Paul Hertel

Paul Hertel

Paul Hertel (* 9. Mai 1953 in Wien) ist ein österreichischer Komponist, Musikproduzent und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Das Interesse für Kunst und Musik ist in seiner Familie seit Generationen verankert. Der Großvater war Bildhauer, der Vater, Otto Hertel, Hornist im Orchester der Wiener Staatsoper, und Hertels Bruder, Alfred Hertel, war erster Oboist im Orchester der Wiener Volksoper sowie bei den Niederösterreichischen Tonkünstlern. Die musikalische Ausbildung von Paul Hertel begann demgemäß auch früh. Bereits mit fünf Jahren erhielt er Geigenunterricht, später kamen Klavier und Gitarre dazu.

Paul Hertels Interessen waren schon in jungen Jahren sehr breit gestreut. Das zeigt sich daran, dass er nach bestandenem Abitur zunächst nicht Musik, sondern an der Universität Wien Theaterwissenschaften studierte. Hertel promovierte 1978 zum Doktor der Theaterwissenschaften. Gleichzeitig hatte er an der Hochschule für Musik ein Studium in Tonsatz (bei Heinrich Gattermeyer) und Komposition (bei Erich Urbanner) aufgenommen. 1983 schloss er auch dieses Studium mit Diplom ab. Weitere Studien bei Alfred Uhl dienten der vertiefenden Unterweisung in Komposition. Zusätzlich absolvierte Hertel spezialisierende Lehrgänge in Elektroakustik (bei Roman Haubenstock-Ramati), Jazzharmonielehre (bei Heinz Czadek) und Chordirigieren (bei Günther Theuring).

Kompositorische Tätigkeit im Bereich Bühnenmusik

Bereits in der Studienzeit begann Paul Hertel seine eigene kreative Arbeit. Seit 1979 entstand eine Reihe von Werken, die sowohl bei Konzerten im In- und Ausland als auch bei Festivals wie „Aspekte Salzburg“, „steirischer herbst“, „Österreich Heute“ (Konzerthaus Wien 1986, 1987, 1989, 1990), „Cité Internationale des Arts“ sowie u. a. bei Festivals in Huddersfield und Ville-d’Avray vertreten waren. 1985 wurde Paul Hertel vom Theater für Vorarlberg (heute Vorarlberger Landestheater Bregenz) als Bühnenkomponist und musikalischer Leiter engagiert. Hertel schuf in der Folgezeit die Musik zu Theaterneuproduktionen. Diese Kompositionen sind, je nachdem, ob es – etwa wie bei Nestroy-Stücken – Originalmusik gibt, als Bearbeitung bzw. bei Theaterstücken ohne Musik – etwa bei SchillersMaria Stuart“ – als Neukomposition zu werten.

Bei manchen Stücken wurde auch die Originalmusik – teils im Stil der Zeit, teils mit bewussten Stilbrüchen in kompositorischer oder instrumentaler Hinsicht – ergänzt. Diese Kompositionen bestehen meist aus Szenen verbindenden Einzelnummern bzw. aus Stimmungsmusik ähnlich einer Filmmusik. Insgesamt entstanden etwa 25 Bühnenmusiken, u. a. für die Freilichtspiele Schwäbisch Hall, das Volkstheater Wien, für das Theater Chur und die Vereinigten Bühnen Graz. Durch die zahlreichen, zu vorhandenen Stücken gefertigten Bühnenkompositionen angeregt, schrieb Paul Hertel 1988 sein erstes eigenes abendfüllendes musikdramatisches Werk, das Musical „Askalun“, das in Pforzheim uraufgeführt wurde.

