- Trini Trimpop
-
Trini Trimpop (* 10. Juni 1951 als Klaus-Peter Trimpop in Kierspe) ist ein deutscher Rockmusiker und Filmemacher.
In den späten 70ern war Trimpop nach einem sozialpädagogischen Studium in der aufkeimenden Düsseldorfer Punkszene aktiv als Mitglied der Band KFC. In dieser Zeit drehte er erste kleine Filme auf Super 8 (Blitzkrieg Bop). Für den Film Humanes Töten wurde Trimpop 1980 zusammen mit Muscha für den Max Ophüls Preis nominiert. Für Muschas Film Decoder (1984) schrieb er das Drehbuch und arbeitete als Produzent.
1982 stieg Trimpop als Schlagzeuger und Gründungsmitglied bei den Toten Hosen ein, für deren Vorgängerformation ZK er schon Konzertvideos aufgenommen hatte. Nach seinem Ausstieg 1985 war Trimpop von 1986 bis 1992 als Manager für die Band tätig. In den Jahren 1994 bis 1998 moderierte er gemeinsam mit dem Journalisten und Musiker Hilko Meyer das TV-Musikmagazin „Keynote“. 2006 erschien mit „Stereo Also Playable Mono“ die erste CD seines Musikprojekts „Makrosoft“.
2007 erhielt er zusammen mit den anderen Bandmitgliedern die 1Live Krone für das Lebenswerk der Band Die Toten Hosen.
2011 erschien sein erster Roman unter dem Titel Exzess All Areas im Gonzo Verlag.
Filme
- Humanes Töten, 1980
- Decoder, 1984
- Die Toten Hosen: 3 Akkorde für ein Halleluja, 1989
Literatur
- Trini Trimpop, Katja Vaders: Exzess All Areas, Gonzo Verlag 2011, ISBN: 978-3-9812237-9-8.
Weblinks
- Interview auf www.dietotenhosen.de
- Decoder-Website m. Filmausschnitten
- Trini Trimpop in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Informationen zu Trimpops Roman Exzess All Areas
Campino | Andreas von Holst | Michael Breitkopf | Andreas Meurer | Vom Ritchie
Ehemalige Mitglieder
Walter November (bis 1983) | Trini Trimpop (bis 1985) | Jakob Keusen (1985–1986) | Wolfgang Rohde (1986–1999)
Wikimedia Foundation.