UB Freiburg

UB Freiburg
Universitätsbibliothek Freiburg
Gebäude der UB Freiburg
Freiburg
Gründung: 1505
Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}}
Bibliothekstyp: {{{Bibliothekstyp}}}
Ort: {{{Ort}}}
Bibliothekssigel: 25 Universitätsbibliothek Freiburg
  {{{Sigel-Link-2}}}
Website: {{{Website}}}

Die Universitätsbibliothek Freiburg ist die Bibliothek der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Als wissenschaftliche Universalbibliothek erfüllt sie einerseits die Aufgaben einer Hochschulbibliothek, die die Angehörigen der Universität sowie die der KFH Freiburg, der EFH Freiburg und der PH Freiburg mit Literatur und Informationen versorgt, steht andererseits aber auch allen anderen interessierten Bürgern offen.

Im Jahr 2004 zählte die Bibliothek ca. 38.000 aktive Entleiher, davon ca. 10.000 Privatnutzer. Der Bibliothek obliegt auch die Koordinierung des Bibliothekssystems der Universität Freiburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Buchbestände sind an der 1457 gegründeten vorderösterreichischen Universität in Freiburg im Breisgau von Anfang an vorauszusetzen, Bibliotheken 1470 erstmals bekundet und Bibliotheksstatuten 1490 nachgewiesen. Die Benutzung der Fakultätsbibliotheken ist auf die Graduierten beschränkt. Der Name „bibliotheca universitatis“ begegnet erstmals 1505 in Senatsprotokollen, wohl für die Bibliothek der Artistenfakultät.

Neben den Büchersammlungen der Fakultäten sind diejenigen der verschiedenen Bursen und Stiftungshäuser für Studenten von Bedeutung (Domus Cartusiana, 1485; Collegium Sapientiae, 1496 [vgl. das Statutenbuch], im 16. Jh. Collegium Battmanicum, Collegium S. Galli, Collegium Pacis). Für den Zuwachs der Bibliotheken sind in den frühen Jahren Stiftungen besonders wichtig.

Bis 1755 erfolgte die Überführung der Büchereien der privaten Stiftungshäuser in den Besitz der Universität, 1755 die Zusammenlegung der Fakultätsbibliotheken. 1755-57 wurde ein eigener Bibliothekssaal im Kollegiengebäude gestaltet. Dies ist räumlich gesehen der Beginn einer zentralen Universitätsbibliothek. Einen hauptamtlichen Bibliothekar gab es seit 1768. Im Hintergrund dieser Maßnahmen stehen die Reformen Maria Theresias. Diese wirken sich auch zunehmend auf die Anschaffungspolitik aus. Mit Aufhebung des Jesuitenordens endete 1773 dessen Präsenz an der Universität Freiburg und dessen Gymnasium Academicum ging in den Besitz der Bibliothek über und die Bibliothek wurde dorthin verlegt. Durch die Josephinischen Klosterreform 1782 und der Säkularisationen von 1806 kamen zahlreiche Bestände aus den Bibliotheken der aufgelösten Klöster hinzu, so dass der Buchbestand der Universitätsbibliothek stark anwuchs.

1795 wurde eine für die Literaturerwerbung zuständige Bibliothekskommission gegründet. Im letzten Drittel des 19. Jh. setzte sich die Professionalisierung des Bibliothekar-Berufs durch. 1870 wurde August Wilmanns (später Generaldirektor der Königlichen Bibliothek in Berlin) berufen, danach Karl Dziatzko (später Direktor in Breslau und Göttingen), denen schon 1872 J. Steup folgte. Er nahm eine Neuordnung der Aufstellung vor und legte einen systematischer Katalog nach hauseigenen Regeln an (bis 1967 weitergeführt), der sich in der Grobsystematik an das System von Otto Hartwig anlehnt. Ein neugotischer Bibliotheksneubau durch Carl Schäfer wurde 1903 bezogen (s.u.).

