- Tropfenabscheider
-
Tropfenabscheider (engl. Demister übersetzt Entnebler oder droplet separator) sind Flüssigkeits- oder Aerosolabscheider. Sie trennen Flüssigkeitsnebel aus gasförmigen Medien wie Luft oder Prozessgasen. Die Größe der Tröpfchen haben dabei eine große Bedeutung, da sie über die Effektivität des Tropfenabscheiders entscheidet.
Das feuchte Gas wird durch einen Behälter, an Prallblechen vorbei, durch eine regellose Schüttung oder ein Sieb mit verschiedenen Maschenweiten, geleitet. Durch diese Einbauten ist das Gas gezwungen, schlagartig die Strömungsrichtung zu ändern. Infolge der höheren Trägheit können die Tröpfchen dieser Umlenkung nicht folgen und prallen gegen die Einbauten. Dort laufen sie herunter und werden gesammelt. Der Prozess, bei welchem sich Aerosole und kleine Tröpfchen zu größeren Tropfen sammeln, wird als "Koalenzabscheidung" bezeichnet. Aus diesem Grund fallen Demister auch unter die Koalenzabscheider, die z. B. in Autowaschanlagen zur Trennung von Öl und Wasser (also auch flüssig- flüssig), eingesetzt werden. Bei der Entfeuchtung der Luft hat man gleichzeitig den Effekt der „Entstaubung“ der Luft, da der Staub gut im Wasser hängen bleibt und somit die Partikel aus der Luft ebenfalls entfernt werden.
Anwendung Tropfenabscheider
In der Abgasreinigung werden sowohl vertikal als auch horizontal angeströmte Abscheider eingesetzt. Vertikal angeströmte Abscheider werden bevorzugt in das Aggregat, z. B. in Wäschern, eingebaut. Ist dabei mit Verkrustungen zu rechnen, verwendet man ein zweistufiges System, bestehend aus Grob- und Feinabscheider. Horizontal angeströmte Abscheider zeichnen sich durch höhere Abscheideleistung aus. Sie werden üblicherweise mit einem Gehäuse in die Rohrleitung eingeflanscht. Das Abscheiderpaket kann wie eine Schublade aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Dadurch ist eine leichte Inspektion und erforderlichenfalls Reinigung möglich.
Industrieabgase werden vor Eintritt in die Atmosphäre gereinigt. Ein bewährtes Reinigungsverfahren ist die Gaswäsche. Hier wird das Abgas in Kontakt mit einer Waschflüssigkeit gebracht, wobei ein Teil der Waschflüssigkeit vom Gasstrom mitgerissen wird. Flüssigkeitstropfen können auch auf anderem Wege in das Abgas gelangen, z. B. beim Absaugen von Beizbädern, Reinigungs- oder Bearbeitungsmaschinen sowie WaIzstrassen oder durch Kondensation in Rohrleitungen. In all diesen Fällen ist es wichtig, die Umwelt durch die Verwendung wirksamer Tropfenabscheider vor Belästigungen oder Schäden zu schützen. Tropfenabscheider können entweder an der Stelle eingebaut werden, an der die Tropfen entstehen, oder am Ende der Rohrleitung vor dem Austritt in die Atmosphäre.
Wikimedia Foundation.