Thomasturm

Thomasturm
Heutige Überreste des Thomasturms

Der Thomasturm ist ein ehemaliger Wachturm der Basler Stadtmauer. Er war der nördlichste Uferpunkt der Stadt und diente als Befestigungsturm der äusseren Stadtmauer gegenüber dem Rhein und dem Land.

Der Thomasturm wird bereits in der Wachtordnung von 1374 als "sant Thomans thurne" namentlich erwähnt. Dort wurde auch festgehalten, dass die Schiffleute und Fischer für den Turm verantwortlich waren. Der Thomasturm ist nach Erzbischof Thomas Becket von Canterbury benannt, der im Jahr 1170 in seiner Kathedrale ermordet wurde. Eine Statue zu seinen Ehren stand an der rheinwärts gerichteten Turmseite.

1806 wurde die Statue entfernt und die oberen Geschosse des Turmes abgetragen. Der Grosse Rat Basels hatte beschlossen, die beim Turm sich befindende Schanze zu einer Promenade umzugestalten und dazu den Turm zu opfern. Als 1882/1883|8] der "St. Johanns-Rheinweg" angelegt wurde, verschwanden die unteren Stockwerke im Boden; so wurde aus dem Turm, der einmal aus dem Rhein aufragte, ein Turmstummel, welcher 1888 mit einem dekorativen Zinnenkranz versehen wurde.

Die einstige Turmhöhe mit dem flachen Pyramidendach kann man sich kaum mehr vorzustellen, wenn man den heutigen Thomasturm mit der Zinnenkanzel betrachtet. Am Fusse des Turmes findet jeweils am Barbaratag, dem 4. Dezember, um 18.30 Uhr abends das traditionelle Salutschiessen des Artillerievereins Basel-Stadt statt.

Literatur

  • Guido Helmig/Christoph Ph.Matt im Jahresbericht 1989 der Archäologischen Bodenforschung BS, Katalog der landseitigen Äusseren Grossbasler Stadtbefestigungen, ISBN 3-905098-10-5, Seite 137 bis 138
  • C.H.Baer, Kunstdenkmäler des Kantons Basel Stadt, Band 1, 1932, Birkhäuser Verlag, Seiten 200 bis 202 sowie Tafel 13 gegenüber Seite 210
  • C.A.Müller, Die Stadtbefestigung von Basel, 1956, Helbing & Lichtenhahn, Seiten 48 bis 49
  • F.A.Stocker, Basler Stadtbilder, 1890, St.Georgs Verlag, Seiten 8 bis 10
  • E. Blum und Th. Nüesch, Basel Einst und Jetzt, Eine kulturhistorische Heimatkunde, 1913, Verlag Hermann Krüsi, Seite 14

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Letziturm — «Äusserer» Letziturm in Basel (im Hintergrund); vorne der wiedererrichtete ursprüngliche Letziturm Der Letziturm ist der Name zweier nahe beieinander stehender Türme am Ende der einstigen und teils rekonstruierten Basler Stadtmauer im Basler… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Beckett — Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Thomas Becket, auch bekannt als Thomas von Canterbury oder Thomas Beckett, (* 21. Dezember 1118 in London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury) war englischer Lordkanzler und von 1162 bis 1170… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Cantuariensis — Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Thomas Becket, auch bekannt als Thomas von Canterbury oder Thomas Beckett, (* 21. Dezember 1118 in London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury) war englischer Lordkanzler und von 1162 bis 1170… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas von Canterbury — Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Thomas Becket, auch bekannt als Thomas von Canterbury oder Thomas Beckett, (* 21. Dezember 1118 in London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury) war englischer Lordkanzler und von 1162 bis 1170… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Tower — The Thomas Tower (in German Thomasturm ) is a former watchtower in the ancient city walls of Basel, Switzerland, just across the Gate of Saint John. It is named after Thomas Becket, Archbishop of Canterbury …   Wikipedia

  • Aeschenschwibbogen — Der Aeschenschwibbogen vom heutigen Bankenplatz aus gesehen. Links im Hintergrund die Leonhardskirche (Aquarell, 1841) Der Aeschenschwibbogen (zunächst ebenfalls Aeschentor, später auch Inneres Aeschentor genannt) ist ein ehemaliges kleines… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeschentor — Das Aeschentor vom heutigen Bankenplatz aus gesehen (Aquarell, um 1850) Das Aeschentor ist ein ehemaliges Stadttor der Stadt Basel und früherer Bestandteil der Basler Stadtmauer. Es wurde im Zuge des Basler Stadterweiterungsgesetzes von 1859 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Stadtmauer — Vorderseite des …   Deutsch Wikipedia

  • Bläsitor — Das Bläsitor von aussen her gesehen. Rechts im Hintergrund die Klosterkirche Klingental (Aquarell, um 1840) Das Bläsitor ist ein ehemaliges Stadttor der Stadt Basel und früherer Bestandteil der Basler Stadtmauer. Es war neben dem Riehentor das… …   Deutsch Wikipedia

  • Letziturm (Basel) — «Äusserer» Letziturm in Basel (im Hintergrund); vorne der wiedererrichtete ursprüngliche Letziturm Der Letziturm ist der Name zweier nahe beieinander stehender Türme am Ende der einstigen und teils rekonstruierten Basler Stadtmauer im Basler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”