Tōzai-Linie — (jap. 東西線, Tōzai sen, dt. Ost West Linie) ist der Name mehrerer Bahnlinien in Japan: JR Tōzai Linie (JR West) Tōzai Linie (Kōbe) (Kobe Rapid Transit Railway Company) U Bahn Kyōto#Tōzai Linie (U Bahn Kyōto) U Bahn Sapporo#Tōzai Linie (U Bahn… … Deutsch Wikipedia
Tōkyō Metro Tōzai-Linie — Tōzai Linie Ein Zug der 05 Serie der Tōzai Linie … Deutsch Wikipedia
Karasuma-Linie — Karte der Kyōtoer U Bahn U Bahn Kyōto Baureihe 10 Die U Bahn von Kyōto (jap. 京都市営地下鉄, Kyōto shiei chikatetsu, d … Deutsch Wikipedia
Toho-Linie — Karte der Sapporoer U Bahn Die Städtische U Bahn von Sapporo (jap. 札幌市営地下鉄, Sapporo shiei chikatetsu, dt. Städtische U Bahn Sapporo) ist das Metrosystem der nordjapanischen Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaido. Es wurde als viertes U Bahnnetz… … Deutsch Wikipedia
Tōhō-Linie — Karte der Sapporoer U Bahn Die Städtische U Bahn von Sapporo (jap. 札幌市営地下鉄, Sapporo shiei chikatetsu, dt. Städtische U Bahn Sapporo) ist das Metrosystem der nordjapanischen Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaido. Es wurde als viertes U Bahnnetz… … Deutsch Wikipedia
Hanzōmon-Linie — Serie 08 Zug auf der Hanzōmon Linie … Deutsch Wikipedia
Tokyo Metro Namboku-Linie — Ein Zug der Serie 9000 auf der Namboku Linie Die Namboku Line (jap. 南北線, Namboku sen) ist eine U Bahn Linie der Tōkyō Metro. Der Name der Route bedeutet Süd Nord Linie, denn sie verläuft vom Bahnhof Meguro im Süden über 17 Zwischenstationen bis… … Deutsch Wikipedia
Ōedo-Linie — Zug der Ōedo Linie … Deutsch Wikipedia
Chuo-Sobu-Linie — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei … Deutsch Wikipedia
Nanboku-Linie — Namboku Linie (jap. 南北線, Namboku sen, dt. Süd Nord Linie) ist der Name mehrerer Bahnlinien in Japan: Namboku Linie (Ōsaka) (Kita Osaka Kyuko Railway Company) Namboku Linie (Kōbe) (Kobe Rapid Transit Railway Company) U Bahn Sapporo#Namboku Linie… … Deutsch Wikipedia