Torcello

Torcello
Torcello
Blick auf Torcello, Campanile Santa Maria Assunta
Blick auf Torcello, Campanile Santa Maria Assunta
Gewässer Lagune von Venedig
Geographische Lage 45° 29′ 48″ N, 12° 24′ 59″ O45.49666666666712.4163888888892Koordinaten: 45° 29′ 48″ N, 12° 24′ 59″ O
Torcello (Lagune von Venedig)
Torcello
Länge 1,2 km
Breite 1,0 km
Fläche 0,441699 km²
Höchste Erhebung m
Einwohner 14 (2009)
32 Einw./km²
Hauptort Torcello
Chiesa S. Fosca
Chiesa S. Fosca

Torcello ist eine Insel in der laguna morta, dem nördlichen Teil der Lagune von Venedig, in dem die Gezeiten nicht mehr bemerkbar sind.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Torcello liegt 150 Meter nördlich der Inseln Burano und Mazzorbo, von diesen getrennt durch den Canale di Burano. Die Insel ist 44,17 Hektar groß, genauer 441.699 m²[1], und nur zwei Meter hoch. Zur Volkszählung 2001 wurden 25 ständige Bewohner auf der Insel nachgewiesen, alle im gleichnamigen Hauptort.[2] Heute leben noch 14 Einwohner auf Torcello.

Geschichte

Nach früherer Auffassung wurde Torcello im 7. Jahrhundert besiedelt, aber in der Nähe von Torcello wurde der Fußboden einer römischen Villa zwei Meter unter dem Wasserspiegel entdeckt.[3] Deshalb geht man davon aus, dass Torcello schon im 1. Jahrhundert besiedelt worden ist.

Torcello war von 638 bis 689 Sitz des Bischofs von Altinum und gewann schnell an Bedeutung als Zentrum von Politik und Handel. Zwar besteht heute nur noch eine Kirche, nämlich die Kathedrale, aber im Frühmittelalter entstanden darüber hinaus das Benediktinerkloster San Giovanni Evangelista, sowie die Kirche Sant'Andrea (Apostolo) di Torcello. Beide werden nur in der Cronaca Altinate erwähnt.

Im 10. Jahrhundert hatte Torcello vielleicht 10.000–20.000 Einwohner und war größer und reicher als Venedig. Im 12. Jahrhundert weist das Manuskript ms. 768 im Museo Provinciale di Torcello neben den genannten sakralen Bauwerken das Hospiz San Pietro di Casacalba, zweit weitere Benediktinerkloster (Sant'Angelo di Zampenigo - es bestand um 900 - und Sant'Antonio Abbate - es wurde um 1000 gebaut), dann zwei Zisterzienserklöster (San Tommaso dei Borgognoni - der Bau geht auf vorchristliche Zeit zurück - und das benediktinisch-zisterziensische Kloster Santa Margherita), schließlich das Baptisterium San Giovanni Battista und die beiden Kapellen Santa Fosca und San Marco auf.[4] Allerdings waren bis auf Santa Fosca, das noch heute besteht, sowie San Giovanni Evangelista, Sant'Angelo di Zampenigo und San Marco, die Standorte nicht mehr bekannt. In einem Privatgebäude fanden sich bereits im 19. Jahrhundert Reste der Sakristei und der Apsis von San Tommaso dei Borgognoni. Andererseits wurde bei Grabungen eine Kirche entdeckt, die in keiner der bekannten Quellen auftaucht. Die übrigen Kirchen tauchen in den Visitationsberichten des Bistums auf, aber auch in Beständen des Staatsarchivs, so dass in den 1970er und 80er Jahren auch ihre Standorte ermittelt werden konnten. San Giovanni Evangelista wurde bei zwei Bränden, etwa um 640 und im Jahr 1343, völlig zerstört.