In einer adaptierten Neufassung war „Askalun“ 1992 bei den Wiener Festwochen in einem Zirkuszelt vor der Votivkirche zu sehen. Nach der äußerst erfolgreichen Aufführung der Kinderoper „Rabautz“ ebenfalls 1988 trat die eigene musikdramatische Arbeit zugunsten der Komposition von Bühnenmusiken, Film- & Fernsehmusik und Werken Neuer Musik für 15 Jahre in den Hintergrund. Heute ist die Komposition von Kammeropern und speziell von Kinderopern wieder Schwerpunkt des kreativen Schaffens. Als wichtigstes Werk dieses Genre gilt „Elster und Parzival“ (Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin). Der Uraufführung am 29. März 2003 folgte im September 2006 – ebenfalls an der Deutschen Oper Berlin – die Uraufführung der gekürzten Neufassung.

Orchester- und Kammermusik

Instrumentale und vokale Kompositionen für großes Orchester und Kammerorchester nehmen den größten Teil an Opuszahlen im Œuvre Paul Hertels ein. Auch hier ist eine große Stilvielfalt von der klassischen Streichquartettform bis zum Brassstück zu erkennen. Die Soloinstrumente hat Hertel ziemlich ausgeglichen auf Streicher und Bläser verteilt. Die Stücke reichen von der 2-Minuten-Miniatur bis zum ausladenden 1-Stundenstück. Auch das Sololied ist ein zentrales kompositorisches Anliegen Hertels. Die Textvorlagen sind sehr unterschiedlich und reichen vom 1000 Jahre alten chinesischen Gedicht bis zu den erotischen Texten Wolf Wondratscheks.

Produzent, Förderer und Organisator zeitgenössischer Musik

Was Hertel in der Studienzeit beim ORF in Wien begonnen hatte, nämlich in einer Serie über zeitgenössische Musik einem jungen, interessierten Hörerpublikum Neues näher zu bringen und verständlich aufzubereiten, mündete in der Organisation von Konzertreihen und der Förderung von neuer Musik generell. Hertel war 1979 Mitbegründer des „Projekt Uraufführungen“ (heute „Creatives Centrum, Wien“). Während der 21 Saisonen, die er diese Veranstaltungsserie künstlerisch betreute, wurden bei weltweit mehr als 200 Konzerten über 800 Werke (davon 220 Uraufführungen) von rund 250 Komponistinnen und Komponisten aufgeführt.

Bei Konzertreihen u. a. im Konzerthaus Wien, im Auditorium Maximum der Universität Wien und beim Wiener Stadtfest hatten viele junge, heute renommierte Künstler die Möglichkeit, ihre Werke erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Konzerte an bis dahin ungewohnten Orten sowie Konzerte in Verbindung mit Dichterlesungen ebneten der aktuellen Musik den Weg zu neuen Publikumsschichten. Wolf Wondratschek, H. C. Artmann, Wolfgang Bauer u.a. nahmen an diesen Konzertlesungen bzw. Lesekonzerten teil.

Zwischen 1994 und 1998 war Hertel Produzent der Gruppe Streetgang – „Sieben Kids aus fünf Nationen“. Die jungen Sänger und Sängerinnen wurden vom „Youth for Europe“-Programm der EU sowie vom Wiener Integrationsfonds gefördert und hatten zahlreiche Auftritte u.a. im ORF, beim Wiener Donauinselfest und beim Festival Hallamasch. Beim Jugendsongcontest „Blaue Perle von Rovinj“ erreichte die Gruppe 1994 den zweiten Platz.

Seit 2000 ist Paul Hertel Mitglied des Vorstandes der AKM (Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger reg. Gen. m. b. H.) als Vertreter der E-Musik-Komponisten. Seit 2001 ist er Geschäftsführer der Gesellschaft für Österreichische Musik GFÖM und seit 2002 Kuratoriumsmitglied des Österreichischen Musikrats ÖMR. Im Kuratorium des ÖMR übt er seit 2004 die Funktion des Vorsitzenden aus.

Seit 2005 hält Paul Hertel Gastvorlesungen an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz zum Thema „Projektbezogene multimediale Komposition“.

