Translatio Sancti Alexandri
- Translatio Sancti Alexandri
-
De miraculis sancti Alexandri ist der Titel einer im Kloster Fulda von Rudolf von Fulda im Jahre 863 begonnenen und von Meginhard fertiggestellten lateinischen Legende. Die überliefernde Handschrift wird in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover aufbewahrt. Der Text ist auch unter dem Namen Translatio Sancti Alexandri wissenschaftlich ediert.
Von Rudolf stammt nur die Einleitung (Kap. 1-3) der Schrift, der Hauptteil - also der eigentliche Translationsbericht - stammt von Meginhard. Dieser erzählt von der Übertragung (translatio) der Gebeine des Märtyrers Alexander von Rom nach Wildeshausen im Lerigau durch den sächsischen Adligen und Grafen Waltbert. Im Verlauf dieser Reise seien zahlreiche Wunder geschehen, insbesondere Heilungen einzelner Personen von Krankheiten und Gebrechen. Die Verfasser wollten mit diesem Werk den Wert der Wildeshauser Reliquie und die Autorität der Kirche untermauern. Denn wenige Jahre zuvor war es in Sachsen zum Aufstand gekommen, in dessen Verlauf viele Kirchen zerstört und viele Christen getötet worden waren.
Der Auftraggeber dieses Textes war der erwähnte Waltbert (auch Waltbraht), ein Enkel von Herzog Widukind, der im Gebiet der westlichen Hunte - im heutigen Wildeshausen - seinen Einflussbereich hatte.
Das Werk kann, da es in starker Anlehnung an die "Germania" des Tacitus mit einer Stammesgeschichte der Sachsen beginnt (Kap. 1-3), als ältestes niedersächsisches Geschichtsdenkmal gelten, auch wenn es sich wie bei allen christlichen Legenden nicht um Geschichtsschreibung im strengen Sinn handelt, da das Interesse der Autoren missionarisch gefärbt ist. In Kapitel 3 findet sich ein wertvolles Zeugnis über die im Jahr 772 zerstörte Irminsul.
Im Text wird der Ort Wallonhurst, die heutige Gemeinde Wallenhorst im Landkreis Osnabrück, erstmals erwähnt.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Translatio Sancti Alexander — De miraculis sancti Alexandri ist der Titel einer im Kloster Fulda von Rudolf von Fulda im Jahre 863 begonnenen und von Meginhard fertiggestellten lateinischen Legende. Die überliefernde Handschrift wird in der Gottfried Wilhelm Leibniz… … Deutsch Wikipedia
De miraculis sancti Alexandri — (lat., „Von den Wundern des heiligen Alexanders“) ist der Titel einer im Kloster Fulda von Rudolf von Fulda im Jahre 863 begonnenen und von Meginhard fertiggestellten lateinischen Legende. Die überliefernde Handschrift wird in der Gottfried… … Deutsch Wikipedia
Рудольф Фульдский — (англ. Rudolf of Fulda) (умер 8 марта 865) восточно франкский писатель и хронист, один из авторов Фульдских анналов. Содержание 1 Биография 2 Сочинения … Википедия
Rudolf von Fulda — (* vor 800; † 8. März 865 in Fulda) war ein Geschichtsschreiber und Theologe. Er war seit 812 in der Kanzlei des Klosters Fulda tätig und betreute zunächst die Urkunden des Klosters. Dabei fälschte er mehrere dieser Dokumente, was dem dauerhaften … Deutsch Wikipedia
Rudolf de Fulda — Rodolphe de Fulda (né avant 800 † le 8 mars 865 à Fulda), moine du monastère bénédictin de Fulda (Allemagne) était un chroniqueur, un hagiographe et un théologien. Sommaire 1 Biographie 2 Voir aussi 2.1 Liens internes … Wikipédia en Français
Tacitean studies — Tacitus is remembered first and foremost on his place as Rome s greatest historian, the equal mdash;if not the superior mdash;of Thucydides, the ancient Greeks foremost historian. Tacitean studies, however, extend far beyond the field of history … Wikipedia
Rudolf of Fulda — (unknown 865) was a monk of the Benedictine monastery of Fulda, writer, theologian and teacher. He was a pupil of Rhabanus Maurus and befriended Louis the Pious, king of the Franks. [CathEncy|title=Rudolf of… … Wikipedia
Wildeshausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rudolf of Fulda — • French chronicler (d. 862) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Rudolf of Fulda Rudolf of Fulda † … Catholic encyclopedia
Rudolf von Fulda — Rudolf von Fụlda, Geschichtsschreiber, * vor 800, ✝ Fulda 8. 3. 865; war Schüler des Hrabanus Maurus in Fulda (dort seit 812 in der Kanzlei tätig), dessen Nachfolger als Leiter der Klosterschule von 822 bis zu seinem Tod. Für Hrabanus Maurus… … Universal-Lexikon