Trochäischer Vers (Antike) — Das trochäische Versmaß der vor allem in der Antike verwendeten quantitierenden Metrik unterscheidet nach langen und kurzen Silben und enthält als wesentlichen, jedoch nicht als einzigen Versfuß, den Trochäus. Der am häufigsten vorkommende… … Deutsch Wikipedia
Trochäischer Vers (Akzentmetrik) — Im Gegensatz zum quantitierenden trochäischen Versmaß der Antike setzt sich ein trochäischer Vers der akzentuierenden Metrik ausschließlich aus trochäischen Versfüßen zusammen. Der letzte Versfuß kann allerdings abgekürzt sein, sodass nur noch… … Deutsch Wikipedia
Jambischer Vers (Antike) — Das jambische Versmaß der vor allem in der Antike verwendeten quantitierenden Metrik unterscheidet nach langen und kurzen Silben und enthält als wesentlichen, jedoch nicht als einzigen Versfuß, den Jambus. Der am häufigsten vorkommende weitere… … Deutsch Wikipedia
Jambischer Vers (Akzentmetrik) — In der Akzentmetrik setzt sich ein jambischer Vers ausschließlich aus jambischen Versfüßen zusammen. Im Gegensatz zum quantitierenden jambischen Versmaß der Antike bestimmen diese allein das akzentuierende jambische Versmaß. Der letzte Versfuß… … Deutsch Wikipedia
Trochäisches Gedicht (Antike) — Das trochäische Versmaß der vor allem in der Antike verwendeten quantitierenden Metrik unterscheidet nach langen und kurzen Silben und enthält als wesentlichen, jedoch nicht als einzigen Versfuß, den Trochäus. Der am häufigsten vorkommende… … Deutsch Wikipedia
Trochäisches Gedicht (Akzentmetrik) — Im Gegensatz zum quantitierenden trochäischen Versmaß der Antike setzt sich ein trochäischer Vers der akzentuierenden Metrik ausschließlich aus trochäischen Versfüßen zusammen. Der letzte Versfuß kann allerdings abgekürzt sein, sodass nur noch… … Deutsch Wikipedia
Trochäisches Versmaß (Akzentmetrik) — Im Gegensatz zum quantitierenden trochäischen Versmaß der Antike setzt sich ein trochäischer Vers der akzentuierenden Metrik ausschließlich aus trochäischen Versfüßen zusammen. Der letzte Versfuß kann allerdings abgekürzt sein, sodass nur noch… … Deutsch Wikipedia
Pange Lingua — (lateinisch für Besinge, Zunge) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem heiligen Thomas v. Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird. Sie gehen auf den gleichnamigen Kreuzhymnus Pange lingua des… … Deutsch Wikipedia
Pange lingua (Thomas von Aquin) — Pange lingua (lateinisch für Besinge, Zunge) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem heiligen Thomas v. Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird. Sie gehen auf den gleichnamigen Kreuzhymnus Pange… … Deutsch Wikipedia
Verslehre — Die Verslehre oder Metrik (griechisch μετρική, griechisch lateinisch metrica) ist die Lehre vom Versbau in der poetischen Literatur sowie von den Elementen des Verses, der Silbe und deren Messung, dem Versfuß und dem Versmaß oder Metrum… … Deutsch Wikipedia