- Ulster (Mantel)
-
Unter einem Ulster versteht man einen schweren Stadt- oder Sportmantel (Stoffgewicht um und über 650 Gramm) für Herren, seltener für Damen. Charakteristisch für einen Ulster ist der Zweireiher mit Manschettenärmeln und Rahmentaschen, nicht mit hohler Kante gearbeitet sondern gesteppt, meist nur zur Hälfte auf Serge- oder Atlassattel gefüttert, der das angewebte Futter freigibt, sowie der Rückengurt.
Der Ulster war ab ca. 1930 bis etwa 1980 ein sehr beliebter, weil schwerer und sehr robuster Wintermantel. Ulster sind etwa wadenlang, aus schwerem Tweed oder Donegal gefertigt und mit breiten Revers, großen Kragen und aufgesetzten Taschen versehen. Ulster sind oft mit schweren Baumwollfuttern aus Englischleder oder Baumwollflanell ausgefüttert. Zu Zeiten der Ofenheizung und ungeheizter Autos war der Ulster ein wärmender Herrenmantel, der die Strapazen der Reise besser überstand als der feine Paletot. Der Ulster galt im Gegensatz zum ähnlichen Chesterfield, der aber klassisch verarbeitet wird, zu seiner Zeit als Sportmantel.
Beim modernen Ulster werden jeweils Konzessionen an die klassische Form gemacht, sportliche Modelle sind sogar einreihig.[1]
Literatur
- Lexikon der Mode, Woldemar-Klein-Verlag, Baden-Baden 1950
Einzelnachweise,
- ↑ Alfons Hofer: Textil- und Modelexikon, Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main, 7. Auflage, Band 2, 1997, Ulster, Seite 965-966
Weblinks
Commons: Ulster (Mantel) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Männerkleidung
- Herren- und Knabenbekleidung
- Kostümkunde des 20. und 21. Jahrhunderts
- Kostümkunde der 1930er
- Schulteraufliegendes Kleidungsstück
Wikimedia Foundation.