Thüringer Landesausstellung
- Thüringer Landesausstellung
-
Der Titel Thüringer Landesausstellung wird vom Freistaat Thüringen für besonders bedeutende Ausstellungsprojekte verliehen.
Die 3. Thüringer Landesausstellung fand vom 7. Juli bis 19. November 2007 auf der Wartburg und in der Predigerkirche in Eisenach unter dem Titel Elisabeth von Thüringen. Eine Europäische Heilige statt. Die 2. Thüringer Landesausstellung zum Thema Land der Residenzen sahen 2004 im Residenzschloss Sondershausen 90.000 Besucher. Die 1. Thüringer Landesausstellung widmete sich 2000 in Erfurt dem Komponisten Johann Sebastian Bach und wurde von 38.500 Personen besichtigt.
Überblick über die Thüringer Landesausstellungen
- 1. Thüringer Landesausstellung 2000, Predigerkirche Erfurt, „Der junge Bach – weil er nicht aufzuhalten“
- 2. Thüringer Landesausstellung 2004, Residenzschloss Sondershausen, „Neu entdeckt - Land der Residenzen“
- 3. Thüringer Landesausstellung 2007, Wartburg und Predigerkirche Eisenach, „Elisabeth von Thüringen. Eine Europäische Heilige“
- 4. Thüringer Landesausstellung 2011, Schillermuseum und Residenzschloß Weimar, "Franz Liszt. Ein Europäer in Thüringen
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landesausstellung — Es gibt mehrere Landesausstellungen: in Deutschland: Bayerische Landesausstellung Landesausstellung Baden Württemberg Landesausstellung Sachsen Anhalt Niedersächsische Landesausstellung Sächsische Landesausstellung Thüringer Landesausstellung in… … Deutsch Wikipedia
Schloss Sondershausen — Das Schloss Sondershausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1918 die Residenz der Fürsten zu Schwarzburg Sondershausen. Die umfangreiche Anlage kann eine annähernd 800jährige Baugeschichte mit bedeutenden Raumfassungen vorweisen.… … Deutsch Wikipedia
Ausstellung Elisabeth von Thüringen — Unter dem Titel Elisabeth von Thüringen. Eine Europäische Heilige wurde anlässlich des 800. Geburtstages der Heiligen Elisabeth von Thüringen vom 7. Juli bis 19. November 2007 die 3. Thüringer Landesausstellung auf der Wartburg und in der… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth-Jahr — Elisabeth von Thüringen; Kreidelithographie nach dem Gemälde von Hans Holbein, d. Ä., frühes 19. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in … Deutsch Wikipedia
Hartmut Ellrich — (* 10. August 1970 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker, Buchhändler und freier Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Projekte (Auswahl) 3 Veröffentlichungen … Deutsch Wikipedia
Ernst II. (Sachsen-Altenburg) — Ernst II. von Sachsen Altenburg auf einer offiziellen Fotografie von 1915 Ernst II. von Sachsen Altenburg (* 31. August 1871 in Altenburg; † 22. März 1955 in Trockenborn Wolfersdorf) war der letzte regierende Herzog des Herzogtums Sachsen… … Deutsch Wikipedia
Fürstenhaus Reuß — Wappen der Vögte von Plauen = Stammwappen der Reuß Das Haus Reuß ist ein Herrschergeschlecht, welches ursprünglich aus kaiserlichen Vögten, später aus Herren, ab 1673 aus Reichsgrafen und (je nach Linie) ab 1778 (1790 bzw. 1802) aus Reichsfürsten … Deutsch Wikipedia
Эрнст II Саксен-Альтенбургский — Эрнст II Бернхард Георг Иоганн Карл Фридрих Петер Альберт Саксен Альтенбургский нем. Ernst Bernhard Georg Johann Karl Friedrich Peter Albert von Sachsen Altenburg … Википедия
Via Regia — bedeutet Königsstraße oder Königsweg (auch in der Mathematik); es handelt sich um eine Reichsstraße und um eine Altstraße. Via Regia im allgemeinen Sinne bezeichnet nicht eine bestimmte Straße, sondern eine Straßenart (wie im Spanischen der… … Deutsch Wikipedia
Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… … Deutsch Wikipedia