ULB Bonn

ULB Bonn
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Gründung: 1818
Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}}
Bibliothekstyp: Universitäts- und Landesbibliothek
Ort: Bonn
Bibliothekssigel: 5 ULB Bonn
  5 N (Abteilungsbibliothek Medizin, Naturwissenschaften und Landbau)
Website: http://www.ulb.uni-bonn.de/

Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn) ist die zentrale Universitäts- und Archivbibliothek der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Universitäts- und Landesbibliothek gliedert sich in eine Hauptbibliothek in der Adenauerallee (Südstadt, 50° 43′ 53″ N, 7° 6′ 31″ O50.7313792205567.10870146757) sowie einer Abteilungsbibliothek für die Bereiche Medizin, Naturwissenschaften und Landbau in der Nussallee (Poppelsdorf, 50° 43′ 37″ N, 7° 5′ 12″ O50.7268358938897.08663225166677). Zusammengenommen liegt der Bestand bei rund zwei Millionen Buch- und Zeitschriftenbänden.[1] Des Weiteren sind der ULB zahlreiche Institutsbibliotheken unterschiedlicher Größe zugeordnet. Ein Teil des Hauptbibliothek-Bestands ist in ein Ausweichmagazin in Castell ausgelagert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Universitätsbibliothek Bonn (1988)

Die Universitätsbibliothek Bonn geht – ebenso wie die Universität Bonn – auf eine preußische Gründung aus dem Jahre 1818 zurück. Ihren Sitz erhielt sie im ehemaligen kurfürstlichen Schloss, dem Hauptgebäude der Universität. Bonn besaß zu dieser Zeit keinerlei bibliothekarische Vorläufereinrichtungen. Den Grundstock der Bibliothek stellten damals circa 6000 Bände der aufgehobenen Universitätsbibliothek Duisburg sowie einige erworbene Privatbibliotheken.

Literatur

  • Frank Krosta: Die Universitätsbibliothek Bonn in der Zeit des Nationalsozialismus: Personal, Erwerbung, Benutzung. (Forum Deutsche Geschichte; 19). Martin Meidenbauer, München, ISBN 978-3-89975-688-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ULB - Gesamtbestand

50.7313792205567.10870146757Koordinaten: 50° 43′ 53″ N, 7° 6′ 31″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ULB — ist eine Abkürzung für: Untere Landschaftsbehörde die Université Libre de Bruxelles Unterwasser Locator Beacon siehe: Flugschreiber verschiedene Universitäts und Landesbibliotheken: Universitäts und Landesbibliothek Bonn Universitäts und… …   Deutsch Wikipedia

  • ULB Düsseldorf — Universitäts und Landesbibliothek Düsseldorf Gründung: 1770 Gesamtbestand: 2,4 Millionen Bibliothekstyp: Universitäts und …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Bonn — Universitäts und Landesbibliothek Bonn Gründung: 1818 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} Bibliothekstyp: Universitäts und …   Deutsch Wikipedia

  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn — Gründung 1818 Bibliothekstyp Universitäts und Landesbibliothek Ort …   Deutsch Wikipedia

  • University of Bonn — Infobox University name=University of Bonn native name=Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn image size = 160px motto= established=1818 type=Public president=Matthias Winiger students=27,000 staff=4,100 city=Bonn country=Germany… …   Wikipedia

  • Geschichte von Bonn — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn — Gründung 18. Oktober 1818 Trägerschaft MIWFT NRW (sta …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Lassen — (* 22. Oktober 1800 in Bergen; † 8. Mai 1876 in Bonn) war Indologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegenhardt — Stadt Waldbröl Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbroicher Kreisblatt — Die Grevenbroicher Zeitung (GVZ) war eine in Grevenbroich von der Druckerei Bochum herausgegebene Zeitung, die von 1831 bis 1937 (mit Unterbrechungen) erschien. Sie zählt zu einer der wichtigsten Quellen für die Geschichte Grevenbroichs im 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”