Film- und Fernsehproduktionen

Schon während seiner Musikstudien hatte Paul Hertel als freier Mitarbeiter Musiksendungen für den ORF/Hörfunk, den WDR und den Deutschlandfunk gestaltet. Darunter ist eine Sendereihe, die zeitgenössische Musik auf verständliche Art näher bringen sollte, besonders hervorzuheben. Insgesamt war Paul Hertel als Gestalter und Moderator von an die 200 Sendungen tätig.

Darüber hinaus trat er bei Musik- und Theaterübertragungen als Regieassistent für das ORF/Fernsehen in Erscheinung. Durch diese gestalterischen Tätigkeiten hatte sich Hertel reiche Kenntnisse auch im dramatischen Bereich erworben, die er in der Folge in seine eigene kompositorische Arbeit einfließen lassen konnte. Dazu zählt etwa auch die Erfahrung im Umgang mit Film- und Fernsehmusik, einem Bereich, der im gängigen Kompositionsunterricht in der Regel zu kurz kommt. 1982 erhielt Hertel seinen ersten Kompositionsauftrag für eine Fernsehproduktion. Mittlerweile hat er für 18 Spiel- bzw. Fernsehfilme die Musik komponiert und teilweise auch produziert, wobei es sich um Produktionen handelte, bei denen eine große stilistische Bandbreite von Barock bis zu elektronischer Musik abzudecken war. Als wichtige Arbeit in diesem Bereich ist der Auftrag des ORF zur fünfteiligen Serie anlässlich der Feiern zum 1000jährigen Bestehen Österreichs zu nennen. Für die Filmmusik „Der gute Ort“ (Produktion: Sabbelli-Film) wurde Hertel 1987 in die „Freie Akademie der Künste Mannheim“ (heute „Freie Akademie der Künste Rhein–Neckar“) gewählt.

Paul Hertels Kompositionen zeichnen sich durch Einbeziehung gegensätzlichster Stilelemente aus. Die jeweilige Wahl der Mittel und deren Kombination ergeben einen jeweils sehr persönlich geprägten Stil, der auch manchmal nur für ein einzelnes Stück entwickelt wird. Hertel scheut sich nicht, einfache traditionelle Formen und Stilmittel einzusetzen und ihnen eine individuelle Prägung zu geben. Das Musikantische zu einer zentralen Haltung zu machen, dem Advantgardistischen einzuverleiben und es seinerseits wieder durch zeitgemäße Kompositionstechniken zu befruchten, steht für Hertel im Zentrum des kreativen Interesses. (Ilse Schneider, 2007)

Werke

Originalkompositionen für TV und Film (Auswahl)

