TiHo Hannover

TiHo Hannover

Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Tierärztliche Hochschule Hannover
Logo
Gründung 1778
Ort Hannover
Bundesland Niedersachsen
Staat Deutschland
Leitung Dr. Gerhard Greif
Studenten 1.523 (WS 2008/09)
Website www.tiho-hannover.de

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ist eine Universität in der Trägerschaft einer Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie ist die älteste eigenständige veterinärmedizinische Ausbildungsstätte in Deutschland und zählt zu den renommiertesten tiermedizinischen Bildungsstätten weltweit.

Zur Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zählen heute sechs Kliniken, 18 Institute, drei Fachgebiete und ein An-Institut. Sie verfügt zudem über zwei Außenstellen, eine in Ruthe, im Süden Hannovers und eine in Bakum bei Vechta. Dr. Gerhard Greif ist ihr derzeitiger Präsident. Zum Wintersemester 2008/09 waren 1.523 Studierende der Tiermedizin eingeschrieben. Hinzukommen 758 Promotionsstudierenden und 39 Masterstudierende.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Tierärztliche Hochschule Hannover wurde am 18. Juli 1778 auf Weisung Georg III. unter dem Namen „Roßarzney-Schule“ gegründet. Zunächst war in dem Gebäude einer alten Militärbäckerei vor dem Clevertor untergebracht. Der Oberhofroßarzt Johann Adam Kersting, ein Kurschmied und Oberhofroßarzt aus Kassel, war von 1778 bis 1784 der erste Direktor der Schule. Kersting wurde von August Conrad Havemann, einem Gestütsassistent aus Celle, assistiert. Das Studium an der Roßarzney-Schule dauerte damals ein Jahr, obwohl die Studenten häufig ein zweites Jahr blieben. Da eine Vorbildung nicht notwendig war, wurden die Studenten von dem Direktor ausgewählt. Ab etwa 1814 wurden die Fächer Rinderheilkunde, Botanik, Tierseuchen, naturwissenschaftliche Physik und Chemie in den Lehrplan aufgenommen. Johann Heinrich Friedrich Günther war von 1847 bis 1858 Direktor. Unter seiner Leitung wurde ein wissenschaftlich fundierter Unterricht eingeführt. Ab 1859 bis 1870 wurde die Schule von Direktor Andreas Christian Gerlach geleitet. Er erweiterte den Lehrplan erheblich und baute die Schule räumlich aus. Auch konnte er durchsetzen, dass die Mittlere Reife als Vorbildung für das Studium voraus gesetzt wurde.

Unter der Leitung von Karl Johann Dammann, dem letzten Direktor (von 1881 bis 1912), wurde im Jahr 1887 die „Königliche Tierarzneischule“ durch Kabinettsorder zur Hochschule erhoben. 1899 wurde die Schule an den noch heute genutzten Standort am Bischofsholer Damm verlegt. Seit 1903 ist das Abitur als Vorbildung für das Studium Pflicht. 1913 erhielt die Hochschule die bis 2003 gültige Rektoratsverfassung mit Bernhard Malkmus als erstem „rector magnificus“. Den vollen Status einer Universität erhielt die Hochschule durch das Promotions- 1910 und das Habilitationsrecht 1918. Im Jahre 2003 wurde sie in eine Stiftungshochschule umgewandelt. Sie ist die einzige von fünf veterinärmedizinischen Lehrstätten in Deutschland, die ihre Eigenständigkeit bis heute bewahrt hat.

Studium

Veterinärmedizin[1]

Die Tierärztliche Ausbildung ist durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TappV) geregelt. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Jahre und sechs Monate (11 Semester).

Das Studium setzt sich zusammen aus
  • einem wissenschaftlich-theoretischen Studienteil von vier Jahren
  • einem praktischen Studienteil (Praktikum in einer tierärztlichen Praxis, Tierzucht und Tierhaltung, Hygienekontrolle und Lebensmittelüberwachung und -untersuchung und etc.)
  • das 9. und 10. Semester wird als „Praktisches Jahr“ durchgeführt
  • das 11. Semester ist das Examenssemester
Das Studium umfasst folgende Prüfungen
  • Tierärztliche Vorprüfung; abzulegen in zwei Abschnitten:
    • Vorphysikum, naturwissenschaftlicher Abschnitt
    • Physikum, anatomisch-physiologischer Abschnitt
  • Tierärztliche Prüfung

Weitere Studiengänge[2]

Graduate School for Biomedical Sciences Hannover

Die „Graduate School for Biomedical Sciences Hannover“ wurde 2003 für graduierte Tiermediziner und Naturwissenschaftler zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung ins Leben gerufen. Unter ihrem Dach befinden sich das PhD-Programm „Veterinary Research und Animal Biology“, der internationale Promotionsstudiengang des Zentrums für systemische Neurowissenschaften (ZSN) und der Masterstudiengang Animal Biology and Biomedical Sciences.