Nach dem 12. Jahrhundert endete diese Blütezeit, und der Ort sank zur Bedeutungslosigkeit herab. Die Lagune um Torcello versumpfte, Malariaepedemien drohten. Die Einwohner verließen die Insel nach Venedig oder Murano und nahmen alles mit, was sich als Baustoff verwerten ließ, so dass die Stadt fast komplett abgetragen wurde. Zur Volkszählung 2001 wurden nur noch 25 ständige Bewohner auf der Insel nachgewiesen. Heute leben nur noch 14 Einwohner auf Torcello.

Von den einstmals prächtigen Bauten auf Torcello blieb nur wenig erhalten. Von den ursprünglich zwölf Pfarren und sechzehn Klöstern des Bistums, zu dem auch andere Inseln im Norden der Lagune zählten, ist die Kathedrale Santa Maria Assunta, die auf das Jahr 639 zurückgeht, mit ihren reichen byzantinischen Mosaiken und die Kirche Santa Fosca aus dem 11. Jahrhundert erhalten. Darüber hinaus gibt es zwei Palazzi des 14. Jahrhunderts, die ein kleines Museum beherbergen. Der sogenannte Thron des Attila, ein aus einem Stück Stein gehauener Sitz, hat nichts mit dem Hunnenkönig zu tun. Wahrscheinlich war dies der 'Thronsessel' des Podestà oder des Bischofs. Heute ist Torcello bei betuchten Feinschmeckern vor allem wegen der Locanda Cipriani ein bekanntes Ziel.

Um 1860 hatte Torcello noch rund 360 Einwohner.[5]

Santa Fosca

Die Kirche Santa Fosca verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 von der Oase Sabrata in Libyen nach Torcello gebracht. Die Kirche ist ein im 11. Jahrhundert errichteter Zentralbau mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz und enthält damit ein typisches Gestaltungsmerkmal der byzantinischen Bauweise des 11. Jahrhunderts. Ein Arkadengang mit gestelzten Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen umgibt die Kirche an fünf der acht Außenwände. An den anderen Außenseiten der Kirche befindet sich die fünfeckige Apsis, die von halbrunden Nebenapsiden flankiert wird. Santa Fosca ist durch einen Säulengang aus dem 16. Jahrhundert mit Santa Maria Assunta verbunden. Ursprünglich war geplant, die Kirche mit einer gemauerten Kuppel zu überwölben, aber nach dem Einsturz von Gewölben ähnlicher Bauten entschied man sich für eine Holzkuppel mit Dachziegeln.

1811 beschloss die französische Regierung die Zerstörung von Santa Fosca, aber der Beschluss wurde nicht ausgeführt.

Santa Maria Assunta

Ihre kunsthistorische Bedeutung verdankt die Insel der im Jahr 1008 von Bischof Orso Orseolo geweihten Basilika Santa Maria Assunta („die zum Himmel auffahrende Maria“).

Basilika Santa Maria Assunta
Mosaik des 12. Jahrhunderts

Die Kirche besitzt eine Altarschranke, eine sog. Ikonostasis aus dem 15. Jahrhundert. Durch eine solche Ikonostasis wurde in der griechisch-orthodoxen Kirche des Mittelalters der Bereich des Allerheiligsten um den Altar herum vom Gemeinderaum abgetrennt. Ursprünglich gab es in den byzantinisch beeinflussten Kirchen an dieser Stelle eine halbhohe Brüstung nach Art der altchristlichen Chorschranken.

Seit dem 14. Jh. entwickelte sich daraus – besonders in der russischen Kirche – eine vollständige Trennwand, die mit Bildern bedeckt wurde und in die eine oder mehrere Türen eingelassen waren, also den Altarbereich völlig den Blicken der Gläubigen entzog. Hier liegt eine spätere Version vor, der man nur noch entfernt den früheren Wandcharakter ansehen kann. Vor der Ikonostasis sieht man noch links die Kanzel aus dem 12. Jahrhundert auf Säulen stehen, von der aus den Gemeindemitgliedern außerhalb des Sanktuariums die christliche Botschaft verkündet wurde.

