Turgor

Turgor
Osmotische Zustände einer Pflanzenzelle (Plasmolyse)

Als Turgor (auch Turgordruck) wird in Pflanzenphysiologie und Zellbiologie der Druck des Zellsafts auf die Zellwand bezeichnet. Ist der osmotische Wert in der Zelle höher als im umgebenden Apoplasten, nimmt sie durch Osmose Wasser auf. Der in ihrem Inneren ansteigende Druck spannt die umgebende Zellwand. Aufgefangen wird der Turgor durch den elastischen Wanddruck, der ihm entgegenwirkt. Hat der Turgor seinen größtmöglichen Wert, so spricht man von voller Turgeszenz. Ist dagegen der osmotische Wert des umgebenden Milieus größer als im Zellsaft (hypertonisches Milieu), nimmt der Turgor ab und der Protoplast löst sich von der Zellwand (→ Plasmolyse). Auf dem Zusammenspiel von Turgor und Wanddruck beruht die Festigkeit krautiger, nichtverholzter Pflanzen.

Inhaltsverzeichnis

Turgor und Wasserpotential

Der osmotische Wert trägt über den negativen osmotischen Druck (als „osmotisches Potential“) zum Wasserpotential bei. Der Unterschied des Wasserpotentials zwischen Zelle und ihrer Umgebung bestimmt, ob die Zelle Wasser aufnimmt oder abgibt. Wasser bewegt sich in Richtung des negativeren Potentials; dabei hat reines Wasser den höchstmöglichen Wert, nämlich 0. Gelöste und kolloidal vorliegende Substanzen erhöhen den osmotischen Wert des Zellsafts und verringern das Wasserpotential der Zelle. Ist dieses niedriger als das Wasserpotential des umgebenden Milieus, fließt Wasser durch Plasmamembran und Tonoplast in den Protoplasten und vergrößert so den Turgor. Bei voller Turgeszenz erreicht das Wasserpotential der Zelle oder des Gewebes den Wert 0, bei dem kein Wasser mehr aufgenommen werden kann. Dieser Zustand wird jedoch selten erreicht, da der Transpirationssog in der Pflanze das Wasserpotential im Apoplasten verringert.

Der Turgor in Pflanzenzellen liegt bei 0,07 bis zu 4 Megapascal.[1]

Wirkungen des Turgors

Basilikum (Ocimum basilicum) beim Wiederherstellen des Turgors nach dem Gießen

Drüsengewebe können mithilfe des Turgors Sekrete absondern. Durch Änderungen des Turgor der Schließ- oder Nebenzellen kann die Pflanze den Öffnungszustand der Stomata (Spaltöffnungen) kontrollieren. Die durch Erschütterung hervorgerufenen Blattbewegungen (Nastien) der Mimose beruhen ebenfalls auf lokalen Turgoränderungen. Manche Pflanzen (Saftdruckstreuer) verbreiten ihre Samen mit Hilfe von Turgorschleuder- (Springkräuter) oder Turgorspritzmechanismen. Dabei können Drücke bis zu 1,5 Megapascal (ca. 15 Bar) und Reichweiten bis zu 12 Meter (Spritzgurke) erreicht werden.

Literatur

  • Eduard Strasburger (Begründer), Peter Sitte (Bearbeiter), Elmar W. Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner (Autoren): Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum, Heidelberg, Berlin 2002, ISBN 3-8274-1010-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Kleinig, Uwe Maier: Zellbiologie. Ein Lehrbuch. Begründet von Hans Kleinig und Peter Sitte. 4. Auflage. Fischer, Stuttgart 1999, ISBN 3-437-26010-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • turgor — túrgor s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  TURGÓR s.n. 1. (biol.) Stare de uşoară tensiune a unei celule, a unui organ ori a unui ţesut animal sau vegetal datorită bogăţiei de lichide; turgescenţă. 2. Umflare,… …   Dicționar Român

  • turgor — 1876, from L.L. turgor, from turgere to swell (see TURGID (Cf. turgid)) …   Etymology dictionary

  • Túrgor — (lat.), T. vitalis, Schwellkraft, der natürlich gesunde, strotzende Zustand der Gewebe des lebenden Körpers; in Zellen und Geweben von Pflanzen der innere, auf die Zellwand ausgeübte Druck (Zellturgor, s. Pflanzenwachstum, S. 734) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Turgor — (lat.) oder Turgeszens, das Aufgeschwollensein, Strotzen; in der Botanik der durch osmotische Vorgänge oft beträchtlich erhöhte hydrostatische Druck in der Pflanzenzelle, der ihre Straffheit bewirkt und durch seine Veränderungen Bewegungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Turgor — Turgor, die Festigkeit pflanzlicher Gewebe bedingender, durch die Zellsaftkonzentration der Vacuole hervorgerufener Spannungszustand der Zellen. Die in den Capillaren der Zellwand befindliche Lösung ist niedriger konzentriert als der Zellsaft in… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • turgor — tȕrgor m DEFINICIJA 1. bot. hidrostatski tlak biljnih stanica 2. fiziol. tkivna napetost kao posljedica optimalne ispunjenosti organizma vodom i elektrolitima ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • turgor — [tʉr′gər, tʉr′gôr΄] n. [LL < L turgere, to swell] 1. turgescence; turgidity 2. the normal distention or rigidity of living animal and plant cells due to pressure against the plasma membrane from within by the cell contents …   English World dictionary

  • Turgor — Tụr|gor 〈m.; s; unz.; Biol.; Med.〉 Spannungszustand von Geweben, der durch den Wasser u. Elektrolythaushalt der Zellen aufrechterhalten wird [zu lat. turgere „schwellen“] * * * Tụr|gor [lat. turgere = angeschwollen sein], der; s: der… …   Universal-Lexikon

  • turgor — /terr geuhr/, n. 1. Plant Physiol. the normal distention or rigidity of plant cells, resulting from the pressure exerted by the cell contents on the cell walls. 2. the state of being swollen or distended. [1875 80; < LL, equiv. to L turg(ere) to… …   Universalium

  • turgor — Presión ejercida por el fluido de una célula que presiona la membrana celular contra la pared celular. El turgor es lo que hace que el tejido vegetal vivo sea rígido. La pérdida de turgor, consecuencia de la pérdida de agua en las células… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”