  • 1982 „Steinbichler Geschichten“, Fernsehfilm, Produzent: Schönbrunnfilm für ORF und ZDF, Buch: Herbert Rosendorfer, Regie: Zoltan Pataky, (mit Kurt Nachmann, Hans Holt, Rudolf Lenz, Marte Harell, Dietrich Siegl u. a.)
  • 1984 „Solo mit Herrenbegleitung“, Fernsehfilm, Produzent: ORF, Buch: Wolfgang Boesch, Regie: Alois Hawlik, (mit Gabriele Jacoby, Ernst Anders, Serge Falck, Fritz von Friedl u. a.)
  • 1984 „Nicht einmal Klavier“, Fernsehfilm, Produzent: ORF, Buch: Wolfgang Boesch, Regie: Zoltan Pataky, (mit Alexander Wächter, Ruthilde Boesch, Toni Böhm u. a.)
  • 1986 „Mit fremden Augen“, Dokumentation, Produzent: ORF, Buch und Gestaltung: Hubert Nowak
  • 1987 „Der gute Ort“, Dokumentarfilm, Produzent: Sabbelli Film für SWR, Buch und Regie: Ulrich v. Dobschütz* 1987: „Der Tod des Nachtfalters“, Kurzspielfilm, Produzent: Cut&Copy, Buch: Franz Plörer und Karim Karimi, Regie: Karim Karimi, (mit Sandra Kreisler, Herbert Gnauer, Herbert Slawik)
  • 1987 „Peter hat Angst“, Lehrfilm, Produzent: Institut für Ehe und Familie, Buch: Brigitte Cizek, Lilette Klara Kainz, Regie: Karim Karimi (mit Gudrun Tielsch, H. G. Nenning u. a.)
  • 1988 „Allentsteig“, Dokumentation, Produzent: ORF, Buch und Gestaltung: Reinhard Linke
  • 1989 „Mit Frack und Zylinder – 150 Jahre Eisenbahn Wien-Brünn“, Spieldokumentation, Produzent: ORF und Tschechoslowakisches Fernsehen, Buch und Gestaltung: Günter Richter, (mit Helga Papouschek, Libor Pantucek u. a.)
  • 1992 „Juden in Niederösterreich – Eine Spurensicherung“, Dokumentation, Produzent: ORF, Buch und Gestaltung: Reinhard Linke
  • 1994 „Green Ashes“, Kinospielfilm, Produzent: Attack für Artcenter, Buch und Regie: Ebrahim Hatamikia, (mit Attila Pessyani, Barbara Bobulova, Zlata Piskova u. a.) – Honorary Degree: Best Composer of Film Music
  • 1996 „1000 Jahre Österreich“, fünfteilige Serie zur Österreichischen Millenniumsfeier, Produzent: ORF, offizieller Beitrag zu den Jubiläumsfeiern, Buch und Gestaltung: Franz Eiselt und Reinhard Linke
  • 1996 „Menschen, Mythen, Meilensteine“, Dokumentation, Produzent: ORF, Buch und Gestaltung: Franz Eiselt
  • 1997 „Herrn Sommers Reise gegen den Strom“, Spieldokumentation, Buch und Regie: Danielle Proskar, (mit André Pohl und Mercedes Echerer)
  • 1998 „Nie stille steht die Zeit“, Dokumentation, Produzent: ORF, Buch und Gestaltung: Franz Eiselt
  • 2001–06 „Familienfasttag“, TV-Spot, Produzent: SL-Video)
  • 2000 Fünf Naturfilme: Canyonlands, Canyon de Chelly, Fire Canyon, Danube Delta, Monument Valley, Dokumentationen, Produzent: Arcadia/Global Television
  • 2005 „Karo und der Liebe Gott“, Kinospielfilm, Produzent: Minifilm, Buch und Regie: Danielle Proskar, (mit Petra Morzé, Branko Samarovski u. a.)
  • 2006 „Eine Annäherung“ – Harald Leupold-Löwenthal zum 80. Geburtstag, Dokumentation, Produzent: Cinecraft für Bayern-alpha, Buch und Regie: Christian M. Kreuziger
  • ab 2006 diverse Featuremusik für regelmäßige Sendeleisten des SWR

Bühnenwerke

Bühnenmusik (Auswahl)

  • 1985 „Nur Ruhe!“, Johann Nestroy, Bearbeitung/Neukomposition
  • 1986 „Schluck und Jau“, Gerhard Hauptmann, Neukomposition
  • 1987 „Lumpazivagabundus“ I, (Fassung für Schwäbisch Hall/Bregenzer Festspiele), Johann Nestroy, Bearbeitung/Neukomposition
  • 1987 „Maria Stuart“, Friedrich Schiller, Neukomposition
  • 1988 „Hexenjagd“, Arthur Miller, Neukomposition
  • 1988 „Was ihr wollt“, William Shakespeare, Neukomposition
  • 1989 op. 23/9 „Leu“ (Das Haller Welttheater), Oliver Storz, Neukomposition
  • 1989 „Glaube und Heimat“, Karl Schönherr, Neukomposition
  • 1990 „Figaro lässt sich scheiden“, Ödön v. Horvath, Bearbeitung
  • 1990 „Die Schwäbische Schöpfung“, Sebastian Sailer/Hubertus Gertzen, Neukomposition
  • 1990 „Jedermann“, Hugo von Hofmannsthal, Neukomposition
  • 1990 „Ehestreik“, Julius Pohl, Neukomposition
  • 1991 „Die Irre von Chaillot“, Jean Giraudoux, Neukomposition
  • 1991 „Posada“, Walter Serner, Neukomposition
  • 1991 „Wilhelm Tell“, Friedrich Schiller, Neukomposition
  • 1991 „Lumpazivagabundus“ II, (Fassung für die Vereinigten Bühnen Graz) Johann Nestroy, Bearbeitung/Neukomposition
  • 1992 „Lambert Veigerl“, Lotte Ingrisch, Bearbeitung/Neukomposition
  • 2008 „draußen tobt die dunkelziffer“, Kathrin Röggla, Bearbeitung/Neukomposition

