- Umschalter
-
Schaltzeichen
Wechselkontakt (links)
Elektroinstallation (rechts)Ein Wechselschalter ist ein Schalter mit drei (manchmal auch vier) Anschlüssen, der einen Stromkreis öffnet und gleichzeitig einen anderen schließt. Andere Bezeichnungen sind Umschalter oder Wechsler.
Ein Wechselschalter stellt in jeder Position einen Kontakt her. Der gemeinsame Mittelanschluss (im Bild unten mit COM von engl. common bezeichnet) wird in der Ruhestellung mit NC (normally closed) und in der anderen Stellung mit NO (normally open) verbunden. Somit wird der Mittelanschluss entweder mit dem einen oder mit dem anderen Kontakt verbunden.
Wird der dritte Anschluss nicht benutzt, kann der Schalter als gewöhnlicher Ein-/Aus-Schalter verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Einpoliger Wechselschalter
Die englische Abkürzung ist SPDT “Single Pole Double Throw” und bedeutet „Einzel-Pol doppelt umlegend“.
Er wird für Wechselschaltungen eingesetzt, mit denen man zum Beispiel in einem Flur das Licht an einem Ende ein- und am anderen Ende ausschalten kann. Das Prinzip ist, dass der eine Schalter entweder die Verbindung mit dem anderen herstellt oder den Stromkreis unterbricht. Das geht sowohl bei dem einen als auch bei dem anderen Schalter.
Zweipoliger Wechselschalter
Die englische Abkürzung ist DPDT “Double Pole Double Throw” und bedeutet „Doppel-Pol doppelt umlegend“.
Er besteht intern aus zwei einpoligen Wechselschaltern, die gleichzeitig umgelegt werden. Damit hat er zwei getrennte Schaltwege und 6 Anschlüsse.
Bei entsprechender äußerer Beschaltung wie in Bild rechts, kann er als Polwender die Drehrichtung von Motoren ändern. Die zwei Anschlüsse rechts und links werden entweder gerade oder gekreuzt auf die andere Seite verbunden. Mit dieser Beschaltung ist auch ein Kreuzschalter aufgebaut.
Siehe auch
Literatur
- Günter Springer: Fachkunde Elektrotechnik. 18.Auflage, Verlag - Europa - Lehrmittel, Wuppertal, 1989, ISBN 3-8085-3018-9
- Ernst Hörnemann, Heinrich Hübscher: Elektrotechnik Fachbildung Industrieelektronik. 1 Auflage. Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig, 1998, ISBN 3-14-221730-4
Wikimedia Foundation.