- Thilman
-
Johannes Paul Thilman (* 11. Januar 1906 in Dresden; † 29. Januar 1973 in Dresden) war ein deutscher Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Thilman verfolgte in seiner Jugend andere Interessen als Musik. Ursprünglich wollte er Lehrer werden und besuchte von 1919 bis 1926 das Lehrerseminar in Dresden. Erst im Alter von 18 Jahren fand er zur Musik und bildete sich zunächst als Autodidakt. Paul Hindemith wurde auf seine Kompositionen aufmerksam. Hindemith und Hermann Scherchen waren Thilmans erste Lehrer und führten einige seiner Werke unter anderem in Donaueschingen. Ab 1929 studierte er am Leipziger Konservatorium Komposition bei Hermann Grabner, vorher hatte er an der Technischen Hochschule Dresden Kulturwissenschaften studiert. 1931 schloss Thilman seine Studien ab. In der Zeit von 1930 bis 1939 war Thilman als Lehrer tätig.
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten trat er in die NSDAP ein und wurde zum 1. Mai 1933 unter der Parteinummer 1.912.107 registriert.[1] 1935 komponierte er die Musik zum Festspiel Ein Volk stand auf.[1] Mit Ausnahme dieses Stückes fand er während des Dritten Reiches als Komponist nur wenig Anerkennung und musste bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Wehrdienst leisten. Danach kehrte er in seine Heimatstadt zurück und wirkte zunächst als Dozent an einigen Bildungsstätten. Im Jahre 1953 wurde er Dozent, 1956 Professor für Komposition an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" in seiner Heimatstadt Dresden. 1968 wurde er emeritiert. Zu seinen Schülern gehören Friedrich Goldmann, Wilfried Krätzschmar und Udo Zimmermann. Ab 1970 war Thilman korrespondierendes Mitglied an der Akademie der Künste in Berlin. Neben seiner Hochschultätigkeit engagierte er sich auch im Musikleben Dresdens, besonders unterstützte er das Laienmusizieren. Er trat auch als Musikschriftsteller in Erscheinung.
Thilman erhielt im Jahre 1960 den Nationalpreis der DDR und 1966 und 1972 den Vaterländischen Verdienstorden.[1]
Tonsprache
Thilmans Schaffen muss in mehrere Perioden unterteilt werden. Seine ersten Werke sind expressionistisch geprägt und stehen dem Hindemith der frühen 1920er Jahre nahe. In Folge seines Studiums änderte er seine Tonsprache, kehrte zur Tonalität zurück und legte Wert auf polyphone Gestaltungsweisen. Weiterhin stand er Hindemith wie auch Strawinski stilistisch nahe. Viele seiner frühen Werke sind allerdings nicht überliefert, da sie im 2. Weltkrieg verloren gingen. Nach 1945 suchte Thilman neue Wege und grenzte sich nach und nach gegenüber Hindemith ab. In den 1950er Jahren, in denen seine bekanntesten Werke entstanden, komponierte er sehr konservativ. Werke aus dieser Zeit wie etwa die seinerzeit sehr beachtete 4. Sinfonie orientieren sich in formaler und harmonischer Hinsicht an der Musik der Romantik. Die Melodik ist stets eingängig, oft auch durch Volksmusik inspiriert. Dies ist nicht zuletzt im modalen Einschlag vieler Werke deutlich zu vernehmen. Ohne Zweifel orientierte sich Thilman an der Ästhetik des Sozialistischen Realismus. In seinen späteren Werken wählte er oft ungewöhnliche Besetzungen und freiere Formen mit assoziativen Titeln. Hier komponierte er wieder moderner und setzte sich erneut mit den Idolen seiner Jugend auseinander. Thilmans Werke sind generell eher knapp gehalten. Der Schwerpunkt seines Œuvres liegt auf den Orchesterwerken. In der DDR feierte er seine größten Erfolge, heute ist er allerdings fast vergessen.
