Türkisches Rokoko

Türkisches Rokoko

Das Türkische Rokoko ist die letzte schöpferische Epoche der Kunstentwicklung im Osmanischen Reich.

Den Auftakt bildet die sogenannte Tulpenzeit (türkisch: lâle devri) von 1718 bis 1730 unter Sultan Ahmed III., die ihren Namen von der Vorliebe für die Darstellung der Tulpe ableitete. Allerdings blieb die Kunst der Tulpenzeit eher eine Art Hofstil.

Die Wurzeln des Türkischen Rokoko sind unter anderem im sogenannten quatre-fleurs-Stil (nach 4 häufig vorkommenden Blumenarten) zu finden. Charakteristisch sind die Einflüsse aus dem europäischen Barock und dem Rokoko im Bereich des Dekors. Die immer intensiveren politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Osmanenreich und europäischen Ländern sind ein wichtiger Grund für diese Erscheinung. Hinzu kommt, dass der persische Einfluss in der klassischen osmanischen Kunst mit einer ähnlichen Tendenz zu Detailbetonung und verspieltem Sinnieren in der Ornamentik den Boden für die Aufnahme der Rokokomotive seit langem bereitet hatte.

Das Türkische Rokoko gelangte bald auch in die Provinzen des Reiches, so zum Beispiel in Gestalt der Innendekorationen Damaszener Häuser (sṭambūlī).[1]

Die Kennzeichnung dieser Epoche als dekadent und als Niedergangsphase wird heute von Kunsthistorikern kaum noch geteilt.

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Literatur

Weblinks

  • Beitrag über das Damaskuszimmer im Dresdner Japanischen Palais bei Monumente Online

Quellen

  1. vgl. das Damaskuszimmer der ehemaligen Sammlung von Herbert M. Gutmann

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muslimische Kunst — In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff islamische Kunst im Allgemeinen die Kunst der von islamischer Kultur geprägten Völker. Darüber hinaus sind auch Kunstwerke wie zum Beispiel der Mantel Rogers II., die mit den Hauptströmen dieser Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Gutmann — Herbert Maximilian Gutmann (* 15. Oktober 1879 in Dresden, † 22. Dezember 1942 in Paignton, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Lebenslauf …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanischer Barock — Der Innenhof der Tombul Moschee Osmanischer Barock (auch Türkischer Barock, Osmanisches oder Türkisches Rokoko) ist eine mittlerweile umstrittene Bezeichnung für eine Epoche der osmanischen Kunstgeschichte, die dem Kunsthistoriker Celal Esad… …   Deutsch Wikipedia

  • Ofuro — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schrader — (* 19. November 1865 in Wolmirstedt; † August 1922 in Berlin) war ein deutscher Philologe der orientalischen Sprachen, Schriftsteller, Kunsthistoriker, Sozialdemokrat, Übersetzer und Journalist. Er lebte von 1891 bis 1918 in Istanbul und schrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Badekultur — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmische Kappe — Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“, möglicherweise von arabisch ‏قبة‎ qubba „gewölbtes Gebäude, Gemach“) bezeichnet man den halbkugel oder glockenförmigen oberen Teil eines Raumes, der aus Steinen, Ziegeln oder in neuerer Zeit aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbkuppel — Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“, möglicherweise von arabisch ‏قبة‎ qubba „gewölbtes Gebäude, Gemach“) bezeichnet man den halbkugel oder glockenförmigen oberen Teil eines Raumes, der aus Steinen, Ziegeln oder in neuerer Zeit aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuppelbau — Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“, möglicherweise von arabisch ‏قبة‎ qubba „gewölbtes Gebäude, Gemach“) bezeichnet man den halbkugel oder glockenförmigen oberen Teil eines Raumes, der aus Steinen, Ziegeln oder in neuerer Zeit aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Marmorpalais (Potsdam) — Marmorpalais in Potsdam Im Potsdamer Neuen Garten, dicht am Ufer des Heiligen Sees, ließ Friedrich Wilhelm II. in den Jahren 1787–1792 das Marmorpalais errichten. Die Architekten Carl von Gontard und ab 1789 der Erbauer des Brandenburger Tors in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”