Tönningstedt

Tönningstedt


Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Sülfeld
Sülfeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sülfeld hervorgehoben
53.78333333333310.21666666666731Koordinaten: 53° 47′ N, 10° 13′ O
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Segeberg
Amt: Itzstedt
Höhe: 31 m ü. NN
Fläche: 26,05 km²
Einwohner: 3364 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23867
Vorwahl: 04537
Kfz-Kennzeichen: SE
Gemeindeschlüssel: 01 0 60 085
Adresse der Amtsverwaltung: Segeberger Straße 41
23845 Itzstedt
Webpräsenz:
Bürgermeister: Volker Bumann

Die amtsangehörige Gemeinde Sülfeld liegt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Sie besteht seit 1936 aus den Ortsteilen Borstel, Petersfelde, Sülfeld und Tönningstedt und ist sowohl flächenmäßig als auch von der Einwohnerzahl her die größte Gemeinde im Amtsbezirk Itzstedt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kirche in Sülfeld wurde 1207 erstmals erwähnt. Die Reste des Alster-Beste-Kanals, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts angelegt wurde, sind auch heute noch in der Ortsmitte vorhanden.

Von 1907 bis 1973 war Sülfeld Bahnstation der Elmshorn - Barmstedt - Oldesloer Eisenbahn. Heute – 2007 – verkehrt die Bahn nur noch auf dem Abschnitt Elmshorn - Barmstedt - Ulzburg.

Politik

Wappen

Blasonierung: „Geteilt. Oben in Rot eine goldene Glocke, unten in Silber ein wachsendes, durchgehendes blaues Antoniuskreuz mit wellenförmig geschwungenen Balken.“[1]

Der wellenförmigen blaue Balken symbolisiert die Norderbeste, der senkrecht dazu stehende gerade blaue Balken das künstliche Kanalbett des Alster-Beste-Kanals.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, eine besondere Stellung nimmt jedoch das Forschungszentrum Borstel ein, das sich mit Medizin und Biowissenschaften befasst.

Gut und Forschungszentrum Borstel

Der Gutsbezirk Borstel, zu dem die Dörfer Grabau, Kayhude, Oering, Seth und Sülfeld, sowie die später zu Gut Jersbek gehörenden Orte Bargfeld, Elmenhorst, Mönkenbrook, Nienwohld, Rade, Stegen und Wulksfelde gehörten, wurde 1927 aufgelöst. Früher wurde es auch Borlstede oder Borstelde genannt und Mitte des 13. Jahrhunderts erstmals erwähnt. 1588 wurde der Besitz geteilt und Gut Jersbek, heute im Kreis Stormarn, abgetrennt. 1806 wurde auch Gut Grabau selbstständig.

Das jetzige Borsteler Herrenhaus wurde 1751 im Rokokostil erbaut.

1930 wurde das Gut in ein Kindererholungsheim umgewandelt und hatte seitdem eine wechselvolle Geschichte als Ausbildungsstätte für den weiblichen Arbeitsdienst unter den Nationalsozialisten und als Auffanglager für Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit 1947 ist Gut Borstel der Sitz des durch das Land Schleswig-Holstein gegründeten und 1963 in eine Stiftung umgewandelten Forschungszentrums Borstel und der dazugehörigen Forschungsklinik.

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sülfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremsbüttel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sülfeld — 53° 47′ 00″ N 10° 13′ 00″ E / 53.7833, 10.2167 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”