Pellet

Pellet

Ein Pellet (englisch pellet ‚Bällchen‘, ‚Kügelchen‘ aus altfranzösisch pelote ‚Spieleball‘ und lateinisch pila ‚Spielball‘, ‚Knäuel‘, ‚Haufen‘ – daher auch Sprachverwandtschaft sowohl mit der Pille, wie auch mit dem Peloton) ist ein kleiner Körper aus verdichtetem Material in Kugel- oder Zylinderform. Meistens wird der Begriff im Plural gebraucht, da Pellets nicht einzeln, sondern als Schüttgut verwendet werden.

Holzpellets

Das Verfahren zur Pelletherstellung, in der Verfahrenstechnik der Agglomeration zugeordnet, wird als Pelletierung bezeichnet. Die Pelletierung wird in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie der Aufbereitung von Brennstoffen (z. B. Holzpellets), der Konditionierung von Rohstoffen und Abfällen und anderem. Zweck ist eine Verbesserung des Umgangs mit dem pelletierten Material, z. B. durch Erhöhen der Dichte, Vermeidung von Staub und/oder Verbesserung der Dosierbarkeit.

Urandioxid-Pellets für einen Kernreaktor

Ist das gepresste Material relativ groß (über 4 cm Durchmesser) oder in einer eckigen Form, so spricht man von Brikett. Als Zwischenstufe werden heute auch sogenannte Maxipellets mit 16 - 20mm Querschnitt produziert. Diese Produktionstechnologie ist vor allem zur Verpressung von feuchter Biomasse, aber auch von Holzabfällen entwickelt worden mit dem Vorteil von weniger Energieaufwand.

Futterpellets für Schafe und Ziegen

Inhaltsverzeichnis

Zweck

Die Pelletierung eines Materials kann verschiedene Vorteile bieten:[1]

  • Erhöhung der Schüttdichte: Durch das Pressen der Pellets kann die Schüttdichte gegenüber dem Ausgangsmaterial deutlich erhöht werden. Holzpellets haben mit rund 650 kg/m³ beispielsweise eine mehrfach höhere Schüttdichte als Sägemehl mit rund 200 kg/m³. Lager- und Transportaufwand sind dadurch deutlich geringer, bzw. die Transportwürdigkeit wird erhöht.
  • Verbesserung des Umgangs mit dem Material: Durch das Umwandeln des kleinstrukturierten Materials (z. B. Staub/ Pulver, Sägemehl) in Pellets wird Staubentwicklung bei Lagerung, Transport oder Nutzung vermieden. Bei toxischem Material werden so Kontaminationen vermieden und bei brennbaren Materialien Staubexplosionen verhindert.
  • Standardisierung der Materialgröße: Durch die Umwandlung des Ausgangsmaterials in Pellets bestimmter Größe wird eine Vergleichmäßigung der größenbedingten Eigenschaften erreicht. So können z. B. Fördersysteme (Förderschnecken, etc.), wie sie u. a. bei Holzpelletheizungen zum Einsatz kommen, zuverlässig betrieben werden. Auch die Dosierbarkeit kann verbessert sein.
  • Transportfähigkeit: Material, das in großer Menge transportiert werden muss, wie z. B. Brennholz oder Futtermittel, können in Pelletform durch Einblasen mit einem Luftstrom schnell und effizient z. B. von einem LKW in ein Vorratssilo befördert werden.
  • Vermeiden von Entmischung: Ist das Ausgangsmaterial ein heterogenes Gemisch aus verschiedenen Stoffen (z. B. Futtermittel), so kann die Pelletierung ein Entmischen verhindern.
Aufgeschnittene Ringmatritze einer Pelletpresse

Arten

Die Pelletierung wird in vielen Bereichen angewendet:

Herstellungsverfahren

Ein Rohmaterial wird zerkleinert und durch eine Matrize, z. B. eine Flachmatrizenpresse, gepresst. Dadurch wird das Material gleichmäßig und stark verdichtet. Pellets werden immer trocken hergestellt. Unter Umständen werden für eine bessere Konsistenz Bindemittel verwendet. Handelt es sich beim zu verdichtenden Material um einen klebrigen, adhäsiven Stoff, so kann auch mit einem Pelletierteller, einer schräg stehenden rotierenden Scheibe oder Trommel, eine Agglomeration zu einem Granulat erreicht werden. Auf diese Weise wird z. B. Blähton, Katzenstreu, u. ä. geformt.

Kraftfutter

Hauptartikel: Kraftfutter

Futterpellets werden hergestellt, um das Stauben des Futters zu mindern und die Nachtrocknung zu verbessern.