Musikdramatische Werke (Auswahl)

  • 1987 „Abschiedsstück“, Mini-Oper, (ausgezeichnet mit dem Theodor-Körner-Preis), Text: Wolf Wondratschek
  • 1988 „Rabautz“, Kinderoper, Text: Paul Hertel/Roswitha Egli
  • 1988 „Askalun“, Musical, Text: Manfred Bender
  • 1992 „Askalun“, Musical, Text: Manfred Bender/Wickerl Adam (Wiener Fassung)
  • 2002 „Under The Bridge“, Musical, (Auftragswerk der EXPO 02), Text: Andreas Spörri/Lyrics: A. Spörri/Paul Hertel, (Musik mit Andreas Spörri)
  • 2003 „Elster und Parzival“, Kinderoper, (Auftragswerk für die Deutsche Oper Berlin), Text: Paul Flieder
  • 2006 „Elster und Parzival“, gekürzte Neufassung, Text: Paul Flieder (Deutsche Oper Berlin)
  • 2006 „Die Kaiserin“, Kammeroper, Text: Paul Hertel/Claudia Toman
  • 2010 „Rabautz“, Kinderoper – Workshopfassung: „Kinder spielen für Kinder“, Text: Paul Hertel/Roswitha Egli
  • 2010 „Der Mozartautomat“, (Kompositionsstipendium der Wiener Symphoniker), Text: Paul Hertel/Claudia Toman

Neue Musik (Auswahl)

Symphonieorchester

  • op. 19 „Ouverture für Maschinentheater“
  • op. 51/77 „Drei Orchesterstücke aus der Emigration“
  • op. 72 „Spring“
  • op. 77/33 „Der Gemeinheitstango II“
  • op. 60/02 „Mystic Orchestra“
  • op. 69/03 „Grand Mystic Orchestra“

Streichorchester

  • op. 40 „Siehe er kommt hüpfend über die Wälder“
  • op. 50 „Holz“
  • op. 51/16 „Ende und Anfang“
  • op. 51/12 „Erinnerung“
  • op. 51/13 „Hotel Metropol“
  • op. 60 „Mystic Strings“
  • op. 75/07 „Elster und Parzival-Suite“

Symphonisches Blasorchester

  • op. 27 „Nordbahnmarsch“
  • op. 70 „The Sunrise Dance“
  • op. 70/02 „The Sunrise Dance II“
  • op. 64/2 „The Phoenix/2“
  • op. 87 „Vier Lollipops“

Brassband

  • op. 64 „The Phoenix“

Kammerorchester

  • op. 77/13 „Der Gemeinheitstango“, (Transkription aus der Oper „Die Kaiserin“)

Kammermusik (Auswahl)

