinnert an den Wurmbach, der früher den Ort durchfloss und dann 1882 unterirdisch verlegt wurde Wasserspiele (Burtscheid) Malmedyer Straße Burtscheid 1969 Philipp Anton Wassertreppen Hermann-Heusch-Platz Aachen 1992/93 Benno Werth Basaltlava und Bronze; gespeist vom Wasser der Pau Wasser und Leben Benediktinerstraße, Eingang Schwertbad 1989 Heinz Tobolla Glas- und Wassersäule, ursprünglich vorgesehen für den Aachener Lindenplatz Wasservorhang Elisengalerie, Friedrich-Wilhelm-Platz, Aachen 1998 Joachim Schwarze Wasservorhang an dünnen Edelstahlketten, den hängenden Gärten der Semiramis nachempfunden Wehrhafter Schmied Jakobstraße Aachen 1909 Carl Burger Legendengestalt der Gertrudisnacht; Bronze, Denkmalschutz Skuplturen
Bezeichnung Ort Baujahr Künstler Charakteristisches Bild Blaues Quadrat und roter Punkt Steinbachstraße, am Institut für Kraftfahrzeugwesen 1999 Dieter Wolf und Schüler der Schule für Gestaltung Skulptur für die Begleitausstellung zur EXPO 2000, das blaue Quadrat soll alles Lebendige, der rote Punkt alles von Menschen geschaffene symbolisieren Brander Stier Marktplatz Aachen-Brand 1976 Karl-Henning Seemann Symbol des Stadtteils Brand Der Durchbruch Hermann-Heusch-Platz Aachen 1984/85 Heinz Tobolla hergestellt aus belgischem Granit; Der Monolith erinnert an die Teilung Deutschlands Der Flötenspieler Ecke Steinstraße/Friedrich-Wilhelmstraße Aachen-Eilendorf um 1920 Matthias Corr bis 2008 als Brunnenverzierung im Elisengarten Aachen platziert Der fröhliche Hengst Platz vor dem Theater Aachen 1963 Gerhard Marcks Symbol für die Reiterstadt Aachen, Bronze Der Rufer Platz vor Bundesbankfiliale, Römerstraße Aachen 1986 Gerhard Marcks Kopie des Originals von Bremen aus dem Jahre 1966, Darstellung eines Nachrichtenübermittlers, Bronze Der Teufel und die Marktfrau Kupferstraße am Fuße des Lousberg 1985 Krista Löneke-Kemmerling Aachener Sagengestalten, Bronze Die Lesende Bücherplatz im Literaturgarten der Mayersche Buchhandlung 1985 Wolf Ritz gestiftet von der Mayerschen Buchhandlung Die Sitzende Kurpark Burtscheid 1962 Heide Dobberklau gestiftet von der Aachener Bank, Bronze Engelchen am Rosskapellchen Rosstraße 1988 Gerhard Hensen (Atelier Bonifatius Stirnberg) gestiftet zum 150-jährigen Bestehen des „Roskirmes“ Eva und Borchard Turpinstraße Aachen 1978 Karl Bobek Teil einer Gruppe von bundesweit verteilten 48 Plastiken zum Thema Eisenlandschaft und Straße Frittenzang Friedrich-Wilhelm-Platz 1998 Peter Eisenmann komplett aus Edelstahl, Verwendung als Warteunterstand Fünf Pferde Vorplatz am Hauptbahnhof Aachen 1975 Bonifatius Stirnberg Symbol für die Reiterstadt Aachen, Bronze Heiliger Georg Hubert-Wienen-Straße, vor Polizeipräsidium 1980 Wolfgang Binding anlässlich des Einweihung des neuen Polizeipräsidium als symbolischer Schutzpatron der Polizei angefertigt Kehrmännchen Annuntiatenbach Aachen 1973 Heinz Tobolla Aachener Original, Bronze Klenkes Holzgraben Aachen 1970 Hubert Löneke Erinnerung an die manuelle Sortiertechnik der Mitarbeiter der Aachener Nadelindustrie; heute Symbol für den Aachener Gruß Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott Wirichsbongardstraße 1989 Bonifatius Stirnberg Nachbau in Bronze einer im Krieg zerstörten steinernen Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1897 Lokomotive Republikplatz vor dem Westbahnhof 1983 Albert Sous aus Edelstahlschrott hergestellt Mädchen auf der Mauer Theaterstraße Aachen 1979 Clemens Pasch Bronzefigur auf Naturstein Mädchenplastik Burtscheider Markt 1930 Helmuth Schepp Erstguss im Suermondt-Ludwig-Museum, Bronze Mariensäule Rehmplatz Aachen 1887 Wilhelm Pohl Denkmalschutz Menschen im Gespräch vor der Hochschulbibliothek Templergraben 1967 Heinz Tobolla Nachbau einer 55cm hohen Bronze-Skulptur Tobollas, welche 1962 auf der Unesco-Ausstellung in Monte Carlo mit zwei Preisen bedacht wurde Mit Kind und Kegel Trierer Straße im Stadtteil Brand Bonifatius Stirnberg Untertitel: Vür fahre met de Modder noh dr Brand; Symbol für den Ausflug der Städter zu Reit- und Flugsportveranstaltungen in der Brander Heide Oecher Prent Ecke Büchel-Körbergässchen Aachen 1985 Hubert Löneke Symbol für die Aachener Printen als Traditionsgebäck, gestiftet von Leo van den Daele, Bronze Penn-Soldat Marschiertor 2007 Klaus Schien Symbol der ehemaligen Aachener Stadtgarde, angefertigt in Monschau Regenschirmdamen Großkölnstraße 1974 Heinz Tobolla auch Aachener Wetter benannt nach der tatsächlichen oder gefühlten hohen Anzahl an Regentagen, Bronze Reiterringkampf Kockerellstraße Aachen 1975 Karl-Henning Seemann Bronze Sitzendes Mädchen - Doemjrof Hermann Heusch-Platz Aachen 1983 Hubert Löneke Als Doemjrof (= Domgraf) bezeichnen die Aachener die Lausbuben/Mädchen, die in der Nähe des Domes wohnten; Bronze Spielende Pferde Eingang Turniergelände Aachen-Laurensberger Rennverein Krefelder Straße Aachen 2006 Wolfgang Binding Symbol für die Reiterstadt Aachen, auch als Kleinplastik im Handel Spielschiff Platz vor Mayersche Buchhandlung 1979 Bonifatius Stirnberg Stelzenläufer Hermann-Heusch-Platz Aachen 1983 Krista Löneke-Kemmerling auch Stelzenkinder benannt; Bronze Wasserschöpfender Knabe Freihof der Kindertagesstätte Kalverbenden Burtscheid Alfred Pieper Literatur
- Anke Schütt: Wo Wasser fließt und Bronze schimemrt, Einhard-Verlag-Aachen, 2002, ISBN 3-936342-14-8
Weblinks
-
Commons: fountains in Aachen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Beschreibung Aachener Brunnen (Auswahl)
- zahlreiche Detailfotos Aachener Skulpturen
- zahlreiche Detailfotos Aachener Brunnen
Kategorien:- Kultur (Aachen)
- Liste (Brunnen)
Wikimedia Foundation.