Transportwürdigkeit

Transportwürdigkeit

Die Transportwürdigkeit ist ein in der Agrarwirtschaft etablierter Begriff, der bei landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen Verwendung findet. Er wird genutzt, um die Kosten eines Rohstofftransports gegenüber dem Nutzen desselben abzuwägen. Insbesondere Faktoren, die den Transportaufwand erhöhen, etwa besondere Empfindlichkeit des Transportgutes sowie der Wert des Gutes, wirken sich auf die Transportwürdigkeit aus.

Bei wertvolleren Gütern werden höhere Frachtkosten in Kauf genommen als bei weniger wertvollen, da bei ihnen der prozentuelle Anteil der Frachtkosten gegenüber dem Rohstoffwert nur gering ausfällt. Als Beispiel stellen Transportkosten im Bereich von 2 bis 8 Euro bei Raps mit einem Marktwert von etwa 230 Euro pro Tonne einen Frachtkostenanteil von nur 1 bis 4 Prozent dar während der gleiche Preis bei Zuckerrüben mit einem Marktwert von etwa 25 Euro pro Tonne über 8 bis 35 Prozent beträgt.[1] So steigt die Transportwürdigkeit bei geringem Transportaufwand sowie bei wertvolleren Gütern; die Transportwürdigkeit des Rapses ist im Vergleich zu der der Rüben ungleich höher.

Die Wirtschaftlichkeit der Nutzung von landwirtschaftlicher Biomasse oder von landwirtschaftlichen Abfallprodukten (z.B. Gülle zur Biogaserzeugung) kann bereits bei Transportentfernungen von wenigen Kilometern durch die geringe Transportwürdigkeit dieser Güter beeinträchtigt werden. Hohe Wassergehalte verringern dabei in der Regel die Transportwürdigkeit.

Vor allem für die Planung von Produktionsstätten spielt die Transportwürdigkeit eine große Rolle: Güter mit geringer Transportwürdigkeit sollten nah an ihren Abnahmestandorten produziert werden, damit der Aufwand des Transportes gering gehalten werden kann, während Güter mit hoher Transportwürdigkeit über größere Strecken transportiert werden können. Um Benachteiligungen von Erzeugern mit größeren Transportentfernungen innerhalb von landwirtschaftlich genutzten Gebieten auszugleichen, können Solidarfonds eingerichtet werden, die jedoch den marktwirtschaftlichen Anreiz, Produktionsanlagen in Erzeugernähe aufzubauen, abschwächen können.

Nachweise

  1. Hubert Heilmann: Überlegungen zur Bioethanol-Zuckerrübenproduktion. Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Betriebswirtschaft.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biogasgülle — Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt. Wegen seines hohen Gehalts an Nährstoffen wird er meist als landwirtschaftlicher Dünger verwendet. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gärrest — Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt. Wegen seines hohen Gehalts an Nährstoffen wird er meist als landwirtschaftlicher Dünger verwendet. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechen (Faserpflanzen) — Das Brechen von Pflanzenfasern ist der zentrale Aufbereitungsschritt bei der Gewinnung von Bastfasern aus den Stängeln einjähriger Faserpflanzen wie Lein, Hanf oder auch Jute[1] im mechanischen Verfahren. Durch das Brechen werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • BtL-Kraftstoff — BtL Kraftstoffe (Biomass to Liquid, deutsch: Biomasseverflüssigung) sind synthetische Kraftstoffe (XtL Kraftstoffe), die aus Biomasse hergestellt werden. Die Verfahren zur BtL Produktion sind noch in der Entwicklung und noch nicht konkurrenzfähig …   Deutsch Wikipedia

  • Gülle — Frische Gülleeinfüllung in ein offenes Güllesilo …   Deutsch Wikipedia

  • Hackschnitzelheizung — Holzhackschnitzelheizung, 45 kW, Hackschnitzelzufuhr durch quadratisches Rohr im Bild Als Hackschnitzelheizung wird eine Heizanlage bezeichnet, die mit Holzhackschnitzeln als biogenem Festbrennstoff betrieben wird. Größere Heizanlagen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Pellet — Ein Pellet (englisch pellet ‚Bällchen‘, ‚Kügelchen‘ aus altfranzösisch pelote ‚Spieleball‘ und lateinisch pila ‚Spielball‘, ‚Knäuel‘, ‚Haufen‘ – daher auch Sprachverwandtschaft sowohl mit der Pille, wie auch mit dem Peloton) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • XtL — Als XtL Kraftstoffe werden verschiedene synthetische Kraftstoffe bezeichnet, bei denen es zu einer Umwandlung eines festen oder gasförmigen Energieträgers in einen bei normaler Temperatur und Druck flüssigen kohlenstoffhaltigen Kraftstoff kommt.… …   Deutsch Wikipedia

  • XtL-Kraftstoff — Als XtL Kraftstoffe (auch: Fischer Tropsch Kraftstoffe) werden verschiedene synthetische Kraftstoffe bezeichnet, bei denen es zur Umwandlung eines festen oder gasförmigen Energieträgers in einen bei normaler Temperatur und Druck flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Torrefizierung — Torrefizierung, auch Torrefikation (von lateinisch „torrere“ = rösten, dörren) bezeichnet die thermische Behandlung von Biomasse unter Luftabschluss bei relativ niedrigen Temperaturen von 250 bis 300 °C durch eine pyrolytische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”