Holzbläser
  • op. 47 „Breath of a dying bird“, für Flöte solo
  • op. 51/36 „Ende&Anfang“, für Flötenquartett
  • op. 51/32 „Erinnerung“, für Flötenquartett
  • op. 51/33 „Hotel Metropol“, für Flötenquartett
  • op. 67/13 „Café Ritz – Tango“, für Flötenquartett
  • op. 37 „Trauerarbeit“, für Oboe solo
  • op. 75/13 „Lied der Elster M03“ aus „Elster und Parzival“, Transkription für Oboe solo
  • op. 26/2 „Multiphonics I“, für Oboe und Klavier
  • op. 68 „Drei Neue Stücke für Oboe und Klavier“
  • op. 76 „Drei Feine Miniaturen für Oboe und Klavier“
  • op. 32 „Multiphonics II“, für Ob/Vl/Vlc
  • op. 46 „Multiphonics III“, für Ob/Vl/Vlc/Pfte
  • op. 01 „Bläserquintett“
  • op. 02 „Bläsersextett mit Percussion“
  • op. 59 „3 Phrases pour le film muet“
Streicher
  • op. 28 „Fünf Chinesische Drachen in hellgelb“, für Violine solo
  • op. 28/2 „Fünf Chinesische Drachen in hellgelb“, für Viola solo
  • op. 86 „Drei Comics für zwei Violinen“
  • op. 86/11-13 „Drei Comics für zwei Bratschen“
  • op. 77/23 „Der Gemeinheitstango“ (Transkription aus der Oper „Die Kaiserin“), für Violine und Cello
  • op. 17 „Streichquartett“
  • op. 67 „Café Ritz“, für Cello und Klavier
  • op. 67/02 „Café Ritz“, für Streichquartett
  • op. 67/23 „Café Ritz“, für Flötenquartett
  • op. 67/31-33 „Café Ritz“, für Viola und Klavier
  • op. 51 „Emigrantentrio“, für Klaviertrio
  • op. 48 „Horizont“, für Klavierquintett
  • op. 71 „Astoria Lounge“, für Violine und Klavier
  • op. 91 „Das erfrischende Violinkonzert“

Diverse Besetzungen

  • op. 31 „Marchfelder Nebel“, für Klavier
  • op. 38 „Mannheimer Klavierstück“
  • op. 49 „Sieben Neue Stücke für Klavier“
  • op. 53 „Jupiter“, für Orgel
  • op. 73 „Turn to the light“, für Orgel
  • op. 75/21 „Vier Choräle vom Gral“, für Orgel
  • op. 75/31 „Vier Choräle vom Gral“, für Orgel und Oboe
  • op. 75/41 „Vier Choräle vom Gral“, für Orgel und Flöte
  • op. 90 „It’s just a Surprise“ für Zither und Akkordeon
  • op. 41 „Gold“, für gemischten Chor
  • op. 33 „Sechs hellblaue Seidenschnüre“, für Gitarre solo
  • op. 89 „Drei rote Flügel“ für Harfe solo
  • op. 20 „Mantra“, für Percussionsextett
  • op. 30/0–4, „Fünf Stücke für ,Cristal‘ und Percussion“ (‚Cristal' = ,Glasharmonika‘ der Brüder Francois&Bernard Baschet)
  • op. 65 „Tango und so“, für Blechbläserquintett
  • op. 88 „Arbeiterlied und Fiesta“ für Blechbläserquintett
  • op. 81 „Solid Messing“, für Hornquartett
  • op. 16/1-3 „Drei Lieder nach chinesischen Texten des ersten Jahrtausends“ für Sopran und Klavier
  • op. 16/11-13 „Drei Lieder nach chinesischen Texten des ersten Jahrtausends“ für Mezzosopran und Viola d’amore

Unterrichtswerke (Auswahl)

  • op. 04 „Klavierstück 04.81“, Wertungsstück bei „Jugend musiziert“
  • op. 49 „Sieben Neue Stücke für Klavier“, empfohlener Werktitel bei Kursen mit Neuer Musik, Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
  • op. 68/01 „Drei ganz neue Stücke für Klarinette und Klavier“, Unterrichtsheft/Vortragsstücke
  • op. 34 „Swietas Garten“, Unterrichtsheft/Vortragsstücke
  • op. 44 „Rhythm and Fun“, Unterrichtsheft/Vortragsstücke
  • op. 70 „The Sunrise Dance“, für Jugendblasorchester
  • op. 70/02 „The Sunrise Dance II“, für Jugendblasorchester
  • op. 92 „Tangos für Akkordeon“

