- Tubeless
-
Tubeless („schlauchlose“) Laufräder werden vor allem im Mountainbikesport verwendet. Bei diesem System bilden Reifen und Felge eine dichte Luftkammer, ein herkömmlicher Fahrradschlauch wird nicht mehr benötigt.
- Vorteile des Tubeless-Systems
- Durch das Fehlen eines Schlauches entsteht ein Gewichtsvorteil
- ein Luftverlust aufgrund von Schlauchdurchschlägen sog. Snakebites ist nicht mehr möglich
- der Luftdruck des Reifens kann niedriger als bei einem Schlauchsystem gewählt werden, was den Fahrkomfort und die Traktion auf weichen Untergründen (z. B. Sand und Schlamm) erhöht
- ein Loch kann einfach durch die Verwendung herkömmlicher Flicken behoben werden
- Nachteile des Tubeless-Systems
- durch niedrigeren Luftdruck kann der Mantel ein direktes Durchschlagen auf die Felge nicht verhindern. Hierbei kann das Felgenhorn beschädigt werden.
- bei Speichenbruch entstehen bei Systemlaufrädern höhere Kosten als bei einem konventionellen Laufrad mit Schlauch
- ein Tubeless-System erfordert spezielle Felgen und Reifen
- die Montage der Reifen erfordert einige Erfahrung und äußerste Sorgfalt
- den leeren Reifen aufzupumpen ist oftmals nur mit schnell einströmendem Luftvolumen mittels (Druckluftkompressor) möglich
Literatur
- Michael Gressmann, Franz Beck, Rüdiger Bellersheim: Fachkunde Fahrradtechnik. 1. Auflage, Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2006, ISBN 3-8085-2291-7
Wikimedia Foundation.