- Typ 74
-
Typ 74 Allgemeine Eigenschaften Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze) Länge 9,41 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung) Breite 3,18 m Höhe 2,25 m (Turm Oberseite) Masse 38 t Panzerung und Bewaffnung Panzerung 120 mm Hauptbewaffnung 1 × 105-mm-M68-Kanone (55 Projektile) Sekundärbewaffnung 1 × 12,7-mm-Browning M2-Maschinengewehr (Deckaufbau) und 1 x 7,62-mm-Maschinengewehr (koaxial)
Beweglichkeit Antrieb Mitsubishi 10ZF Model 21
10-Zylinder-Diesel
560 kW (750 PS)Federung hydropneumatisch Höchstgeschwindigkeit 53 km/h Leistung/Gewicht 14,7 kW/t (20 PS/t) Reichweite 300 km Der Typ 74 (jap. 74式戦車, 74-shiki sensha, dt. „Typ-74-Panzer“) ist ein japanischer Kampfpanzer und wurde als Nachfolger für den Typ 61 entwickelt. Er erscheint wie eine etwas verkleinerte Version des Leopard 1, mit 9,41 Metern Länge, 3,18 Metern Breite und einer Höhe von nur 2,25 Metern. Seine Gefechtsmasse beträgt 38 Tonnen. Die Form von Turm und Wannenfront ist sehr günstig und ergibt keine Fangstellen. Das Laufwerk mit hydropneumatischer Federung weist keine Stützrollen auf. Als Antrieb dient ein luftgekühlter Dieselmotor von Mitsubishi, der 560 kW (750 PS) leistet und auf ein halbautomatisches Getriebe wirkt. Der Panzer erreicht eine Geschwindigkeit von 53 km/h. Als Hauptbewaffnung wird eine 105-mm-Kanone M68 eingesetzt, die eine Abwandlung der britischen 105-mm-Zugrohrkanone Royal Ordnance L7 ist und sich durch die Verwendung eines Fallkeilverschlusses vom Original unterscheidet. Ein 7,62-mm-Blenden-MG und ein 12,7-mm-FlaMG komplettieren die Bewaffnung.
Die Feuerleitanlage verfügt über einen Laserentfernungsmesser. Der Fahrer sitzt im Bug links, rechts lagert Reservemunition, die Anordnung der Plätze der anderen drei Besatzungsmitglieder entspricht der im Turm des Leopard. Die Beweglichkeit ist wegen des relativ schwachen Motors für einen mittleren Panzer unterdurchschnittlich. Aufgrund der kleinen Serie (ab 1975 wurden nur etwa 300 Panzer gebaut) ist der Stückpreis extrem hoch. Zur Zeit der Einführung des Typ 74 galt er bereits als technologisch veraltet, weswegen unverzüglich mit der Entwicklung des Typ 90 begonnen wurde.
Das Nachfolgemodell von Typ 74 wird Typ 10.
Vergleichbare Panzertypen
Weblinks
Wikimedia Foundation.