- Barbell (Piercing)
-
Ein Barbell ist eine spezielle Form des Piercingschmucks. Er wird häufig durch das Zungenpiercing getragen, kann jedoch auch bei vielen anderen Piercings eingesetzt werden. Zusammen mit dem Ball Closure Ring gehört er zum Standard-Piercingschmuck.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1975 traf der US-amerikanische Piercer und Künstler Jim Ward, der seit 1967 mit Piercing experimentierte, in Reno/Texas auf Horst Heinrich Streckenbach (1929-2001), der in Frankfurt am Main ein "Studio für Haut- und Körperschmuck" betrieb und regelmäßig in die USA reiste. Streckenbach, auch tattoo Samy genannt, hatte aufgrund seiner Mechaniker-Ausbildung nicht nur seine eigenen Tätowiermaschinen konstruiert, sondern auch Körperschmuck aus einem Metallstift und Kugeln mit Gewinde angefertigt. Hiervon ließ sich Jim Ward inspirieren, und im weiterem Verlauf entstand das Barbell.
Aufbau
Ein Barbell ist ein in der Regel gerader Stift, meistens aus Stahl oder Titan und mit zwei Gewindeenden, die mit Schraubkugeln verschlossen werden.
Übliche Materialstärken des Stabes liegen bei 1,2; 1,6; 3,2; 4; 5; 6; 8 und 10 Millimetern, die Kugeln sind meistens symmetrisch dimensioniert und beginnen je nach Funktion und Zweck bei 5 oder 6,35 Millimetern und tragen bis zu 32 Millimeter im Durchmesser.
Auf Barbells mit einem Außengewinde an den Enden kann jeweils eine Verschlusskugel aufgeschraubt werden. Da diese Außengewinde das Gewebe beim Einsetzen und Herausnehmen reizen oder sogar einreißen können, finden sie meistens nur Verwendung, wenn die Materialstärke für ein Innengewinde zu gering ist.
Stäbchen mit Innengewinde sind an den Enden glatt. Das Gewinde ist in den Stift hineingearbeitet. Die Verschlusskugel besitzt einen externen Gewindestift, mit dem sie in die Enden des Barbells eingeschraubt werden kann. Diese Variante ist in der Herstellung meistens aufwändiger und teurer.Sonderformen
Neben dem gerade Barbell mit gerader Form gibt es mehrere Varianten mit unterschiedlichen Krümmungen. Der Curved Barbell, auch Bananabell oder Banane genannt, besitzt eine leicht gebogene Form und wird meistens beim Bauchnabelpiercing eingesetzt, typischerweise mit einer kleineren Verschlusskugel und einem größeren Eyecatcher.
Der Circular Barbell oder Horseshoe (engl.: Hufeisen) ist so weit gebogen, dass er die Form eines offenen Ringes oder Hufeisens hat.
Smartie Beads werden nicht mit einer Kugel, sondern einem speziell abgeflachten Teilstück verschraubt und eignen sich daher vor allem für den Einsatz in geweiteten Piercings, speziell in der Zunge.
Sogenannte Surface Bars (in Form einer Heftklammer) besitzen an beiden Enden in gleicher Richtung eine 90°-Krümmung oder wahlweise 45°-Krümmung und werden bei Oberflächenpiercings eingesetzt. Sie verringern die Spannung und minimieren so das Risiko des Migrierens (Herauswachsens). Meistens wird ihre Länge bei der Herstellung individuell an das gestochene Piercing angepasst.
Da bei dickem Schmuck das Aufspreizen eines Klemmkugelrings zunehmend schwieriger wird, gibt es eine Variante des Hufeisenrings, bei dem die Öffnung so klein ist, dass eine eingeschraubte Kugel gerade hineinpaßt und somit das Aussehen eines geschlossenen Rings simuliert wird.
Barbells aus PTFE
Bei Problemen mit dem Piercing empfiehlt sich der Einsatz von Barbells aus PTFE-Material. Dieses ist zum einen weich und beweglich, zum anderen allergieneutral. Die Motive oder Verschlusskugeln lassen sich aufschrauben – das Gewinde schneidet sich in das weichere Material ein. Besonders bei einem Bauchnabelpiercing im Rahmen der Schwangerschaft, wenn sich die Bauchdecke nach außen wölbt, ist der Einsatz von 20 Millimeter langen PTFE-Steckern zu empfehlen. Diese sind in 1,6 Millimetern Stärke auch als Schnurmaterial erhältlich und können individuell angepasst werden.
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.