Translatio Sancti Alexander

Translatio Sancti Alexander

De miraculis sancti Alexandri ist der Titel einer im Kloster Fulda von Rudolf von Fulda im Jahre 863 begonnenen und von Meginhard fertiggestellten lateinischen Legende. Die überliefernde Handschrift wird in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover aufbewahrt. Der Text ist auch unter dem Namen Translatio Sancti Alexandri wissenschaftlich ediert.

Von Rudolf stammt nur die Einleitung (Kap. 1-3) der Schrift, der Hauptteil - also der eigentliche Translationsbericht - stammt von Meginhard. Dieser erzählt von der Übertragung (translatio) der Gebeine des Märtyrers Alexander von Rom nach Wildeshausen im Lerigau durch den sächsischen Adligen und Grafen Waltbert. Im Verlauf dieser Reise seien zahlreiche Wunder geschehen, insbesondere Heilungen einzelner Personen von Krankheiten und Gebrechen. Die Verfasser wollten mit diesem Werk den Wert der Wildeshauser Reliquie und die Autorität der Kirche untermauern. Denn wenige Jahre zuvor war es in Sachsen zum Aufstand gekommen, in dessen Verlauf viele Kirchen zerstört und viele Christen getötet worden waren.

Der Auftraggeber dieses Textes war der erwähnte Waltbert (auch Waltbraht), ein Enkel von Herzog Widukind, der im Gebiet der westlichen Hunte - im heutigen Wildeshausen - seinen Einflussbereich hatte.

Das Werk kann, da es in starker Anlehnung an die "Germania" des Tacitus mit einer Stammesgeschichte der Sachsen beginnt (Kap. 1-3), als ältestes niedersächsisches Geschichtsdenkmal gelten, auch wenn es sich wie bei allen christlichen Legenden nicht um Geschichtsschreibung im strengen Sinn handelt, da das Interesse der Autoren missionarisch gefärbt ist. In Kapitel 3 findet sich ein wertvolles Zeugnis über die im Jahr 772 zerstörte Irminsul.

Im Text wird der Ort Wallonhurst, die heutige Gemeinde Wallenhorst im Landkreis Osnabrück, erstmals erwähnt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Translatio Sancti Alexandri — De miraculis sancti Alexandri ist der Titel einer im Kloster Fulda von Rudolf von Fulda im Jahre 863 begonnenen und von Meginhard fertiggestellten lateinischen Legende. Die überliefernde Handschrift wird in der Gottfried Wilhelm Leibniz… …   Deutsch Wikipedia

  • De miraculis sancti Alexandri — (lat., „Von den Wundern des heiligen Alexanders“) ist der Titel einer im Kloster Fulda von Rudolf von Fulda im Jahre 863 begonnenen und von Meginhard fertiggestellten lateinischen Legende. Die überliefernde Handschrift wird in der Gottfried… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte St.-Alexander-Kirche — Die Alte St. Alexander Kirche Baumstammtreppe zur Uhrenempore …   Deutsch Wikipedia

  • Alte St.-Alexander-Kirche (Wallenhorst) — Die Alte St. Alexander Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Neue St.-Alexander-Kirche — Die Neue St. Alexander Kirche Die romanische Tauffünte der Kirche stammt aus der Alten St. Alexander Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Osbern of Canterbury — Osbern (c. 1050 c. 1090) was a Benedctine monk, hagiographer and musician, precentor of Christ Church, Canterbury. He is sometimes confused with Osbert de Clare, alias Osbern de Westminster. He is known as the monk Osbern or just Monk Osbern .… …   Wikipedia

  • Rudolf von Fulda — (* vor 800; † 8. März 865 in Fulda) war ein Geschichtsschreiber und Theologe. Er war seit 812 in der Kanzlei des Klosters Fulda tätig und betreute zunächst die Urkunden des Klosters. Dabei fälschte er mehrere dieser Dokumente, was dem dauerhaften …   Deutsch Wikipedia

  • Wildeshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des évêques d'Autun — (Dioecesis Augustodunensis( Cabillonensis Matisconensis Cluniacensis)) Le diocèse d Autun s étendait avant 1789 sur le territoire de l ancienne civitas Aeduorum. Il était divisé en vingt quatre archiprêtrés et comprenait plus de six cents… …   Wikipédia en Français

  • Rudolf von Fulda — Rudolf von Fụlda,   Geschichtsschreiber, * vor 800, ✝ Fulda 8. 3. 865; war Schüler des Hrabanus Maurus in Fulda (dort seit 812 in der Kanzlei tätig), dessen Nachfolger als Leiter der Klosterschule von 822 bis zu seinem Tod. Für Hrabanus Maurus… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”