Aus der früheren Bilderwand wurde dann später der sog. Templon, ein Bilderfries, der die offene Konstruktion der Ikonostasis nach oben abschloss. Dargestellt sind Maria und die 12 Apostel: von links nach rechts Andreas und sein Bruder Petrus mit dem Schlüssel und dem Buch, daneben die zentrale Figur Maria mit dem Kind – einer sog. Madonna Hodegetria – auf Mosaikgoldgrund geschmückt. Hier sieht man noch, dass in der Apsis im frühen Mittelalter nicht der Altar stand, sondern der Bischofsthron, der über mehrere Stufen erreicht wurde, also deutlich erhöht stand. In der christlichen Kirchenmalerei unterscheiden sich die Bilder der Apsis erheblich vom Rest der Kirchenausstattung. Die Apsisdarstellungen haben als Umgebung des Altares häufig visionäre Themen und erlauben einen ausschnitthaften Blick in die himmlischen Sphären.

Madonna Hodegetria
Engelskopf von Santa Maria Assunta im Louvre

Die Mosaiken der Kirche sind ihr wertvollster Bestandteil. Ihre Datierung ist allerdings umstritten und ihr Erhaltungszustand unterschiedlich. Die zentrale Madonna stammt wahrscheinlich aus dem 12. oder beginnenden 13. Jahrhundert.

Der sehr gut erhaltene Apostelfries unter der Madonna wird auf das 12./13. Jahrhundert datiert. Seine Qualität steht auf dem gleichen Niveau wie die Mosaiken von San Marco. Hier haben sich die Mosaizisten besonders um eine individuelle und detailgenaue Darstellung der Gesichter bemüht und um eine Betonung der Gewandfalten. Nicht zu übersehen ist aber die Tendenz der byzantinisch-orientierten Kunst zu abstrakt-geometrischen Mustern, hier vor allem bei der Gestaltung des Gewandes im unteren Teil des Körpers.

Die beiden Seitenschiffe der Kirche haben jeweils eine eigene Apsis mit eigenem Apsismosaik. Die rechte Seitenkapelle besitzt in der Wölbung vor der Apsis das älteste Mosaik der Kirche. Es stammt noch von dem Vorgängerbau der jetzigen Basilika, und zwar aus dem 7. Jahrhundert: vier Engel tragen ein bekränztes Medaillon mit dem Lamm Gottes.

Die Mosaiken der eigentlichen Apsis stammen aus dem 12. Jahrhundert: in der Mitte Christus im Gestus des segnenden Erlösers auf dem Thron zwischen den Erzengeln Michael und Gabriel. Darunter die vier Kirchengelehrten Gregor, Hieronymus, Augustinus und Ambrosius. Hier haben wir übrigens auch eine Gegenüberstellung der beiden Zahlen Drei und Vier, oben die „geistliche“ Dreier-Konstellation, unten die „weltliche“ Vierergruppe.

Jüngstes Gericht

Zwei der ältesten noch in der Kirche befindlichen Kunstwerke sind ein Weihwasserbecken und die sog. „Pfauentafel“, beide aus dem 11. Jahrhundert. Die Pfauentafel ist ein Marmorrelief mit zwei Pfauen, die aus einer Schale picken. Diese Vogel-Symbolik bezieht sich auf die Erneuerung des Lebens und die Wiederauferstehung Christi. Der Pfau steht in der mittelalterlichen Symbolsprache für die Auferstehung, da er nach Plinius im Herbst alle Federn verliert und im Frühling neue bekommt und sein Fleisch – nach der Lehre des Augustinus – unverweslich ist.

