- Thurgauische Kantonsbibliothek
-
Die Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld stellt Informationen und Medien aller Art für ein breites Publikum bereit und hat den Auftrag zur Erschliessung thurgauischer Regionalliteratur. Die Benutzung der Bibliothek steht allen Bevölkerungsteilen offen.
Die Bibliothek ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Grundeinrichtung des Kantons Thurgau und dient der Förderung der wissenschaftlichen Arbeit, sowie aber auch der allgemeinen Bildung, dem Lehren und Lernen und ebenso der Unterhaltung von Erwachsenen und Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als reine Verwaltungsbibliothek des neuen Kantons Thurgau wurde die Cantons-Bibliothek 1805 gegründet. Im Verlaufe des 19. Jahrhunderts wurde sie immer mehr zu einer öffentlichen Institution und galt dann als Stadt- und Kantonsschulbibliothek.
Die Kantonsbibliothek Thurgau wurde 1983 in zwei Bereiche unterteilt. Der Bereich der Freihandbibliothek mit rund 16'000 Medien übernahm zugleich die Funktion einer Frauenfelder Stadtbibliothek und der andere Bereich wurde zu einer wissenschaftlich ausgerichteten Studienbibliothek. Durch die Restaurierung im Jahre 2004 wurden der Freihandbereich und die Studienbibliothek sowohl im Personal als auch in der Organisation wieder zusammengelegt und fungiert seit 2005 als eine moderne Studien- und Bildungsbibliothek.
Bestand
Die Bestände der Kantonsbibliothek Thurgau umfassen über 250'000 literarische Einheiten, 500 laufende Zeitschriften und Zeitungen sowie 2'000 Handschriften und Inkunabeln. Sie bietet aber auch ein breites Angebot an CDs, Videos und Hörkassetten an. Das reichhaltige Literaturangebot deckt die verschiedensten Wissenschaftsbereiche ab, doch das Hauptsammelgebiet der Bibliothek ist die thurgauische Regionalliteratur, genannt Thurgoviana. Als Kantonsbibliothek hat sie die Aufgabe, Literatur über den Thurgau sowie Schriften von Thurgauischen Autoren und Autorinnen zu sammeln.
Katalog
Der elektronische Katalog der Kantonsbibliothek Frauenfeld verzeichnet auch Bestände von kantonalen Ämtern und hat über 100'000 Titelaufnahmen registriert. Alle Bestände aus dem Bücher- und Medienbereich, die sich seit 1960 in der Kantonsbibliothek befinden, sind im OPAC (Online Public Access Catalog) erfasst und können elektronisch abgefragt werden.
Weblinks
Wikimedia Foundation.