ULB Tirol

ULB Tirol
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Logo der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Gründung: 22. Mai 1745
Gesamtbestand: 3,5 Millionen
Bibliothekstyp: Universitäts- und Landesbibliothek
Ort: Innsbruck
Bibliothekssigel: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
  [1]
Website: http://www.uibk.ac.at/ulb/

Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Westösterreichs, für Tirol besitzt sie auch das Pflichtexemplar-Recht. Sie bildet einen Teil der Leopold-Franzens-Universität und der Medizinischen Universität Innsbruck. Die ULB besteht aus der Hauptbibliothek und den Fach- bzw. Fakultätsbibliotheken für Baufakultät, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Theologie, Medizin, Atrium (Altertumswissenschaften), Chemie und dem Magazin Bachlechnerstraße. Die Universitätsbibliothek fungiert als Landesbibliothek für Tirol, ist für die Öffentlichkeit zugänglich und betreut ihre etwa 104.539 Leserinnen und Leser kostenlos.

Inhaltsverzeichnis

Bestand

Der Gesamtbestand der Hauptbibliothek und aller Fach- und Fakultätsbibliotheken umfasst 3,5 Millionen Bücher, 7.175 abonnierte gedruckte Zeitschriften, 14.097 lizenzierte elektronische Zeitschriften und 113 Datenbanken (Stand April 2009).

Geschichte

Am 22. Mai 1745 wurde die Universitätsbibliothek Innsbruck durch einen Erlass von Maria Theresia gegründet. Als „Bibliotheca publica" versorgte sie nicht nur Universitätsangehörige mit Literatur, sondern war bereits damals öffentlich zugänglich. Anton Roschmann (* 1694; † 1760), der erste Bibliothekar, hatte Jahre lang um die neue Bibliothek gerungen. Die Universität Innsbruck, bereits 1669 durch Kaiser Leopold I. gegründet, war zuvor schwach mit Büchern ausgestattet gewesen. Daher setzte sich Roschmann dafür ein, dass einer neuen Bibliothek die Bestände des Schloss Ambras und der Innsbrucker Hofburg überschrieben werden sollten. Die feierliche Eröffnung der Bibliothek fand schließlich am 2. Juli 1745 statt.

1924 übersiedelte die Bibliothek von der Universitätsstraße in den Neubau am Innrain, in dem bis heute die Hauptbibliothek untergebracht ist und der von 1964 bis 1967 baulich erweitert wurde. Durch die Gründung der Baufakultätsbibliothek 1969 begann eine Dezentralisierung. Weitere Fach- und Fakultätsbibliotheken folgten. Durch das „Universitätsorganisationsgesetzes 1975“ wurde festgelegt, dass sämtliche an der Universität vorhandene Literatur den Gesamtbestand der Universitätsbibliothek bildet und dass Fach- und Fakultätsbibliotheken Abteilungen der Universitätsbibliothek sind.

Sondersammlungen

Die Abteilung für Sondersammlungen betreut die handschriftlichen und gedruckten Bestände vor 1800, darunter beispielsweise 1.067 Handschriften und 2.122 Inkunabeln. Die älteste Handschrift ist das "Innicher Evangeliar" (um 900), die berühmteste Oswald von Wolkensteins Liederhandschrift B (1432). 2005 wurde ein Pergamentcodex (um 1300) entdeckt, der rund 200 Abschriften von Briefen und Mandaten des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II., seines Sohnes Konrad IV. und anderer Persönlichkeiten des 13. Jahrhunderts enthält. Rund 130 Dokumente daraus waren der Wissenschaft bisher noch nicht bekannt.