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte der TiHo liegen in den Bereichen Infektionsmedizin, klinische Forschung, systemische Neurowissenschaften sowie Tiergesundheit und Lebensmittelqualität. Viele Fragestellungen werden in hochschulübergreifenden Kooperationen oder in Zusammenarbeit mit der Industrie bearbeitet. Besonders hervorzuheben sind drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereiche (SFB). Weiter ist die TiHo an dem Exzellenzcluster „From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy“ (Rebirth) beteiligt.

Dienstleistung

Dienstleistungen gehören neben Forschung und Lehre zu den Kernaufgaben der TiHo. Die Patientenversorgung in den sechs Kliniken der TiHo wird ergänzt durch einen ambulanten Dienst, der sich vor allem auf den Nutztierbereich konzentriert. Außer der Versorgung von Patienten bieten verschiedene Einrichtungen der TiHo pathologische und labordiagnostische Untersuchungen eingesandter Proben an. Weiter werden chemische, biochemische oder toxikologische Analysen durchgeführt. In Fragen des Tierschutzes und der Tierhaltung, hier insbesondere der Infektionsdiagnostik, stehen Wissenschaftler der TiHo für Beratungen zur Verfügung.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. tiho-hannover.de: Die tierärztliche Ausbildung
  2. tiho-hannover.de: Studium, Aus-/Fort-/Weiterbildung

52.3691666666679.76555555555567Koordinaten: 52° 22′ 9″ N, 9° 45′ 56″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TiHo — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Tierärztliche Hochschule Hannover Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Tierärztliche Hochschule Hannover — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Tierärztliche Hochschule Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenwerk Hannover — Sitz des Studentenwerkes Hannover Das Studentenwerk Hannover ist ein Studentenwerk mit Sitz in Hannover, das 1921 gegründet wurde. Als hochschulübergreifende Sozialeinrichtung ist es zuständig für die rund 34.000 Studierenden an den Hochschulen… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Normannia Hannover — Das Corps Normannia Hannover ist eine Studentenverbindung, die vor allem an der Tierärztlichen Hochschule Hannover präsent ist und die dem Dachverband Weinheimer Senioren Convent (WSC) angehört. Als Corps verfolgt Normannia die Prinzipien… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Platz (Hannover) — Braunschweiger Platz mit Blick in die Hans Böckler Allee, im Vordergrund die Marienstraße Der Braunschweiger Platz ist ein Platz und eine vielbefahrene Straßenkreuzung im Hannoverschen Stadtteil Bult, nahe der Grenze zu den Stadtteilen Zooviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Listenhund — Die Artikel Rasseliste und Hundegesetz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagehund — Als Kampfhunde im eigentlichen Sinne werden Hunde bezeichnet, die zu Tierkämpfen, insbesondere zu Hundekämpfen, aber auch Kämpfen z. B. gegen Bullen oder Ratten gezüchtet, ausgebildet und eingesetzt wurden. Der Begriff bezeichnete ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Aehnelt — (* 1. Juni 1917 in Obersalzbrunn, Schlesien; † 1. Dezember 1974 in Hannover) war ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hundekampf — Als Kampfhunde im eigentlichen Sinne werden Hunde bezeichnet, die zu Tierkämpfen, insbesondere zu Hundekämpfen, aber auch Kämpfen z. B. gegen Bullen oder Ratten gezüchtet, ausgebildet und eingesetzt wurden. Der Begriff bezeichnete ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfhunde — Als Kampfhunde im eigentlichen Sinne werden Hunde bezeichnet, die zu Tierkämpfen, insbesondere zu Hundekämpfen, aber auch Kämpfen z. B. gegen Bullen oder Ratten gezüchtet, ausgebildet und eingesetzt wurden. Der Begriff bezeichnete ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”