Unter den Direktoren Emil Jacobs (1912-1929) und J. Rest (1929-1953) wurden verschiedene Reformen der Bibliotheksorganisation vorgenommen: 1924 die Einrichtung eines Leihverkehrs der süddeutschen Bibliotheken, die Einführung des Referatesystems für die fachliche Literaturerwerbung sowie die Katalogisierung und Beratung etwa zur gleichen Zeit, 1932 die Einrichtung einer medizinischen und naturwissenschaftlichen Lehrbuchsammlung, ferner 1930 die Einführung der Preußischen Instruktionen für die alphabetische Katalogisierung und die damit ermöglichte Mitarbeit am Deutschen Gesamtkatalog seit 1931 bis zu dessen Vernichtung im 2. Weltkrieg. Die Benutzung wurde durch Einrichtung einer Fotostelle verbessert; der Öffentlichkeitsarbeit dienten Ausstellungen und Publikationen. Im Dritten Reich ist die Bibliothek von den politischen Maßnahmen (rassistische Gesetzgebung, Zensur) betroffen und verhielt sich wie ein Großteil des universitären Umfelds weitgehend angepasst. Größere Bestandsverluste blieben der Bibliothek im Zweiten Weltkrieg trotz eines schweren Gebäudeschadens durch eine rechtzeitige Auslagerung wesentlicher Bestände erspart.

Die Nachkriegszeit unter dem Direktorat von J. Beckmann (1954-65) ist durch Reorganisation sowie die Erweiterung und Wiederaufbau des Bibliotheksgebäudes gekennzeichnet.

Eine Neuorganisation erfolgte unter dem Direktorat von W. Kehr (1967-1994). Sie bestand vor allem im Aufbau eines universitären Bibliothekssystems durch die Einrichtung von Fakultätsbibliotheken und größeren dezentralen bibliothekarischen Einrichtungen und dem Aufbau eines Gesamtkatalogs der Bestände der dezentralen universitären Bibliotheken und sonstiger Freiburger wissenschaftlicher Bibliotheken, der inzwischen durch den Online-Katalog ersetzt wurde. Daneben wurde der weitere Ausbau der Lehrbuchsammlung vorangetrieben und die Katalogsituation verbessert, indem alphabetischer Kataloge zusammengelegt wurden, das erstmals 1960 erschienenen Freiburger Zeitschriftenverzeichnisses neu herausgegeben wurde und ein neuer Sachkatalog nach der Methode Eppelsheimer mit den Katalogdaten ab 1950 begonnen wurde (1994 abgebrochen). Gleichzeitig ist es in dieser Zeit möglich, aufgrund der günstigen wirtschaftlichen Voraussetzungen den Bestand intensiv auszubauen. Erst 1990 nahm die Bibliothek die elektronische Katalogisierung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund auf.

Unter dem Direktorat von Bärbel Schubel (1994-2008) fiel eine intensive Entwicklung der Informationstechnologien, die Nutzung des Internet nahm eine zentrale Bedeutung an und auch die digitalen Bestände (Erwerbungen, Lizenzen, freie Angebote) wurden von immer größerer Bedeutung. Neue Kommunikationsformen wie das Podcasting werden für wissenschaftliche Zwecke genutzt.

Gebäude

Die Stadthalle am alten Messplatz ist seit Herbst 2008 das Ausweichquartier für die UB 1

Ab 1783 wurden die universitären Bestände im umgebauten Festsaal des ehemaligen Gymnasium academicum der Jesuiten aufgestellt. Damit war es der erste Zweckbau, der allein der Universitätsbibliothek diente. Ein Umbau 1822 sicherte die längerfristige Nutzung, 1944 wurde das Gebäude zerstört.

1903 zog die Bibliothek vom alten Universitätsgebäude in einen Neubau an der Rempartstraße um, der von dem bekannten Architekten Carl Schäfer im neugotischen Stil erbaut worden war. Das spitz zulaufende Grundstück, vom Gewerbekanal durchflossen, wurde für einen systematisch vom Eingangsbereich in der Spitze her entwickelten Bau genutzt, das Wasser des Gewerbekanals für die Stromerzeugung eingesetzt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Südflügel des Gebäudes zerstört. In den 50er Jahren wurde hier ein moderner Neubautrakt für die Verwaltung in unterschiedlicher Geschosshöhe eingefügt und in den vormaligen Innenhof ein neuer Lesesaal eingebaut. Der Bau wurde in den 80er Jahren zum Kollegiengebäude IV umgebaut.