Literatur

  • Anton Hittmair: Geschichte der k. k. Universitätsbibliothek Innsbruck. In: Zeitschrift des Ferdinandeums. NF 54 (1910), S. 1-164.
  • Josef Hofinger: Der Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek Innsbruck 1964-1967. In: Biblos 19 (1970), S. 180-183.
  • Dietmar Schuler: Die Universitätsbibliothek Innsbruck und ihr Personal im Jahrzehnt vor 1914. Innsbruck, 1988.
  • Walter Neuhauser / Eva Ramminger / Sieglinde Sepp (Hrsg.): Vom Codex zum Computer. 250 Jahre Universitätsbibliothek Innsbruck. Innsbruck 1995.
  • Heinz Hauffe: Chronik der Universitätsbibliothek Innsbruck 1991-1998. In: Heinz Hauffe / Eva Ramminger / Maria Seißl / Sieglinde Sepp (Hrsg.): Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser zum 65. Geburtstag. Innsbruck 1998 (Biblos-Schriften 170), S. 23-36.
  • Ursula Partoll: Ex dono P. Georgij Kern; Collegij Societatis Jesu Oenipontani 1616; die Bücherschenkung von Pater Georg Kern SJ an das Innsbrucker Jesuitenkolleg in der Universitätsbibliothek Innsbruck. - In: Tiroler Heimatblätter 74. 1999.
  • Mairhofer, Daniela / Neuhauser, Walter / Rossini, Michaela / Schretter, Claudia: Schreiber, Schriften, Miniaturen. Mittelalterliche Buchschätze aus Tirol. Tyrolia, Innsbruck 2006. (Tiroler Kulturgüter) ISBN 3-7022-2719-9

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universitäts- und Landesbibliothek Tirol — Gründung 22. Mai 1745 Bestand 3,5 …   Deutsch Wikipedia

  • Isenbiehl — Johannes Lorenz Isenbiehl (* 20. Dezember 1744 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1818 in Oestrich im Rheingau) war katholischer Theologe, Exeget, Kanoniker und Aufklärungsschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lorenz Isenbiehl — Johannes Lorenz Isenbiehl (* 20. Dezember 1744 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1818 in Oestrich im Rheingau) war katholischer Theologe, Exeget, Kanoniker und Aufklärungsschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Banez — Dominigo Banez (* 29. Februar 1528 in Medina del Campo, Altkastilien; † 22. Oktober 1604 ebenda; eigentlich Domingo Báñez auch Váñez oder Ibáñez) war ein spanischer Dominikaner, Theologe, Beichtvater der heiligen Theresia von Avila.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtold Gierer — Walter Scheidt (* 27. Juli 1895 in Weiler im Allgäu; † 9. Juli 1976 in Lindenberg im Allgäu[1]) war ein deutscher Eugeniker und Anthropologe. Unter dem Pseudonym Berchtold Gierer verfasste er auch Trivialliteratur[2]. Er war der erste Direktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominigo Báñez — Dominigo Banez (* 29. Februar 1528 in Medina del Campo, Altkastilien; † 22. Oktober 1604 ebenda; eigentlich Domingo Báñez auch Váñez oder Ibáñez) war ein spanischer Dominikaner, Theologe, Beichtvater der heiligen Theresia von Avila.… …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni d' Andrea — Johannes Andreae; auch: Giovanni d Andrea, Johannes Andreae de S. Hieronymo; (* um 1270 in Rifredo bei Florenz; † an der Pest 7. Juli 1348 in Bologna) war bedeutender Rechtsgelehrter und Kanonist sowie Verfasser wichtiger Lehrschriften von… …   Deutsch Wikipedia

  • Goote — Signatur von Thor Goote Thor Goote, eigentlich Werner von Langsdorff bzw. Werner Schultze von Langsdorff (* 27. Mai 1899 in Forbach; † 3. Juli 1940 über der Nordsee) war ein deutscher Schriftsteller und Luftfahrtingenieur …   Deutsch Wikipedia

  • J. M. Berg — Signatur von Thor Goote Thor Goote, eigentlich Werner von Langsdorff bzw. Werner Schultze von Langsdorff (* 27. Mai 1899 in Forbach; † 3. Juli 1940 über der Nordsee) war ein deutscher Schriftsteller und Luftfahrtingenieur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes M. Berg — Signatur von Thor Goote Thor Goote, eigentlich Werner von Langsdorff bzw. Werner Schultze von Langsdorff (* 27. Mai 1899 in Forbach; † 3. Juli 1940 über der Nordsee) war ein deutscher Schriftsteller und Luftfahrtingenieur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”