- Sülfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 53.81388888888910.21472222222231Koordinaten: 53° 49′ N, 10° 13′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Amt: Itzstedt Höhe: 31 m ü. NN Fläche: 26,05 km² Einwohner: 3.385 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km² Postleitzahlen: 23845 (Borstel)
23867 (Sülfeld mit Petersfelde, Tönningstedt)Vorwahl: 04537 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 085 Adresse der Amtsverwaltung: Segeberger Straße 41
23845 ItzstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Volker Bumann Lage der Gemeinde Sülfeld im Kreis Segeberg Sülfeld ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Sie besteht seit 1936 aus den Ortsteilen Borstel, Petersfelde, Sülfeld und Tönningstedt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kirche in Sülfeld wurde 1207 erstmals erwähnt. Die Reste des Alster-Beste-Kanals, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts angelegt wurde, sind auch heute noch in der Ortsmitte vorhanden.
Von 1907 bis 1973 war Sülfeld Bahnstation der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn.
Politik
Wappen
Blasonierung: „Geteilt. Oben in Rot eine goldene Glocke, unten in Silber ein wachsendes, durchgehendes blaues Antoniuskreuz mit wellenförmig geschwungenen Balken.“[2]
Der wellenförmigen blaue Balken symbolisiert die Norderbeste, der senkrecht dazu stehende gerade blaue Balken das künstliche Kanalbett des Alster-Beste-Kanals.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, eine besondere Stellung nimmt jedoch das Forschungszentrum Borstel ein, das sich mit Medizin und Biowissenschaften befasst.
Gut und Forschungszentrum Borstel
Der Gutsbezirk Borstel, zu dem die Dörfer Grabau, Kayhude, Oering, Seth und Sülfeld, sowie die später zu Gut Jersbek gehörenden Orte Bargfeld, Elmenhorst, Mönkenbrook, Nienwohld, Rade, Stegen und Wulksfelde gehörten, wurde 1927 aufgelöst. Früher wurde es auch Borlstede oder Borstelde genannt und Mitte des 13. Jahrhunderts erstmals erwähnt. 1588 wurde der Besitz geteilt und Gut Jersbek, heute im Kreis Stormarn, abgetrennt. 1806 wurde auch Gut Grabau selbstständig.
Das jetzige Borsteler Herrenhaus wurde 1751 im Rokokostil erbaut.
1930 wurde das Gut in ein Kindererholungsheim umgewandelt und hatte seitdem eine wechselvolle Geschichte als Ausbildungsstätte für den weiblichen Arbeitsdienst unter den Nationalsozialisten und als Auffanglager für Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit 1947 ist Gut Borstel der Sitz des durch das Land Schleswig-Holstein gegründeten und 1963 in eine Stiftung umgewandelten Forschungszentrums Borstel und der dazugehörigen Forschungsklinik.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Sülfeld stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Literatur
- Riediger, Hans: Bauernhöfe und Geschlechter im altholsatischen Siedlungsgebiet des Kirchspiels Bramstedt: Armstedt, Borstel, Hardebek, Bd. II, Roland-Verlag, Bad Bramstedt, 1994
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Sülfeld – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis SegebergAlveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sülfeld — 53° 47′ 00″ N 10° 13′ 00″ E / 53.7833, 10.2167 … Wikipédia en Français
Sülfeld — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Suelfeld Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 47 lon deg = 10 |lon min = 13 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Segeberg Amt = Itzstedt Höhe = 31 Fläche = 26.05 Einwohner = 3345 Stand = 2006 12… … Wikipedia
Sülfeld (Wolfsburg) — Sülfeld Stadt Wolfsburg Koordinaten: 52° 25′ N … Deutsch Wikipedia
Sulfeld — Original name in latin Slfeld Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.8 latitude 10.23333 altitude 32 Population 3349 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Wolfsburg-Sülfeld — Sülfeld Stadt Wolfsburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fallersleben-Sülfeld — ist eine Ortschaft der Stadt Wolfsburg. Zu ihr gehören die Stadtteile Fallersleben und Sülfeld. Die Ortschaft Fallersleben Sülfeld[1] wurde nach einer am 1. Juli 1972 vollzogenen Kreisreform zur kommunalen Neugliederung Niedersachsens, nach… … Deutsch Wikipedia
Schleuse Sülfeld — Einfahrt in die Nordkammer, darüber Leitstand Modell der Nordka … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Sülfeld — In der Liste der Kulturdenkmale in Sülfeld sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Sülfeld (Kreis Segeberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Borstel Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1… … Deutsch Wikipedia
Tönningstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ems-Weser-Elbe-Kanal — Mittellandkanal Grober Verlauf des Mittellandkanal Abkürzung MLK Lage Deutschland: Nordrhein Westfalen, Niedersachsen, Sachsen Anhalt Län … Deutsch Wikipedia