- Typ 60 K 10
-
Der Berlin-Rom-Wagen (VW Typ 60 K 10 bzw. Porsche Typ 64) war ein Sportwagen, den das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche im Frühjahr 1939 nach früheren Plänen auf der Basis des KdF-Wagens (Volkswagen) entwickelte. Anlass war die für den Herbst 1939 geplante Fernfahrt von Berlin nach Rom, ein Gegenstück zu der populären Rallye Lüttich–Rom–Lüttich.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung
Äußerlich unterschied sich der Berlin-Rom-Wagen vom VW Käfer, wie der KdF-Wagen später genannt wurde, durch eine Stromlinienkarosserie aus Aluminium (Länge ca. 4,15 m). Um einen schmalen Dachaufbau zu ermöglichen, befand sich der Fahrersitz fast in Fahrzeugmitte, sodass für den Beifahrer nur ein schräg nach hinten versetzter Notsitz blieb. Alle vier Radausschnitte waren abgedeckt. Die vorderen Abdeckungen hatten an der Innenseite Rollen, damit sie bei starkem Lenkeinschlag von den Rädern nach außen gedrückt werden konnten. Im Bug des Fahrzeugs befanden sich hintereinander zwei Reserveräder; Motor und Getriebe waren wie beim VW Käfer im Heck, jedoch als Mittelmotor angeordnet.
Die hervorragende Aerodynamik erlaubte es, bei einer langen Getriebeübersetzung und mit dem stärksten von drei später entwickelten Motoren eine Spitzengeschwindigkeit von 190 km/h zu erreichen. (Dies war ein theoretischer Wert, da die Beschleunigung für ein Rennen bei einer solchen Auslegung zu gering gewesen wäre!) Porsche setzte mit dem Berlin-Rom-Wagen neue Maßstäbe in den Luftwiderstandswerten.
Technische Daten
Typ 60 K 10 Daten Motor: 4-Zylinder-Viertakt-Boxermotor im Heck Motorsteuerung: zentrale untenliegende Nockenwelle (OHV) Kühlung: Luft (Gebläse) Hubraum: ca. 1100 cm³ Leistung: 40 PS bei 3800/min Getriebe: 4-Gang Radaufhängung vorn: Kurbellängslenker Radaufhängung hinten: Pendelachse Federung: Drehstäbe Radstand: 2400 mm Spurweite vorn/hinten: 1290/1250 mm Bereifung: 5.25–16 Zoll Leergewicht ohne Fahrer: 525 kg Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Geschichtliches
Vor dem Termin der Fernfahrt Berlin–Rom brach am 3. September 1939 der Zweite Weltkrieg aus, sodass der Typ 60 K 10 nicht zum Einsatz kam. Eins der insgesamt drei Fahrzeuge nutzte Ferdinand Porsche daraufhin als Kurierfahrzeug, den zweiten fuhr KdF-Leiter Bodo Lafferentz zu Bruch und der dritte wurde möglicherweise bei einem Bombenangriff oder von der amerikanischen Besatzung zerstört. Fest steht, dass nur ein Berlin-Rom-Wagen den Krieg überstand. Diesen Wagen kaufte (wahrscheinlich nach 1945) der Österreicher Otto Mathé, der bis 1951 Rennen damit fuhr. Bei einem Motorradrennen hatte Mathé den rechten Arm verloren, weshalb der Wagen auf Rechtssteuerung umgebaut wurde. Höhepunkt in Mathés Laufbahn als Rennfahrer war der Sieg im Alpencup 1950, in dem der Berlin-Rom-Wagen schnellster Sportwagen seiner Klasse war. Danach war Mathé mit diesem Fahrzeug noch oft bei Oldtimer-Veranstaltungen zu sehen.
Siehe auch
Literatur
- Rüdiger Etzold: Der Käfer – Eine Dokumentation – II. Motorbuch, Stuttgart 1984. ISBN 3-7168-1613-2
- Boschen/Barth: Das große Buch der Porschetypen. Motorbuch, Stuttgart 1984. ISBN 3-613-01284-7
- Chris Barber: Der Käfer. Delius Klasing, Großbritannien 2004. ISBN 3-7688-1582-x
Weblinks
Wikimedia Foundation.