Tosafot

Tosafot

Tosafot, auch Tossafot (hebr. Hinzufügungen, Ergänzungen) sind frühmittelalterliche Sammlungen von Kommentaren zum Talmud, die in der Reihenfolge der talmudischen Traktate geordnet sind und ursprünglich als Ergänzungen zu Kommentaren von Raschi angelegt waren, nicht fortlaufender Kommentar, sondern ausführlich(st)e Erläuterung einzelner Stellen.

Der Ausgangspunkt der Tosafot ist im Allgemeinen nicht der Talmud selbst, sondern Talmudkommentare aus der rabbinischen Literatur, insbesondere von Raschi. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich eine Bewegung zum Erlernen der Thora, die sich zunächst in Deutschland und Frankreich (einschließlich Provence), dann zu Zeiten von Nachmanides auch in Spanien ausbreitete. Der führende Redakteur der Tosafot war Rabbenu Tam. Zum genauen Zeitpunkt und Ort der Zusammenstellung der Tosafot, ihren Unterarten sowie ihrer historischen und literarischen Entwicklung bestehen jedoch nach wie vor viele ungelöste Fragen.

Die Tosafot wurden als Schitot („Systeme“) notiert, d.h. Interpretationen von halachischen Diskussionen, die von den Schülern der Jeschiwot unter Aufsicht ihrer Lehrer zusammengestellt, korrigiert und überarbeitet wurden. Zwar sind etwa hundert Tosafisten namentlich bekannt, es ist jedoch in den meisten Fällen unmöglich, individuelle stilistische Züge zu unterscheiden.

Technik und Stil der Tosafot beschränken sich nicht auf den Talmud, es gibt auch eine vielfältige Tosafot-Literatur zum Pentateuch. Auch hier ist der Ausgangspunkt Raschis Kommentar, wobei zwischen einem deutschen und einem französischen Stil unterschieden wird. Der deutsche Stil ist im Allgemeinen durch die häufige Verwendung von Gematria erkennbar.

Bis heute sind die Tosafot ein untrennbarer Teil des Talmudstudiums, insbesondere bei der Gemara. Das Studium einer „Seite Gemara“ bezieht sich auf den Text selbst, den sogenannten Perusch („Erklärung“, d.h. Kommentar von Raschi) und schließlich die Tosafot.

Schon zu Beginn wurden die Tosafot auch kritisiert; im 14. Jahrhundert gab es Gelehrte, die die Beschäftigung damit als sinnlose Kasuistik und Zeitverschwendung ansahen. Diese Kritik verstärkte sich in späteren Jahrhunderten, als sich die kasuistischen Diskussionsmethoden von Pilpul und Chillukim („Meinungsverschiedenheiten“, „Auseinandersetzungen“) weiter entwickelten.

Ebenfalls aus der jüdischen Literatur stammt die (Jahrhunderte ältere) Tosefta.

Ausgaben

  • A. Schreiber u. a. (Hrsg.), Tosafoth Chachmei Anglia, Jerusalem 1968 ff.

Literatur

  • E. E. Urbach, The Tosafists: Their History, Writings and Methods, Jerusalem (2. Aufl.) 1955 (hebräisch)
  • Encyclopedia Judaica, Bd. 15, S. 1278-1283.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TOSAFOT — (Heb. תּוֹסָפוֹת; lit. additions ), collections of comments on the Talmud arranged according to the order of the talmudic tractates. In general the point of departure of the tosafot is not the Talmud itself but the comments on it by the earlier… …   Encyclopedia of Judaism

  • Tosafot —   [hebräisch »Ergänzungen«], im 12. 14. Jahrhundert entstandene Glossen zu frühen Talmudkommentaren, besonders zum Kommentar Raschis. Die Tosafot werden den Talmudausgaben an der Außenseite des Textes beigedruckt, während Raschis Kommentar die… …   Universal-Lexikon

  • Tosafot — The Tosafot or Tosafos ( he. תוספות) are mediæval commentaries on the Talmud. They take the form of critical and explanatory glosses, printed, in almost all Talmud editions, on the outer margin and opposite Rashi s notes. The authors of the… …   Wikipedia

  • tosafot — ▪ Judaism also spelled  Tosaphoth        (Hebrew: “additions”), critical remarks and notes on selective passages of the Talmud that were written mostly by unknown Jewish scholars in Germany, in Italy, and especially in France during the 12th to… …   Universalium

  • Tosafists — were medieval rabbis who created critical and explanatory glosses on the Talmud. These were collectively called Tosafot.Alphabetical list of TosafistsOf the great number of tosafists only forty four are known by name. The following is an… …   Wikipedia

  • INCUNABULA — Introduction The term incunabula (or cradle books ) denotes books printed before 1500, including broadsheets, or other typographical products printed from letterpress composed of movable type. The first book known to be printed by Gutenberg in… …   Encyclopedia of Judaism

  • RISHONIM — (Heb. רִאשׁוֹנִים; lit. the early authorities ), a term with many connotations–chronological, literary, ethical, and halakhic–serving to indicate the standing and authority of preceding scholars in relation to the scholars of the time in the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Talmud — Rabbinic Literature Talmudic literature Mishnah • Tosefta Jerusalem Talmud • Babylonian Talmud Minor tractates Halakhic Midrash Mekhilta de Rabbi Yishmael (Exodus) Mekhilta de Rabbi Shimon (Exodus) Sifra (Leviticus) Sifre (Numbers Deuteronomy) …   Wikipedia

  • JUDAH BEN ISAAC — (Judah Sir Leon of Paris; also called Gur Aryeh ( lion s whelp ) or Aryeh, after Genesis 49:9 (Or Zaru a, pt. 1 no. 17; Tosefot Yeshanim to Yoma 8a); 1166–1224), French tosafist. Judah headed the Paris bet ha midrash, which was apparently… …   Encyclopedia of Judaism

  • ISAAC BEN SAMUEL OF DAMPIERRE — (usually referred to by the initial letters of his name as Ri (initials of R abbi I saac) or Ri the Elder, or Ri of Dampierre, d. c. 1185), one of the most important of the tosafists and leading authority of Franco German Jewry in the second half …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”