Werke
- Sinfonien
- Kleine Sinfonie Nr.1 G-Dur op.56/2 (1951)
- Kleine Sinfonie Nr.2 F-Dur op.60 (oder 61, 1952)
- Sinfonie Nr.3 D-Dur op.63 (1953)
- Sinfonie Nr.4 d-moll op.64 (1954)
- Sinfonie Nr.5 op.79 "Sinfonie in einem Satz" (1956)
- Sinfonie Nr.6 E-Dur op.92 (1959)
- Sinfonie Nr.7 A-Dur op.101 (1961)
- Sinfonie Nr.8 (1961)
- andere Orchesterwerke
- Vorspiel und kleines Konzert für Orchester op.5 (1935)
- "Ich wollt', dass ich daheime wär", Variationen op.21 (1940)
- Partita piccola op.43 (1948)
- Sinfonische Inventionen op.77 (1955)
- Sinfonische Prolog op.94 (1960)
- Sinfonisches Vorspiel op.100 (1961)
- Episoden für großes Orchester (1967)
- Ode für großes Orchester (1966-68)
- Impulse für großes Orchester (1971)
- zahlreiche kleinere Orchesterwerke
- "Peter Schlemihl", Ballett (1965)
- Konzerte
- Konzert für Klavier und Kammerorchester (1928)
- Concertino für Klavier (linke Hand) und Orchester op.65 (1954)
- Konzert für 2 Klaviere und Orchester (1968)
- Doppelkonzert für Bassklarinette und Klavier mit Streichorchester und Schlagzeug (1968)
- Concerto piccolo für Cembalo und kleines Orchester (1968)
- Violinkonzert op.59 (1952)
- Konzert für Violine und Kammerorchester (1972)
- Lichtenberger Konzert für Violine und Streicher (1958)
- "Orpheus", Konzert für Englischhorn und kleines Orchester (1969)
- Concertino für Trompete und Kammerorchester op.66 (1954)
- Concertino giocoso für Posaune und Orchester op.47 (1949)
- Vokalmusik
- "Peter Schlemihl", Oper (1957/58)
- "Das deutsche Tagewerk", Kantate
- "Dresdner Kantate"
- "Unsterbliche Opfer" für Bass und Orchester (1960)
- Lieder
- Kammermusik
- Sextett für Holzbläser und Streicher op.74 (1955)
- Quintett für Klarinette und Streichquartett op.73 (1955)
- Klavierquintett (1955)
- Streichquartett Nr.2 op.62
- Streichquartett Nr.3 D-Dur op.81
- Streichquartett Nr.4 op.84 in einem Satz (1958)
- Dramatische Szenen für Streichquartett (1969)
- Kammerspiel für Streichquartett (1970)
- Concertino für Streichquartett (1971)
- Klavierquartette (Nr.2 op.70)
- Klaviertrio (1963)
- Violinsonaten (d-moll op.6, 1932, op.80, 1956)
- Kleine Sonate für Violoncello und Klavier op.96 (1960)
- Kleine Sonate für Englischhorn und Klavier op.34 (1946)
- 4 Gespräche für Flöte, Bassklarinette und Klavier (1965)
- Concerti espressivi für Posaune, Pauken und Klavier (1965)
- Klaviermusik
- 2 Sonaten (d-moll, f-moll) op.30 (1946)
- Sonatina patetica op.39 (1947)
- Händel-Variationen op.1 (1932)
- 10 Neue Inventionen op.86 (1958)
- Sommerabend am Schwarzen Meer (1970)
- weitere kleine Stücke
Einzelnachweise
- ↑ a b c Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7.175–7.176.
Personendaten NAME Thilman, Johannes Paul KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist GEBURTSDATUM 11. Januar 1906 GEBURTSORT Dresden STERBEDATUM 29. Januar 1973 STERBEORT Dresden - Sinfonien
Wikimedia Foundation.