Tonträger (Auswahl)

  • Edition Moderne CASA 001: „Casablanca Nr. 1“
  • Allround AME–01: „For all children at all seasons“
  • ARCADIA EV–103/39103–2: „Enchanted Locations“
  • COSMOS 375.293: „PSI“
  • STAR MUSIC 90.0115: „Green Ashes“
  • Edition Moderne CASA 005: „Casablanca Nr. 5“
  • Gramola 98711 EPU 9303: „Die blaue Stunde“
  • ARCADIA EV–196/39196–2: „Easter Island“
  • ARCADIA EV–197/39197–2: „Bridge of Sighs“
  • LIFESTYLE LS–518–2: „Odyssey to Mankind“
  • LIFESTYLE LS–525–2: „Dreamscapes“
  • WM-PRODUCTION CDM 5070–2: „Antonspark“
  • LIFESTYLE LS–539–2: „Powerful Silence“
  • AMOS 5877: „Symphonie in Brass II“
  • AMOS 5880: „Live from Mid Europe“
  • EPU 9901: „Neue Klassik“
  • PREISER/PR 90548: „imma zu wenig und nimoes zu vüü“
  • EN VOGUE 124: „Bizarre“
  • MAX 830: „Nature Scores“
  • CAPRICCIO 5051: „102 Masterpieces“
  • PREISER/PR 90761: „Emigration of Strings“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hertel — ist der Familienname folgender Personen: Albert Hertel (1843–1912), deutscher Maler Alfred Hertel (* 1935), österreichischer Musiker (Oboist) Anja Hertel (* 1961), deutsche Politikerin Bernhard Hertel (1862–1927), Kölner Dombaumeister Carl Hertel …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Flieder — (* 1. Februar 1953 in Wien; † 20. Juli 2010 in Bregenz) war ein österreichischer Opernregisseur und Journalist. Leben Flieder besuchte das Bundesrealgymnasium Kandlgasse (BRG VII) in Wien und begann seine journalistische Karriere bei der Arbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Taglioni — von Josef Kriehuber …   Deutsch Wikipedia

  • Paul H. Todd — Paul Harold Todd Jr. (* 22. September 1921 in Kalamazoo, Michigan; † 18. November 2008 ebenda) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1965 und 1967 vertrat er den Bundesstaat Michigan im US Repräsentantenhaus. Werdegang Paul Todd… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul W. Shafer — Paul Werntz Shafer (* 27. April 1893 in Elkhart, Elkhart County, Indiana; † 17. August 1954 in Washington D.C.) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1937 und 1954 vertrat er den Bundesstaat Michigan im US Repräsentantenhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Leo Giani — (* 14. Juni 1942 in Remagen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er ist Mitglied des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen. Leben Er wuchs als jüngstes von fünf Kindern von Paul Giani und Hertha geb. Hertel in Remagen auf. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul B. Henry — Paul Brentwood Henry (* 9. Juli 1942 in Chicago, Illinois; † 31. Juli 1993 in Grand Rapids, Michigan) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1985 und 1993 vertrat er den Bundesstaat Michigan im US Repräsentantenhaus. Werdegang Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Leo Giani — (* 14. Juni 1942 in Remagen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er ist Mitglied des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen. Leben Er wuchs als jüngstes von fünf Kindern von Paul Giani und Hertha geb. Hertel in Remagen auf. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Heinz Dittrich — (* 4. Dezember 1930 in Gornsdorf) ist ein deutscher Komponist. Dittrich studierte von 1951 bis 1956 an der Musikhochschule Leipzig und war bis 1958 Chordirigent beim FDGB Ensemble in Weimar. Von 1958 bis 1960 studierte er als Meisterschüler bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul McDonald (American football) — Infobox NFLretired name=Paul McDonald caption=Paul McDonald walks the sidelines before a game between USC and UVA, 2008. width=200px position=Quarterback number=16, 14 birthdate=birth date and age|1958|2|23 Montebello, California deathdate=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”