- Treptow-Köpenick
-
Treptow-Köpenick
Bezirk von BerlinKoordinaten 52° 27′ 0″ N, 13° 34′ 0″ O52.4513.566666666667Koordinaten: 52° 27′ 0″ N, 13° 34′ 0″ O Fläche 168 km² Einwohner 239.471 (30. Sep. 2008) Bevölkerungsdichte 1422 Einwohner/km² Website BA Treptow-Köpenick Bezirksschlüssel 09 Politik Bürgermeister Gabriele Schöttler (SPD) Sitzverteilung (BVV 2006) SPD Linkspartei.PDS CDU Grüne NPD FDP Graue WASG 19 16 7 4 3 2 2 2 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Der Bezirk Treptow-Köpenick ist der neunte und mit 18,9 % der Stadtfläche der flächenmäßig größte Verwaltungsbezirk von Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung und Geografie
Bevölkerungsdichte
Die Bevölkerungsdichte ist mit 1409 Einwohnern je km² die niedrigste aller Berliner Bezirke. Im Vergleich der Einwohnerzahl aller 84 deutschen Großstädte nähme der Bezirk den Rang 32 vor den Landeshauptstädten Kiel und Magdeburg ein.
Geografische Lage
Der Bezirk liegt im Südosten von Berlin. Etwa drei Viertel des Areals bestehen aus Wasser wie dem Müggelsee, Wald und Parks. Der Bezirk Treptow-Köpenick weist mit 36,5 % die größte Wasserfläche und mit 42,8 % die größte Waldfläche Berlins auf.
Ortsgliederung
- 09 Bezirk Treptow-Köpenick
- 0901 Alt-Treptow
- 0902 Plänterwald
- 0903 Baumschulenweg
- mit Späthsfelde
- 0904 Johannisthal
- 0905 Niederschöneweide
- mit Oberspree
- 0906 Altglienicke
- mit Falkenberg
- 0907 Adlershof
- mit Wendenheide und der WISTA
- 0908 Bohnsdorf
- mit Falkenhorst
- 0909 Oberschöneweide
- 0910 Köpenick
- mit Altstadt, Kietz Vorstadt, Dammvorstadt, Köpenick-Nord (inkl. Siedlungen Dammfeld, Elsengrund, Uhlenhorst und Wolfsgarten), Amtsfeld-Kämmereiheide (Salvador-Allende-Viertel), Köllnische Vorstadt, Spindlersfeld und Wendenschloß (inkl. Siedlung Kietzer Feld)
- 0911 Friedrichshagen
- mit Hirschgarten
- 0912 Rahnsdorf
- mit Hessenwinkel und Wilhelmshagen
- 0913 Grünau
- 0914 Müggelheim
- mit Ludwigshöhe und Siedlung Schönhorst
- 0915 Schmöckwitz
- mit Karolinenhof, Rauchfangswerder und Schmöckwitzwerder
Geschichte
Treptow-Köpenick ist am 1. Januar 2001 durch die Fusion der historischen Bezirke Treptow und Köpenick (beide ehemals im Ostteil Berlins) entstanden. Ein gemeinsames Wappen existiert erst seit Ende 2004. Es ist aus den vorherigen Wappen der Ortsteile hervorgegangen und führte die verschiedenen stilistischen Elemente zusammen.
Wappen
Das Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick wurde aus den Elementen der vorher bestehenden Wappen der Bezirke Treptow und Köpenick erstellt. Das Wappen Köpenicks übte hierbei einen größeren Einfluss aus, da es deutlich älter ist als das Wappen Treptows. Das Wappen der Stadt Köpenick ist schon im 14. Jahrhundert belegt und zeigte schon in jener Zeit den Schlüssel, der vermutlich ein Stadtschlüssel ist, zwei silberne Karpfen auf blauem Schild als Verweis auf den Gewässer von Dahme und Spree, sowie einige Sterne. Auf den Bezirk Treptow verweist eine T-förmige Schildteilung mit grüner Tingierung, der die vorherrschende Farbe des Treptower Wappens und deren Darstellung von Bäumen aufgreift und dabei auf den Waldreichtum hinweist. Bei der Gründung des Bezirks im Rahmen der Bezirksreform 2001 wurden zuerst beide alten Wappen der verheirateten Bezirke gemeinsam hoheitlich geführt – im Rahmen der Wappenfindung wurde dann drei Jahre später der Entwurf des Heraldikers Frank Diemar als einheitliches Wappen angenommen.
Das heutige Wappen wurde am 21. September 2004 durch den Senat verliehen, dabei steht „in Blau ein grünes Taukreuz mit getatzten Enden, versehen mit einem goldenen Stabbord, begleitet von zwei nach innen gewendeten aufrecht stehenden silbernen Fischen. Das Taukreuz belegt mit einem goldenen Schlüssel mit linksgewendetem Bart und 7 vierstrahligen Sternen (4:2:1). Auf dem Schild ruht eine rote dreitürmige Mauerkrone, deren mittlerer Turm mit dem Berliner Wappenschild belegt ist.“ [1] Dabei ist die Mauerkrone das verbindende Element aller Berliner Bezirke.
Infrastruktur
Durch den Bezirk Treptow-Köpenick führt mit dem Adlergestell Berlins längste Straße (11,9 km). Im Ortsteil Alt-Treptow steht mit 31 Stockwerken das höchste Berliner Bürohaus, die Treptowers.
Politik
In der Bezirksverordnetenversammlung von Treptow-Köpenick sitzen seit der letzten Wahl am 17. September 2006 acht Parteien. Stärkste Kraft wurde die SPD (33,6 %), gefolgt von Linkspartei.PDS (28,0 %). Die CDU (12,7 %), Die Grünen (7,1 %) und die NPD (5,3 %) zogen in Fraktionsstärke ein. Als kleine Gruppierungen sind die FDP (4,8 %), die Die Grauen (4,2 %) und die WASG (3,6 %) vertreten.
Die 55 Sitze der BVV verteilten sich wie folgt: SPD 19, Linke/PDS 17, CDU 7, Grüne 4, NPD 3, FDP, Graue und WASG je 2. Inzwischen wechselte ein Vertreter der Grauen zur WASG. Im Mai 2007 nannte sich die Fraktion der WASG in SAG um.
Bezirksverordnetenvorsteher ist der SPD-Politiker Siegfried Stock.
Bezirksbürgermeisterin ist die SPD-Politikerin Gabriele Schöttler. Neben der Bezirksbürgermeisterin stellen die SPD und die Linke/PDS je zwei Stadträte. Ein Stadtrat kommt aus Reihen der CDU.
Partnerstädte
East Norriton Township, Vereinigte Staaten
Olomouc, Tschechische Republik
Weblinks
Einzelnachweise
Charlottenburg-Wilmersdorf | Friedrichshain-Kreuzberg | Lichtenberg | Marzahn-Hellersdorf | Mitte | Neukölln | Pankow | Reinickendorf | Spandau | Steglitz-Zehlendorf | Tempelhof-Schöneberg | Treptow-Köpenick
Ortsteile Berlins im Bezirk Treptow-KöpenickAdlershof | Altglienicke | Alt-Treptow | Baumschulenweg | Bohnsdorf | Friedrichshagen | Grünau | Johannisthal | Köpenick | Müggelheim | Niederschöneweide | Oberschöneweide | Plänterwald | Rahnsdorf | Schmöckwitz
Wikimedia Foundation.