Im Jahr 1978 errichtete das Land Baden-Württemberg gegenüber dem Kollegiengebäude I nach Plänen des Universitätbauamts ein neues Gebäude am Werderring, das ihr bis heute als Sitz dient. Der Bau weist drei unterirdische und sechs überirdische Geschosse auf. Die Lesesäle im 4. und 5. Obergeschoss bieten 800 Arbeitsplätze, der Präsenzbestand umfasst 140.000 Bände. Die Bibliotheksverwaltung befindet sich im 3. OG, die Ausleihe und das Informationszentrum mit Online-Katalogen, Datenbank- und Internet-Plätzen sowie das PC-geschützte Lernzentrum im 2. OG. Außerdem verfügt das Gebäude über eine Cafeteria und einen Ausstellungsraum. In seiner Funktionalität galt der Bau als herausragend, die Architektur ist unterschiedlich gewertet worden, von Ortsfremden kann der Bau leicht mit einem Parkhaus verwechselt werden. Im Programm "Kunst am Bau" wurde die Fassade durch Porträt-Malereien von Peter Dreher und die Fußgängerbrücke davor durch Plastiken von Joachim Schmettau ausgestaltet.

Auf Grund von altersbedingt abgängiger Technik (Klimaanlage), der Notwendigkeit Schäden an der Fassade zu beheben etc. muss das Bibliotheksgebäude saniert werden. Der nötige Umbau soll sowohl Einsparungen der Bewirtschaftung bringen als auch das Gebäude in die neue Verkehrssituation (geplante Verkehrsberuhigung der Ringstraße) und die städteplanerische Gesamtkonzeption (neue Platzgestaltung) einfügen. Dies wurde Anfang 2006 durch einen Architektenwettbewerb vorbereitet, bei dem der erste Preis an das Basler Architektenbüro Degelo ging.

Seit Herbst 2008 befindet sich die Bibliothek in zwei Ausweichquartieren: UB 1 in der ehemaligen Stadthalle und UB 2 in der Rempartstraße.

Aufgaben und Organisation

Nach dem Landeshochschulgesetz § 28 (2005) bildet die Bibliothek zusammen mit dem Rechenzentrum das Informationszentrum der Universität; sie ist Archiv-, Präsenz- und Ausleihbibliothek, organisiert den auswärtigen Leihverkehr, koordiniert die Literatur- und Informationsversorgung im gesamten Bibliothekssystem der Universität und bietet die notwendigen technischen Dienste an (Reproduktionsmöglichkeiten, Microformscanner usw.). Die Bestände des Freiburger Bibliothekssystems sind bereits weitgehend im Online-Bestandskatalog erfasst. Die Bibliothek katalogisiert ihre Bestände im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund und nimmt überregionale Aufgaben z.B. durch die Regionale Datenbank-Information (ReDI) wahr. Das New Media Center / Universitätsbibliothek bietet Produktions-, Bearbeitungs- und Darbietungsmöglichkeiten für audiovisuelle analoge und digitale Medien. Das Uni-TV wird von der Universitätsbibliothek betreut. Historische Tondokumente und aktuelle Vorlesungsreihen werden als Podcast angeboten. Das Lernzentrum bietet die Möglichkeit, den Umgang mit digitalen Medien bzw. neuen Informationstechniken in Form betreuten Lernens zu erarbeiten.

