Todesdrohung (Psychoanalyse)

Todesdrohung (Psychoanalyse)
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Dieser Begriff bezeichnet in der klassischen Psychoanalyse einen weit verbreiteten psychischen Mechanismus, der erstmals von Sigmund Freud beschrieben wurde. Er leitet ihn wie folgt her:

  • (1) Der Tod ist kein Zustand, den ein Mensch einnehmen kann. Nach dem Sterben gehen sämtliche Lebensfunktionen und somit auch die Psyche des einstmals lebendigen Körpers verloren. Es gibt also nach dem Ableben einer Person nicht mehr einen Toten, sondern nur die unbelebte Natur, in der der Begriff "der Tote" keinen Sinn hat.
  • (2) Daher setzen Vorstellungsrepräsentanzen (Repräsentanzen), die den personifizierten Tod einer Person beinhalten, immer phantastische, meist aber zugleich irrationale Annahmen voraus. Letztere lassen sich regelmäßig nachweisen und sind allgemein verbreitet.

Aus dieser Logik folgert Freud beispielsweise, dass bestimmte Fragen, die sich Menschen stellen können, nur aufgrund weiterer, irrationaler Annahmen, nicht aber naturwissenschaftlich beantwortbar sind. Dazu gehören etwa:

  • Wie viele Tote gibt es?
  • Wo sind die Toten?

Einer dieser nach Freud irrationalen Annahmen, auf deren Basis diese Fragen beantwortbar sind, ist die Seelenvorstellung, wie sie in vielen Religionen vorkommt. Nach ihr haftet dem Menschen eine unzerstörbare Instanz an, die nach dem Sterben weiter bestehen bleibt. (Der Begriff der Seele wurde von Freud synonym mit dem heutigen Begriff der Psyche verwendet.)

Freud schlussfolgert: Wenn es (1) den Tod im Sinne einer "toten Person" nicht geben kann, wohl aber (2) die psychodynamisch weitaus aufwändigere Vorstellung von einer toten Person, so muss es einen psychischen Mechanismus geben, der diese aufwändigere Vorstellung aufrecht erhält. Andernfalls würde sie zugunsten der einfacheren Annahme nach (1) aufgegeben werden.

Dieser Mechanismus wird von ihm Todesdrohung genannt. Er nimmt an, dass die Todesvorstellung nach (2) oftmals einen bedrohlichen Charakter hat, der bewirkt, dass sie in die Dienste weiterer, anderer, assoziierter Vorstellungen gestellt werden kann, die mit dem Sterben an sich nichts zu tun haben, sondern aus überaus vitalen Interessen, Wünschen, Trieben usw. stammen. Seiner Ansicht nach wird der psychische Mechanismus der Todesdrohung durch Religionen ausgenutzt. Im Falle der jüdischen, vor allem aber der christlichen Religionen, sieht er die Todesdrohung als zentralständigen Bestandteil der Vorstellungswelt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Todesdrohung — Dieser Begriff bezeichnet in der klassischen Psychoanalyse einen weit verbreiteten psychischen Mechanismus, der erstmals von Sigmund Freud beschrieben wurde. Er leitet ihn wie folgt her: (1) Der Tod ist kein Zustand, den ein Mensch einnehmen kann …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Freud — (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren damals Kaisertum Österreich, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt, Tiefenpsychologe und Religionskritiker, der als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Pädagogik — ist ein negativ wertender Sammelbegriff für Erziehungsmethoden, die Gewalt und Einschüchterung als Mittel enthalten. Der Begriff wurde 1977 von der Soziologin Katharina Rutschky mit der Veröffentlichung eines Buches unter gleichem Titel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”