- Tomás Estrada Palma
-
Tomás Estrada Palma (* 1835 in Manzanillo, Kuba; † 4. November 1908 in Santiago de Cuba) war ein kubanischer Politiker und von 1902 bis 1906 erster Präsident Kubas.
Tomás Estrada Palma, erster Präsident der Republik KubaWährend der ersten Phase des kubanischen Unabhängigkeitskrieges gegen die spanische Kolonialmacht (Guerra Larga 1868-1878) war Tomás Estrada Palma für kurze Zeit (29. März 1876 - 19. Oktober 1877) Präsident der kubanischen Regierung im Untergrund (República en Armas).
Estrada Palma wurde von den spanischen Kolonialtruppen gefangengenommen und nach Spanien deportiert. Von dort aus reiste er in die USA, wurde US-amerikanischer Staatsbürger und war dort als Lobbyist der spanischen Unabhängigkeitsbewegung tätig. Mit der Hilfe eines amerikanischen Bankiers bot er Spanien, nach Vorbild des Ankaufs Alaskas von Russland, 150 Millionen Dollar für Kuba; der Plan schlug jedoch fehl.
Nach dem Tod von José Martí 1895 wurde er offiziell zum Beauftragten der kubanische Unabhängigkeitsbewegung in den USA. Nach der Besetzung Kubas durch US-amerikanische Truppen 1898 im Spanisch-Amerikanischen Krieg entstand auf Kuba 1902 das eigenartige Konstrukt einer Republik, der die Souveränität fehlte: in einem Verfassungszusatz (Platt Amendment) hatte die konstituierende Versammlung auf starken Druck den USA ein ständiges Interventionsrecht einräumen müssen. Die Präsidentschaftswahlen wurden derart von den USA beeinflusst, dass sich die Oppositionspartei unter Bartolomé Masó gezwungen sah, die Kandidatur zurückzuziehen. Der von den USA gewünschte erste Präsident Kubas nach Ende der spanischen Kolonialzeit wurde am 31. Dezember 1902 ohne Gegenkandidaten Tomás Estrada Palma.
Nach einer manipulierten Wahl trat Estrada Palma am 20. Mai 1906 seine zweite Präsidentschaft an. Als Estrada erkannte, dass seine Regierung dem Volksaufstand gegen den Wahlbetrug nichts entgegenzusetzen hatte, bat er die US-Regierung um Intervention.
William Howard Taft, enger Freund und Nachfolger des US-Präsidenten Theodore Roosevelt, übernahm die Regierung auf Kuba am 1. Oktober 1906 mit Unterstützung von zwei Kriegsschiffen und 5600 Marineinfanteristen.[1]
Quellen
- ↑ Cuba en la mano. Enciclopédia popular ilustrada. La Habana 1940, S.1197
Carlos M. de Céspedes | Salvador C. Betancourt | Juán B. Spotorno | Tomás Estrada Palma | Francisco J. de Céspedes | Vicente García | Manuél de Jesús Calvar | Salvador Cisneros Betancourt | Bartolomé Masó | Tomás Estrada Palma | José Miguel Gómez | Mario García Menocal | Alfredo Zayas y Alfonso | Gerardo Machado y Morales | Carlos Manuel de Céspedes y Quesada | La Pentarquía (Ramón Grau San Martín, Guillermo Portela, José Miguel Irizarri, Sergio Carbó, Porfirio Franca) | Ramón Grau San Martín | Carlos Hevia | Manuel Márquez Sterling | Carlos Mendieta y Montefur | José A. Barnet | Miguel Mariano Gómez | Federico Laredo Brú | Fulgencio Batista y Zaldívar | Ramón Grau San Martín | Carlos Prío Socarrás | Fulgencio Batista y Zaldívar | Anselmo Alliegro y Milá | Manuel Urrutia Lleó | Osvaldo Dorticós Torrado | Fidel Castro Ruz | Raúl Castro Ruz
Wikimedia Foundation.