Bestand

Mit einem Bestand von über 3,5 Millionen Bänden ist die Universitätsbibliothek Freiburg die größte Bibliothek Südbadens und auch eine der vier größten Bibliotheken in Baden-Württemberg (neben der Württembergischen Landesbibliothek und den Universitätsbibliotheken in Heidelberg und Tübingen). Mit derzeit über 3,6 Mio. Medieneinheiten (Print-, audiovisuelle und elektronische Medien) dient sie damit nicht nur der Universität, sondern dem gesamten südbadischen Raum als Informationszentrum. Das elektronische Ausleihsystem (OLIX) besteht seit 1978 und verbucht jährlich ca. 2 Mio. Ausleihen der gegenwärtig rund 40.000 registrierten Nutzer. Für Computerrecherchen stehen diesen auch 30 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. 450.000 Bände stehen für die Freihandausleihe zur Verfügung, davon sind 25% magaziniert. Die Aufstellung erfolgt nach den 4 Großgruppen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin und Naturwissenschaften.

Die Bestände umfassen unter anderem 4.500 laufende Zeitschriftentitel, 1.479 Handschriften, 3.448 Inkunabeln, 42.000 Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts, 2.000 Autographen, 45 Nachlässe von Professoren und zahlreiche Papyri (in 147 Glasplatten gefasste Fragmente).

Literatur

  • Elmar Mittler Die Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. 1795 - 1823 : Personal, Verwaltung, Übernahme der säkularisierten Bibliotheken. Freiburg 1971 (Digitalisat)
  • Ingo Toussaint: Die Universitätsbibliothek Freiburg im Dritten Reich. 2. Auflage, Freiburg 1984 (Digitalisat)
  • Angela Karasch: Der Carl-Schäfer-Bau der Universitätsbibliothek Freiburg (1895-1903). (= (Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg; Bd. 9). Freiburg 1985 (Digitalisat)
  • Albert Raffelt (Hrsg.): Positionen im Wandel. Festschrift für Bärbel Schubel. (= Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg; Bd. 27). Freiburg 2002 (Digitalisat)
  • Bärbel Schubel: Die UB Freiburg 1968. In: Tradition - Organisation - Innovation. 25 Jahre Bibliotheksarbeit in Freiburg. Bd. 1. Freiburg 1991, S. 53–61 (Digitalisat)
  • Bärbel Schubel: Die UB Freiburg 1991. In: Tradition - Organisation - Innovation. 25 Jahre Bibliotheksarbeit in Freiburg. Bd. 2. Freiburg 1991, S. 355–366 (Digitalisat)
  • Bärbel Schubel: Der Neubau der Universitätsbibliothek Freiburg. Ein Erfahrungsbericht nach 15 Jahren. In: Roswitha Poll (Hrsg.): Bibliotheksbauten in der Praxis. Erfahrungen und Bewertungen. Harrassowitz, Wiesbaden 1994, S. 197–222 (Digitalisat)
  • Bärbel Schubel: Die Universitätsbibliothek. Vermittlerin in der Informationsgesellschaft. In: Ingeborg Villinger (Hrsg.): Politik & Verantwortung. Festgabe für Wolfgang Jäger zum 60. Geburtstag. Rombach, Freiburg im Breisgau 2000. S. 414–419 (Digitalisat)

Weblinks

47.9938888888897.84527777777787Koordinaten: 47° 59′ 38″ N, 7° 50′ 43″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiburg/Fribourg — Freiburg Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Saane/Sarine …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof — Freiburg (Breisgau) Hbf Blick von der Stadtbahnbrücke auf die Gleise und den heutigen Bahnhofskomplex Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Schweiz) — Freiburg Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Saane/Sarine …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg FR — Freiburg Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Saane/Sarine …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg i. Ue. — Freiburg Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Saane/Sarine …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg im Üchtland — Freiburg Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Saane/Sarine …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg im Üechtland — Freiburg Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg — • City, archdiocese, and university in the Archduchy of Baden, Germany Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Freiburg     Freiburg     † …   Catholic encyclopedia

  • Freiburg Hbf — Freiburg (Breisgau) Hbf Der Haupteingang des Empfangsgebäudes Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg im Breisgau Hauptbahnhof — Freiburg (Breisgau) Hbf Der Haupteingang des Empfangsgebäudes Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Breisgau) Güterbahnhof — Freiburger Güterbahnhof Daten Betriebsart Güterbahnhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”