US-Konjunkturprogramm 2009

US-Konjunkturprogramm 2009
Präsident Barack Obama unterzeichnet am 17. Februar 2009 den American Recovery and Reinvestment Act.

Das US-Konjunkturprogramm 2009 (American Recovery and Reinvestment Act) ist ein großes Konjunkturprogramm zur Bekämpfung der US-amerikanischen Wirtschafts- und Finanzkrise, das US-Präsident Barack Obama unmittelbar nach seiner Amtseinführung Mitte Januar 2009 auf den Weg brachte. Der Gesetzentwurf mit einem Gesamtvolumen von rund 787 Milliarden US-Dollar (ca. 625 Milliarden Euro)[1] wurde am 13. Februar 2009 von beiden Häusern des Kongresses verabschiedet und am 17. Februar 2009 vom Präsidenten unterzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Maßnahmen

Steuersenkungen – 275 Mrd. US-Dollar

Das Gesetz sieht Steuererstattungen von 500 US-Dollar für Einzelpersonen und 1.000 US-Dollar für Ehepaare bei der Einkommensteuer vor, verbunden mit einer Steuergutschrift von 2.500 Dollar für Studenten und von 7.500 Dollar für den Häuserbau (bis zum 30. Juni 2009).

Bildungsinvestitionen – 141,6 Mrd. US-Dollar

Die Modernisierung von Schulen in diversen Programmen wird mit 79 Milliarden und in einer zweiten Stufe mit weiteren 41 Milliarden Dollar finanziert. Die Ausbildungsförderung (Pell Grant) soll um 500 Dollar erhöht werden, wofür 15,6 Milliarden Dollar veranschlagt werden. Weitere 6 Milliarden Dollar sind für die Modernisierung der Hochschulen vorgesehen.

Infrastrukturinvestitionen – 90 Mrd. US-Dollar

Die Infrastruktur soll durch Modernisierung und den Ausbau bestehender Anlagen und Netze gefördert werden:

  • 31 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung öffentlicher Infrastruktur mit dem Hauptaugenmerk auf Energieeffizienz
  • 30 Milliarden US-Dollar für Modernisierung und Ausbau des Fernstraßennetzes
  • 19 Milliarden US-Dollar für Wasser, Hochwasserschutz, Abfallentsorgung
  • 10 Milliarden US-Dollar für Ausbau und Modernisierung des Eisenbahnnetzes

Gesundheitswesen – 112,1 Mrd. US-Dollar

Das Konjunkturprogramm sieht umfangreiche Investitionen im Gesundheitssystem vor:

  • 87 Milliarden US-Dollar für das «Medicaid»-System
  • 20 Milliarden US-Dollar für den Aufbau eines medizinischen Informationssystems und die Einführung elektronischer Gesundheitskarten
  • 4,1 Milliarden US-Dollar für Gesundheitsprävention und -informationssysteme

Arbeitslosigkeit – 102 Mrd. US-Dollar

Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur Schaffung von Arbeitsplätzen sind vorgesehen:

  • 43 Milliarden US-Dollar für Arbeitslosenversicherung und Ausbildungsförderung
  • 39 Milliarden US-Dollar für die Krankenversicherung «Medicaid» und das «COBRA»-Programm (Consolidated Omnibus Budget Reconciliation Act of 1985)
  • 20 Milliarden US-Dollar für das Food Stamp Programm, ein Lebensmittelprogramm für Bedürftige

Energieeinsparungsinvestitionen – 58 Mrd. US-Dollar

Investitionen auf dem Energiesektor gehen überwiegend in die Ausschöpfung des Einsparpotentials:

  • 32 Milliarden US-Dollar für ein intelligentes Stromnetz
  • 20 Milliarden US-Dollar für Steuererleichterungen für erneuerbare Energien
  • 6 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung von Wohnraum

Sonstiges

Im dem Gesetzespaket ist eine Ausgleichszahlung in Höhe von 198 Millionen US-Dollar für philippinische Veteranen vorgesehen, die im Zweiten Weltkrieg auf der Seite der USA gekämpft hatten.[2]

Gesetzgebungsverfahren

Der gerade gewählte US-Präsident Barack Obama warb bereits Anfang Januar 2009 für sein geplantes US-Konjunkturprogramm mit noch 775 Milliarden US-Dollar. [3]