Auf der gegenüberliegenden Seite, wo sich der Eingang zur Kirche befindet, bedeckt ein weiteres riesiges Mosaik mit dem Thema des Jüngsten Gerichtes in fünf übereinander liegenden Zonen die gesamte Wand, das aber in seinen unteren zwei Zonen im 19. Jahrhundert schlecht restauriert worden ist. Es wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts hier angebracht. Das Thema des Jüngsten Gerichtes wurde in den mittelalterlichen Kirchen üblicherweise an der Westseite, der Seite an der die Sonne untergeht, angebracht. Der Gläubige wurde dadurch beim Verlassen der Kirche an das in der Apokalypse des Johannes vorhergesagte Gericht am Ende der geschichtlichen Welt gemahnt.

Literatur

  • Torcello. Basilika Santa Maria Assunta mit dem Glockenturm und Kirche Santa Fosca. Associazione sant' Appollonia. ISBN 88-8428-016-8
  • Durliat, Marcel: Romanische Kunst. Freiburg-Basel-Wien 1983. Farbtafel 23
  • Romanelli, Giandomenico (Hrsg.): Venedig. Kunst und Architektur. Bd. 1. Köln 1997, S. 47-50
  • Volbach, Wolfgang Fritz/Jaqueline Lafontaine-Dosogne: Byzanz (= Propyläen-Kunstgeschichte Bd. 3. Frankfurt am Main - Berlin [1968] 1990), Abb. 113;
  • Élisabeth Crouzet-Pavan: La Mort lente de Torcello, Paris: Fayard, 1995.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Torcello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. [1]
  2. [2]
  3. Kölner Stadt-Anzeiger vom 4. April 1991, S. 48.
  4. Nach Maurizia Vecchi: Chiese e monasteri medioevali scomparsi della laguna superiore di Venezía. Ricerche storico-archeologiche, Rom 1983, S. 25.
  5. Meyer's Neues Conversations-Lexikon für alle Stände, Bd. 14, Hildburghausen, New York 1860, S. 1097.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torcello — Torcello, vue du nord de la lagune Géographie Pays …   Wikipédia en Français

  • Torcello — is a quiet and sparsely populated island at the northern end of the Venetian Lagoon. It is considered the oldest continuously populated region of Venice, and once held the largest population of the Republic of Venice.HistoryAfter the downfall of… …   Wikipedia

  • Torcello — Torcello. La Laguna de Venecia Torcello queda en la parte superior …   Wikipedia Español

  • Torcello — (spr. Tortschello), Insel bei Venedig mit Kathedrale (im 7. Jahrh. erbaut), mit alten Malereien, Mosaiken u. Sculpturen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Torcello — (spr. tschello), Insel in den Lagunen von Venedig, 9 km nordöstlich von Venedig, zur Gemeinde Burano gehörig, mit (1901) 192 Einw. Von der ehemals bedeutenden Stadt T. sind nur wenige Häuser und zwei Kirchen übrig: der Dom (Santa Maria), eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Torcello — (spr. tortsch ), Laguneninsel in der ital. Prov. Venedig, 130 E., Dom aus dem 7. Jahrh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Torcello — Torcẹllo   [ tʃ ], Laguneninsel vor Venedig, Italien. Dom (639 gegründet, im 9. Jahrhundert umgebaut, im 11. Jahrhundert erneuert, Vorhalle 14./15. Jahrhundert; Mosaiken, v. a. des 12. Jahrhunderts); Kirche Santa Fosca, Zentralbau (11.… …   Universal-Lexikon

  • Torcello — ▪ Italy  island village in the Laguna Veneta (Venice Lagoon) and an eastern environ of Venice, Italy. Founded in AD 452 by refugees from Altino on the mainland, the bishopric of Altino was transferred there in the 7th century. The island, a… …   Universalium

  • Torcello — Sp Torčèlas Ap Torcello L Š Italija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Torcello (Titularbistum) — Torcello ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen mittelalterlichen Bischofssitz auf der Insel Torcello, die sich im nördlichen Teil der Lagune von Venedig befindet und zur italienischen Region Venetien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”