Tschechoslowakisches Fernsehen

Tschechoslowakisches Fernsehen

Československá televize (tschechisch) bzw. Česko(-)slovenská televízia (slowakisch), abgekürzt ČST (deutsch Tschechoslowakisches Fernsehen) war 1953–1992 die staatliche Fernsehanstalt der Tschechoslowakei.

Das ČST nahm 1953 seinen Sendebetrieb aus Prag auf. Seit 1956 wurde auch aus Bratislava regelmäßig gesendet. 1970 erfolgte die erste Übertragung in Farbe (Ski-WM in der Hohen Tatra), im selben Jahr wurde ein zweiter Kanal eingeführt. Im Jahre 1990 entstand auf der Frequenz, auf der bis dato seit dem Ende der 1980er Jahre sowjetisches Fernsehen ausgestrahlt wurde und die heute den jeweils größten Privatsendern Tschechiens bzw. der Slowakei gehört, kurzzeitig ein dritter Kanal des ČST – OK3 (in der Slowakei 1991 durch den Kanal TA3 ersetzt). Zum 31. Dezember 1992 wurde das ČST zusammen mit dem tschechoslowakischen Staat aufgelöst und durch die zwei nationalen öffentlich-rechtlichen Anstalten Česká televize und Slovenská televízia abgelöst, die allerdings beide bereits zuvor ein Jahr lang parallel zum ČST existiert hatten.

Die Sendesprache des ČST war im ersten Kanal überwiegend tschechisch, bei manchen Sendungen slowakisch, bei Nachrichten zum Teil auch gemischt tschechisch und slowakisch. Der zweite Kanal war tschechischsprachig für Tschechien und slowakischsprachig für die Slowakei und sendete in den beiden Landesteilen ein völlig unterschiedliches Programm. Die teilweise Ausstrahlung in zwei Sprachen war möglich, da die beiden Sprachen sehr ähnlich sind (wozu allerdings diese Sendepraxis des einzigen Fernsehens des Landes auch recht beigetragen hat). Heute werden slowakische Produktionen im tschechischen Fernsehen oft in bearbeiteter Fassung gezeigt, im slowakischen Fernsehen werden tschechische Sendungen nach wie vor unverändert ausgestrahlt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Československá televize — (tschechisch) bzw. Československá televízia (slowakisch) oder Česko slovenská televízia (slowakisch – ab 1990), abgekürzt ČST (deutsch Tschechoslowakisches Fernsehen) war von 1953 bis 1992 die staatliche Fernsehanstalt der Tschechoslowakei. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • ČST — Československá televize (tschechisch) bzw. Česko( )slovenská televízia (slowakisch), abgekürzt ČST (deutsch Tschechoslowakisches Fernsehen) war 1953–1992 die staatliche Fernsehanstalt der Tschechoslowakei. Das ČST nahm 1953 seinen Sendebetrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Khalil — Mano Khalil (* 1964 in Syrien) ist ein kurdischer Regisseur und Produzent. Er studierte in Damaskus Jurisprudenz und Geschichte sowie im Anschluss Regie an der Film und Fernsehakademie in der Tschechoslowakei. Inhaltsverzeichnis 1 Filme 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mano Khalil — (* 1964 in Qamishli, Syrien) ist ein kurdischer Kameramann, Regisseur und Produzent. Er studierte 1981 1986 in Damaskus Jurisprudenz und Geschichte sowie 1987 1994 Regie an der Film und Fernsehakademie in der Tschechoslowakei. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaroslav Sura — Jaroslav Sůra (* 31. März 1929 in Prag) ist ein tschechischer Maler, Illustrator und Grafiker. Er ist Mitglied mehrerer Künstlervereinigungen. Sůra widmet sich der Malerei, der Grafik, der Plakatillustration und dem Grafikdesign. Bekannt sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hertel — (* 9. Mai 1953 in Wien) ist ein österreichischer Komponist, Musikproduzent und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Kompositorische Tätigkeit im Bereich Bühnenmusik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sůra — Jaroslav Sůra (* 31. März 1929 in Prag) ist ein tschechischer Maler, Illustrator und Grafiker. Er ist Mitglied mehrerer Künstlervereinigungen. Sůra widmet sich der Malerei, der Grafik, der Plakatillustration und dem Grafikdesign. Bekannt sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars Rediviva — war ein tschechisches Kammermusikensemble, das in seinem Land einen entscheidenden Impuls zur Wiederentdeckung der Barockmusik gab und sich den Fragen der historischen Aufführungspraxis widmete. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Orchester Ars… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Mai — Der 16. Mai ist der 136. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 137. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 229 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Freitag, der 13. (Begriffsklärung) — Freitag der 13. ist im Volksglauben ein Unglückstag, siehe Freitag, der 13. der Bundesdeutsche Rauchmeldertag, siehe Brandmelder Freitag der 13. bezeichnet in Film und Fernsehen: Freitag, der 13. (1944), deutsche Komödie (Regie: Erich Engels)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”