- Topsegelschoner
-
Die Bezeichnung Rahschoner ist ein Überbegriff für alle Arten von Schonern, die ein oder mehrere Masten mit Rahsegeln ("Rahtoppen") statt Gaffeltoppsegeln fahren. Sie werden auch Toppsegelschoner (engl. (square) topsail = Marssegel) genannt.
Nicht zu den Rahschonern gehören die Gaffelschoner, die ausschließlich Schratsegel fahren und erst später (nach 1880) entwickelt wurden, auch wenn sie eine Breitfock führen.
Typen von Rahschonern
Zu den Rahschonern gehören:
- Marssegelschoner: Rahtopp am Fockmast mit Mars- und Bramrahen (einfach oder doppelt; drei, selten vier Segel)
- Marstoppsegelschoner: Rahtopp am Fock- und Großmast mit Mars- und Bramrahen
- Bramsegelschoner: Rahtopp am Fockmast mit Bramrahen (einfach oder doppelt; ein oder zwei Segel)
- Bramtoppsegelschoner: Rahtopp am Fock- und Großmast mit Bramrahen
- Polka-Bark: Mars- oder Bramtoppsegelschoner mit drei Masten
- Marsbramsegelschoner: Marsrahtopp (2-3 Segel) am Fock- und Bramrahtopp (1-2 Segel) am Großmast
- Schoner mit Vinnen-Takelung: Marsrahtopp (drei Segel an vier Rahen) am Fockmast und am Mittelmast (bei fünf Fünfmastschoner der Bremer Reederei F. A. Vinnen & Co. 1922: Adolf Vinnen, Carl Vinnen, Christel Vinnen, Susanne Vinnen, Werner Vinnen). Sie hatten, da sie einzigartig waren, eine eigene, vom Standard (Fockmast, Großmast, Mittelmast, Kreuzmast, Besanmast) abweichende Mastfolge:
- Fockmast (R), Vinnen-Mast, Großmast (R), Kreuzmast, Besanmast (R=Rahtopp)
Neben den drei Rahtoppsegel waren beide Rahtoppmasten mit Gardinensegeln ausgerüstet - große Rahsegel, an der untersten Rah angeschlagen.
Die Rahschoner hießen früher eine Zeit lang lediglich Schoner, während auch der Begriff „Doppeltoppsegelschoner“ (engl. two-topsail schooner) für Mars- oder Bramtoppsegelschoner (zwei Masten mit Rahtopp) im Gebrauch war. Zum Unterschied zu anderen Seglern, wie Brigantine oder Barkentine, die Rah- und Gaffelsegel führen, sind die oben genannten Schoner „echte“ Schoner, sie haben an allen Untermasten Gaffelsegel.
Weblink
Wikimedia Foundation.