Holzpellets

Hauptartikel: Holzpellet

Die Herstellung von Holzpellets lässt sich in verschiedene Schritte unterteilen:[1]

  • Rohstoffbereitstellung: Bestimmte Eigenschaften müssen von den Rohstoffen erfüllt werden, damit zum einen die Herstellung von Pellets technisch möglich ist. Zum anderen beeinflussen sie auch die Qualität des Endprodukts. Wird z. B. nicht entrindetes Holz verwendet, kann der Aschegehalt über die laut verschiedener Normen für bestimmte Qualitätsklassen zulässigen Werte ansteigen.
  • Rohstoffaufbereitung: Wird Rundholz verwendet, so kann eine Entrindung notwendig sein. Durch Zerkleinerung, z. B. mit einer Hammermühle, werden Späne erzeugt. Je kleiner die Späne sind, desto besser ist eine Pelletierung möglich. Durch Einstellung eines Wassergehalts von 10 bis 15 % werden die Bindeeigenschaften optimiert.
  • Hilfsmittelzugabe: Neben dem natürlich im Holz vorhanden Lignin kann weiteres Bindemittel, wie z. B. Stärke oder Melasse notwendig sein. Weitere Hilfsmittel können zugesetzt werden, die z. B. den Ascheerweichungspunkt optimieren.
  • Pelletierung (Pressen): Mit einer Kollergangpresse wird das Ausgangsmaterial durch eine flache oder ringförmige Matrize (Flach- oder Ringmatrize) mit Bohrungen gemäß der gewünschten Pelletdurchmesser. Die beim Pressen entstehende Wärme (bis zu 130 °C) aktiviert die Bindemittel und sorgt für eine Verbindung der einzelnen Späne. Ein Messer schneidet die Pelletstränge nach dem Austreten aus der Matrize auf die gewünschte Länge.
  • Auslieferung: Die Pellets werden lose in Silofahrzeugen mit Einblasvorrichtung oder abgepackt in Säcken oder Bigbags ausgeliefert.

Durch verschiedene Pelletnormen erfolgt eine Einordnung in unterschiedliche Qualitätsklassen.

Erzpellets

Pelletieren ist ein Verfahrensschritt bei der Gewinnung von Roheisen aus Eisenerz. Dabei wird das Erzpulver auf rotierenden Tellern oder in Drehrohrtrommeln mit Wasser vermischt. Die sich dabei bildenden feuchten Erzkügelchen, die Pellets, haben einen Durchmesser von 10 bis 15 mm. Die Pellets werden getrocknet und zwischen 1000 und 1200 °C gebrannt, bevor die eigentliche Erzreduktion folgt.[3]

Literatur

  • Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Springer Verlag, Berlin und Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-85094-6.

Weblinks

 Commons: Pellets – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Springer Verlag, Berlin und Heidelberg 2009. ISBN 978-3-540-85094-6.
  2. Rohstoff Uran: Herkunft der Energie, Internetseite des Kernkraftwerks Gundremmingen, abgerufen am 6. Januar 2010
  3. Bertram Philipp, Peter Stevens: Grundzüge der Industriellen Chemie, VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1987, S. 208, ISBN 3-527-25991-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pellet — [ pelɛ ] n. m. • 1952; mot angl. « pilule » ♦ Anglic. 1 ♦ Méd. Comprimé médicamenteux (surtout d hormone) destiné à être introduit sous la peau et dont la résorption lente assure un effet prolongé. ⇒ implant. 2 ♦ Métall. Petite boule de minerai… …   Encyclopédie Universelle

  • Pellet — Saltar a navegación, búsqueda Pellet es una denominación genérica, no española, utilizada para referirse a pequeñas porciones de material aglomerado o comprimido. El término es utilizado para referirse a diferentes materiales. En español suele… …   Wikipedia Español

  • Pellet — are small particles typically created by compressing an original material. Specific items often termed pellet include:* Pelletizing is the industrial process used to create pellets, using a pellet mill * Plastic resin pellet, a raw material used… …   Wikipedia

  • Pellet — Pel let, n. [F. pelote, LL. pelota, pilota, fr. L. pila a ball. Cf. {Platoon}.] 1. A little ball; as, a pellet of wax ? paper. [1913 Webster] 2. A bullet; a ball for firearms. [Obs.] Bacon. [1913 Webster] As swift as a pellet out of a gun.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pellet — [pạ̈lit; aus engl. pellet = Kügelchen] s; s, s (meist Mehrz.): Arzneimittelzubereitung in Form kleinster Kügelchen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Pellet — Pel let, v.?. To form into small balls. [Obs.] Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pellet — Pílula o píldora muy pequeña. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • pellet — mid 14c., from O.Fr. pelote small ball (11c.), from V.L. *pilotta, dim. of L. pila ball, perhaps originally ball of hair, from pilus hair …   Etymology dictionary

  • pellet — ► NOUN 1) a small, rounded, compressed mass of a substance. 2) a piece of small shot or other lightweight bullet. 3) a small mass of bones and feathers regurgitated by a bird of prey. ► VERB (pelleted, pelleting) 1) form into pellets. 2) …   English terms dictionary

  • pellet — [pel′it] n. [ME pelote < OFr < VL * pilotta, dim. of L pila, a ball, orig., knot of hair: see PILE2] 1. a little ball or rounded mass, as of clay, paper, medicine, compressed food for animals, etc. 2. a) a crude projectile of stone, etc.,… …   English World dictionary

  • pellet — {{#}}{{LM P47612}}{{〓}} {{[}}pellet{{]}} {{■}}(ing.){{□}} {{《}}▍ s.m.{{》}} {{<}}1{{>}} Porción muy compactada de algún material: • pellet maderero; pellet alimenticio; pellet plástico.{{○}} {{<}}2{{>}} Porción muy compactada de madera, que suele… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”