ULB Sachsen-Anhalt

ULB Sachsen-Anhalt
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Daten
Direktor: Dr. Heiner Schnelling
Gründungsjahr: 1696 (Halle)
Ort: Halle (Sachsen-Anhalt)
Bücherbestand:  ? Millionen
Mikrofilme: 283.000
andere Medien (Kassetten,
VHS, CD-ROM, DVD etc.:
 ?
laufende Zeitschriften: 11.000
Gesamtbestand: 5,3 Millionen (Medieneinheiten)
Benutzer: ca. 35.000
Zweigbibliotheken: 26
Mitarbeiter:  ?
Bibliotheksverbund: GBV
Anschrift: Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg

Universitäts- und Landes-
bibliothek Sachsen-Anhalt
August-Bebel-Straße 13/50
06108 Halle (Saale)
Website: www.bibliothek.uni-halle.de

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, kurz ULB, wurde 1696 in Halle (Saale) als Universitätsbibliothek gegründet. Mit 5,3 Millionen Bestandseinheiten ist sie heute die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte der Universitäts- und Landesbibliothek ist eng mit der Geschichte der hallischen Universität verbunden. Bereits zwei Jahre nach der Entstehung der hallischen Universität wurde 1696 die Bibliothek gegründet. Nach der Zusammenlegung der Wittenberger Universität mit der hallischen Universität zur Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg wurden 1817/1818 Teile der Universitätsbibliothek Wittenberg (gegründet 1502) in die Universitätsbibliothek Halle überführt.

1878–1880 errichtet man das neue Magazingebäude (heutige August-Bebel-Straße 50). 1948 erfolgte die Übertragung der zusätzlichen Aufgaben einer Landesbibliothek und anschließend die Einrichtung des Zentralkatalogs Sachsen-Anhalt. 1991 begann die elektronischen Katalogisierung und 1992 erfolgte die Einbindung der Universitäts- und Landesbibliothek in den Katalogverbund Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (ab 1995 Gemeinsamer Bibliotheksverbund – GBV).

Im Jahre 2000 wurde durch den Akademischen Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Ordnung der ULB verabschiedet.

Hauptgebäude

Das Hauptgebäude wurde 1878 durch Ludwig von Tiedemann als Magazinbau errichtet. Es befindet sich in der Nähe des Campus der hallischen Universität. Beispielhaft für die damalige Zeit war die funktionsgerechte Lösung der Trennung von Literaturaufbewahrung und Nutzung. Die reich gegliederte Klinkerfassade verdeckt eine verschraubte Gusseisenkonstruktion, die Elemente der späteren Industriearchitektur vorwegnahm. Im ersten Obergeschoss befindet sich der Hauptlesesaal. Der Handapparat umfasst ca. 10.000 Bände.

Bestände

Die etwa 5,3 Mio. Bestandseinheiten der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt sind im Hauptgebäude und in 26 Zweigbibliotheken untergebracht. Darunter sind unter anderem 11.000 laufend gehaltene Zeitungen und Zeitschriften aber auch bedeutende Sondersammlungen. Zu den Reichtümern zählen außerdem über 115.000 Handschriften und Autographen und 1.600 Wiegendrucken (Drucke vor 1500). Im Bibliotheks-Altbestand mit annähernd 500.000 Bänden bis zum Erscheinungsjahr 1899 finden sich wertvolle französische und niederländische Drucke des 17. und 18. Jahrhunderts und Enzyklopädien der Aufklärungszeit.

Sammelschwerpunkte der Einrichtung sind u. a. das DFG-Sondersammelgebiet Vorderer Orient/Nordafrika sowie die Landeskunde und Regionalgeschichte Sachsen-Anhalts.

Zu den Sondersammlungen zählt die Bibliothek der Morgenländischen Gesellschaft (gegründet 1849) mit Kostbarkeiten wie der ersten deutschen Übersetzung des Korans aus dem Arabischen und frühe Arbeiten der Orientalistik aus dem 17. Jahrhundert. Die Ponickausche Bibliothek mit Handschriften und Drucken zur sächsischen Geschichte, die Ungarische Bibliothek und die Sternwartenbibliothek mit Beständen der 1923 aufgelösten hallischen Sternwarte.

Literatur

  • Walter Müller, Heiner Schnelling (Hrsg.): Die denkmalpflegerische Restaurierung des Hauptgebäudes der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle. fliegenkopf, Halle 2000 ISBN 3930195550
  • Waltraut Guth: Bibliotheksgeschichte des Landes Sachsen-Anhalt. Univ.- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle 2004 ISBN 3860107216

Die ULB besitzt einen eigenen Verlag und hat ein umfangreiches Verlagsprogramm zu diversen wissenschaftlichen Themen.

Weblinks

51.4911.9705555555567Koordinaten: 51° 29′ 24″ N, 11° 58′ 14″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt — Daten Bibliothekssigel …   Deutsch Wikipedia

  • ULB — ist eine Abkürzung für: Untere Landschaftsbehörde die Université Libre de Bruxelles Unterwasser Locator Beacon siehe: Flugschreiber verschiedene Universitäts und Landesbibliotheken: Universitäts und Landesbibliothek Bonn Universitäts und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar) — Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen Weimar Johann Wilhelm I. Maria (* 11. März 1530 in Torgau; † 2. März 1573 in Weimar) war aus der Familie der ernestinischen Wettiner stammender erster Herzog von Sachsen Weimar …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) — Herzog Ernst I. von Sachsen Gotha, posthumer Kupferstich von Jacob von Sandrart aus dem Jahr 1677, heute im Kupferstichkabinett der Staatliche Kunstsammlungen Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Liber de sarcienda ecclesiae concordia — Mit Liber de sarcienda ecclesiae concordia, gedruckt 1533 bei Froben in Basel (wohl erst 1534 erschienen, 144 Seiten)[1] machte Erasmus von Rotterdam den Versuch, die katholische Kirche mit der reformatorischen Glaubensrichtung wieder zu vereinen …   Deutsch Wikipedia

  • Paulusviertel (Halle) — Paulusviertel Stadtteil von Halle …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Völker — (* 17. Oktober 1889 in Giebichenstein bei Halle an der Saale; † 28. Dezember 1962 in Weimar) war ein deutscher Maler, Grafiker und Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Wiegmann — Rom, Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter, Ölgemälde 1834. Rudolf Wiegmann (* 17. April 1804 in Ade …   Deutsch Wikipedia

  • VD 17 — Titelbestand des VD 16 und VD 17. Der Dreißigjährige Krieg (1618–48) führte zu einem Einbruch in der deutschen Buchproduktion …   Deutsch Wikipedia

  • Madagascar (1609) — Das von Hieronymus Megiser im Jahre 1609 veröffentlichte Buch Madagascar ist eine der frühesten gedruckten Beschreibungen der Insel Madagaskar. Der vollständige Titel lautet Wahrhafftige/ gründliche vnd außführliche, so wol Historische alß… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”