Tschachtlanchronik

Tschachtlanchronik
Die Tschachtlanchronik
aus der Tschachtlanchronik

Die Tschachtlanchronik ist die älteste der erhalten gebliebenen Schweizer Bilderchroniken. Es handelt sich dabei um eine Papierhandschrift mit 230 farbigen, meist ganzseitigen Abbildungen, die im Jahr 1470 von den Berner Ratsherren Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger angefertigt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Chronik

Alle Bilder wurden von Tschachtlan detailgetreu ausgeführt. Neben Szenen aus dem Kriegs- und Soldatenleben werden auch Dinge des alltäglichen Lebens festgehalten wie Szenen aus dem Gericht und vom Leben auf dem Land und in den Städten.

Schreiber des Textes war der Berner Politiker Heinrich Dittlinger. Gemeinsam schrieben die beiden die Chronik ohne amtlichen Auftrag als reine Privatarbeit. Im Nachwort bezeichnen sie sich selbst als Autoren und halten fest, die Chronik sei 1470 beendet worden.

Der erste Teil der Chronik, der die Zeit bis 1431 behandelt, basiert auf der Amtlichen Berner Chronik des Konrad Justinger aus dem Jahr 1431. Für die Zeit nach 1423 stützt sie sich auf die Chronik des Schwyzers Hans Fründ (für die Zeit des Alten Zürichkriegs) sowie wahrscheinlich auf ein frühes Werk von Diebold Schilling dem Älteren, der seit 1460 in Bern anwesend war. Von den 230 Abbildungen der Tschachtlanchronik stellen 200 Kriegsszenen dar.

Beginn der Vorrede: In dem Jar, als man zalt von der geburt Cristi M CCCC L XX jar, wart diese croneck geschriben und gemalett durch den furnemen, wissen benedicht Tschachtlan, fenre und des rattes ze Bern, ouch durch Heinrich Titlinger, Schriber diß bouchs.

Anfang: In dem namen der heiligen dryfaltikeitt, deß vatters, deß sunß und deß helgen geistz, amen. Alß gott himelrich und ertrich, alle creaturen und den mônschengeschaffen hatt und wie die weltte mit meengem underscheid harkomen ist untz an daß zitte der gnaden, daß gott sinen eingeborenen sun santte in die weltt.....

Die Tschachtlanchronik wird in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt. Eine Faksimile-Ausgabe kann eingesehen werden.

Vorrede
Anfang

Bendicht Tschachtlan

Bendicht Tschachtlan gehörte zur Berner Mittelschicht und stand 45 Jahre lang im öffentlichen Dienst. Der Name ist eine Eindeutschung des französischen Châtelain. Die Berner bezeichneten einige Vögte ihrer Schlösser als Tschachtlane oder Kastlane.

Geboren wurde Bendicht Tschachtlan um das Jahr 1420. 1448 trat er in den Grossen Rat der Stadt Bern ein, 1452 heiratete er. Von 1453 bis 1493 war er an wichtigen Entscheidungen der Stadt beteiligt: Seine Tätigkeit als Grossrat umfasste Finanz- und Bauwesen, Recht, Wirtschaft und Aufsicht über geistliche Institutionen. Tschachtlan verstarb im Herbst 1493.

Illustration der
Schlacht am Morgarten
Darstellung der Mordnacht von Zürich

Literatur

  • Gustav Tobler: Tschachtlan, Benedict. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 697 f.
  • Carl Gerhard Baumann: Über die Entstehung der ältesten Schweizer Bilderchroniken (1468 - 1485); Schriften der Berner Burgerbibliothek; Bern 1971
  • Walter Muschg: Die Schweizer Bilderchroniken des 15./16. Jahrhunderts; Atlantis Verlag, Zürich 1941

Weblinks

 Commons: Tschachtlanchronik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschachtlanchronik — The Tschachtlanchronik of 1470 is one of the Swiss illustrated chronicles, compiled by Bendict Tschachtlan and Heinrich Dittlinger of Berne (now kept in Zürich) …   Wikipedia

  • Tschachtlanchronik — Chronique illustrée de Tschachtlan Illustration de la bataille de Morgarten La Tschachtlanchronik (chronique de Tschachtlan) est la chronique illustrée encore existante la plus ancienne de Suisse. Elle a été écrite à la main et comporte 230… …   Wikipédia en Français

  • Bendicht Tschachtlan — Die Tschachtlanchronik aus der Tschachtlanchronik Die Tschachtlanchronik ist die älteste der erhalten gebliebenen Schweizer Bilderchroniken. Es handelt sich dabei um eine Papierhandschrift mit 230 f …   Deutsch Wikipedia

  • Mord von Zürich — Mordnacht von Zürich / Zerstörung von Rapperswil Teil von: Schweizer Habsburgerkriege …   Deutsch Wikipedia

  • Zerstörung der Stadt Rapperswil — Mordnacht von Zürich / Zerstörung von Rapperswil Teil von: Schweizer Habsburgerkriege …   Deutsch Wikipedia

  • Zürcher Mordnacht — Mordnacht von Zürich / Zerstörung von Rapperswil Teil von: Schweizer Habsburgerkriege …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Blutnacht von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Bluttat von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Breiten-Landenberg — Wildhans von Breitenlandenberg (* um 1410 in Turbenthal; † 28. Mai 1444 in Nänikon) – auch Wildhans von Landenberg oder Wildhans von Breiten Landenberg genannt – ist während des Alten Zürichkriegs als heldenhafter Verteidiger von Greifensee und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”