- USS Peleliu (LHA-5)
-
Die Peleliu im Südchinesischen MeerGeschichte Bestellung 6. November 1970 Kiellegung 12. November 1976 Stapellauf 25. November 1978 Indienststellung 3. Mai 1980 Technische Daten Verdrängung 39.925 Tonnen
Länge 249,9 Meter
Breite 32,3 Meter
Tiefgang 8,2 Meter
Besatzung 82 Offiziere, 882 Matrosen, bis zu 1894 Truppen
Antrieb 2 Propeller, über 2 Dampfturbinen angetrieben; 70.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit 20+ Knoten
Bewaffnung 2 Starter RAM, diverse Rohrwaffen
Die USS Peleliu (LHA-5) ist ein amphibisches Angriffsschiff der Tarawa-Klasse. Sie gehört zur United States Navy und wurde nach der Schlacht um Peleliu (Zweiter Weltkrieg) benannt.
Geschichte
Ursprünglich benannt als Khe Sanh, wurde der Name des geplanten Schiffes bald schon in Da Nang abgeändert, der schließlich zugunsten von Peleliu verworfen wurde. Die Kiellegung fand 1976 bei Ingalls Shipbuilding in Pascagoula (Mississippi) statt, der Stapellauf erfolgte am 25. November 1978. Taufpatin war Peggy Hayward, die Ehefrau des Chief of Naval Operations (CNO) Thomas B. Hayward. Die Indienststellung wurde am 3. Mai 1980 vorgenommen. Erster Kommandant wurde Captain T. P. Scott. Das Schiff ging sofort auf Südkurs, passierte den Panamakanal und am 27. Mai schließlich den Äquator.
Der Heimathafen der Peleliu ist San Diego.
Im August 2010 ging die Peleliu vor Karatschi vor Anker, um mit ihren Helikoptern Hilfsgüter in die von der Überschwemmungskatastrophe in Pakistan betroffenen Regionen zu bringen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.