Repräsentantenhaus

Ende Januar 2009 wurde das Konjunkturprogramm im Repräsentantenhaus eingebracht [4] und beraten. Am 28. Januar 2009 wurde das 819 Milliarden US-Dollar umfassende Konjunkturprogramm mit den Stimmen von 244 Demokraten gegen 177 Republikaner und 11 Demokraten beschlossen. [5]

Senat

Im Senat forderten die Republikaner höhere Steuerkürzungen und mehr Hilfen für den Immobilienmarkt.[6] Obama drängte auf eine schnelle Verabschiedung des Konjunkturpaketes. [7] Am 7. Februar 2009 einigten sich Demokraten und Republikaner auf eine erhebliche Kürzung des Programmes von 940 auf 780 Milliarden US-Dollar.[8] Obama verstärkte inzwischen den Druck auf den Senat zur Verabschiedung des Programmes.[9] Obama ging in einigen US-Bundesstaaten auf Werbetour für sein Konjunkturprogramm und erhöhte so den öffentlichen Druck. Der Senat verabschiedete das Konjunkturpaket am 10. Februar 2009 mit 61 zu 37 Stimmen. Dabei konnten drei republikanische Senatoren für den Gesetzesentwurf gewonnen werden.[10]

Vermittlungsverfahren

Nachdem im Gesetzentwurf des Senats der Umfang des Konjunkturpakets von 827 auf 838 Milliarden US-Dollar angestiegen war, musste die Vorlage erneut vom Repräsentantenhaus beraten und beschlossen werden. Im Conference Committee (dem Vermittlungsausschuss) wurde am 11. Februar 2009 ein Kompromissvorschlag ausgearbeitet, der für das Konjunkturprogramm in der endgültigen Fassung ein Finanzvolumen von 789 Milliarden US-Dollar vorsah.[11]

Endgültige Verabschiedung der gemeinsamen Gesetzesvorlage

Das Konjunkturpaket wurde am 13. Februar 2009 vom Repräsentantenhaus mit 246 Stimmen der Demokraten gegen 176 Stimmen der Republikaner und 7 der Demokraten und später im Senat mit 60 Stimmen der Demokraten gegen 38 Stimmen der Republikaner endgültig beschlossen.

Siehe auch

Quellen

  1. Congressional Budget Office ReportZuletzt abgerufen am 2. März
  2. AP / news.yahoo.com: „Philippine president grateful for US stimulus bill“, auf http://news.yahoo.com, am 14. Februar 2009
  3. „Obama nimmt kein Blatt vor den Mund“, auf www.focus.de, 9. Januar 2009
  4. „Obama wirbt bei den Republikanern für sein Konjunkturpaket“, auf www.focus.de, am 27. Januar 2009
  5. „Bittersüßer Sieg für Obama“, auf www.focus.de, am 29. Januar 2009
  6. „Obama spürt Gegenwind“, auf www.focus.de, am 1. Februar 2009
  7. „Obama warnt vor Katastrophe“, auf www.focus.de, am 6. Februar 2009
  8. „Senat streicht Obamas Konjunkturpaket zusammen“, auf www.focus.de, am 7. Februar 2009
  9. „Obama warnt vor Desaster“, auf www.focus.de, am 9. Februar 2009
  10. „US-Senat beschließt riesiges Konjunkturpaket“, auf www.spiegel.de, am 10. Februar 2009
  11. „Obama dankt Kongress für 800-Milliarden-Hilfe“, auf www.netzeitung.de, am 12. Februar 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konjunkturprogramm — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunkturprogramm „Entschlossen in der Krise, stark für den nächsten Aufschwung“ — Das Konjunkturprogramm „Entschlossen in der Krise, stark für den nächsten Aufschwung – Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland zur Sicherung der Arbeitsplätze, Stärkung der Wachstumskräfte und Modernisierung des Landes“[1], kürzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Februar 2009 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunkturpaket — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Barack H. Obama — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P …   Deutsch Wikipedia

  • Barack Hussein Obama — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P …   Deutsch Wikipedia

  • Barack Hussein Obama, Jr. — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P …   Deutsch Wikipedia

  • Barack Hussein Obama II — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P …   Deutsch Wikipedia

  • Obama — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Präsidenten — Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten vollständig auf. Neben allen Personen, die das Amt als Präsident der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”