Un atelier aux Batignolles

Un atelier aux Batignolles
Un atelier aux Batignolles
Henri Fantin-Latour, 1870
204 × 273,5 cm
Öl auf Leinwand
Musée d’Orsay, Paris

Das 1870 entstandene Gemälde Un atelier aux Batignolles gehört zu einer Reihe von Gruppenporträts, die Henri Fantin-Latour von befreundeten Künstlern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschaffen hat. Das 204 × 273,5 cm große Bild zeigt den Maler Édouard Manet, umgeben von Kollegen und Bewunderern, in einem Atelier im Künstlerviertel Quartier des Batignolles. Das Gemälde gehört heute zur Sammlung des Musée d’Orsay.

Inhaltsverzeichnis

Bildbeschreibung

In einem Innenraum befindet sich eine Gruppe von Männern mittleren Alters. In der Bildmitte sitzt vor einer Staffelei ein Mann mit Palette in der linken und Pinsel in der rechten Hand. Während der Mann frontal dargestellt ist, ist von der Leinwand, an der er den Pinsel anlegt, nur die Rückseite zu sehen. Der Mann betrachtet den neben ihm sitzenden Mann, welchen er zu porträtieren scheint. Dieser richtet seinen Blick unterdessen auf das entstehende Gemälde. Hinter diesen beiden sitzenden Personen stehen sechs weitere Männer. Diese betrachten teilweise ebenfalls das Gemälde, teils schauen sie in den Raum. Alle Männer tragen dunkle Anzüge, nur der Mann an der Staffelei trägt eine helle Hose, welches seine besondere Rolle unterstreicht. Vom Innenraum sind neben dem hellen Fußboden nur die dunkle Rückwand und die ebenfalls dunkle linke Wand zu sehen. Die Decke, eine Tür oder ein Fenster fehlen. An der Rückwand hängt ein leerer Bilderrahmen. An der linken Wand befindet sich ein gerahmtes Gemälde, von dem jedoch nur der rechte untere Bildrand zu sehen und dessen Motiv nicht zu erkennen ist. Unter diesem Gemälde steht an der Wand eine Anrichte, über die ein rotes Tuch gedeckt ist, das fast bis auf den Boden reicht. Auf dieser Anrichte befindet sich eine antike Figur (Athena?), ein dunkles Gefäß (eine japanische Lackarbeit?) und ein weiterer nicht deutlich zu erkennender Gegenstand. Der Raum wird nicht durch Tageslicht beleuchtet. Ein künstliches Licht richtet seinen Schein von rechts oben auf den malenden Mann in der Bildmitte. Neben Schwarz und Weiß sowie dem Rot der Decke ist das Bild überwiegend in Brauntönen gehalten. Die stehenden Personen, die verschiedenen Bilderrahmen, die Staffelei und die Ränder der Anrichte ergeben in ihren Linienverlängerungen ein vertikales und senkrechtes Gitternetz.

Die dargestellten Personen

Henri Fantin-Latour:
Bildnis Édouard Manet
Édouard Manet:
Bildnis Zacharie Astruc
Frédéric Bazille:
Das Atelier des Künstlers in der Rue de la Condamine
Zeitgenössische Karikatur von Bertall in Le Journal amusant

An der Staffelei sitzt der Maler Édouard Manet. Ihn hatte Henri Fantin-Latour bereits 1867 mit Zylinder und Gehstock in der Art eines vornehmen Bürgers porträtiert. Neben Manet sitzt der Kunstkritiker, Journalist, Dichter, Komponist, Maler und Bildhauer Zacharie Astruc. Astruc war einer der ersten Verteidiger der Kunst Manets. Das Porträt, welches Manet von ihm in diesem Gemälde zu malen scheint, entstand bereits 1866 und befindet sich heute in der Kunsthalle Bremen. Hinter den beiden stehen von links nach rechts die Maler Otto Scholderer und Pierre-Auguste Renoir, der Kunstkritiker und Schriftsteller Émile Zola, Renoirs Freund und Förderer Edmond Maître (1840-1898) sowie die Maler Frédéric Bazille und Claude Monet.

Das Atelier in Batignolles

Das Pariser Stadtviertel Batignolles entwickelte sich in den 1860er Jahren zu einem bei Künstlern beliebten Wohn- und Arbeitsort. Neben Fantin-Latour hatten auch die anderen dargestellten Maler ihre Ateliers in diesem Viertel. Das im gleichen Jahr entstandene Bild Das Atelier des Künstlers in der Rue de la Condamine von Frédéric Bazille zeigt eine realistische Wiedergabe seines Arbeitsplatzes. Der gemeinsame Treffpunkt der Dargestellten war hingegen weniger ein Atelier, sondern das nahe gelegene Café Guerbois. Hier fanden heftige Diskussionen über die Erneuerung der Malerei in Abgrenzung zur akademischen Malerei statt. Der scharfzüngige Manet galt Kritikern als der Anführer einer neuen Schule in der Malerei. In Anlehnung an die Schule von Barbizon entstand so für die Gruppe junger Maler auch die Bezeichnung Schule von Batignolles. Die sich in den 1860ern entwickelnde Neue Malerei erhielt erst in den 1870ern die Bezeichnung Impressionismus.

Henri Fantin-Latour

Der vor allem für seine Früchte- und Blumenstillleben bekannte Fantin-Latour malte neben einigen Einzelporträts auch mehrere Gruppenbildnisse. So entstand bereits 1864 das Gemälde Hommage à Delacroix, in dem er um ein Bildnis des verstorbenen Malers Eugène Delacroix einen Freundeskreis von Malern und Schriftstellern gruppierte. In diesem Bild porträtierte er sich selbst als Maler des Bildes, reihte sich jedoch mit den Freunden in eine Reihe und verzichtete auf eine hervorgehobene Rolle, wie er sie im Un atelier aux Batignolles Manet zuwies. Das Thema Gruppenporträt griff Fantin-Latour nochmals 1872 mit Le Coin de table auf. Hierin versammelte er um einen Tisch eine Gruppe von Schriftstellern um Paul Verlaine und Arthur Rimbaud. Musiker stellen schließlich in dem 1885 entstandenen Gemälde Autour du piano die Hauptrolle, in dem Emmanuel Chabrier am Klavier sitzend die Hauptperson ist. Alle diese Gruppenporträts wirken arrangiert und zeigen durch eine fehlende Lebhaftigkeit eine kompositorische Verwandtschaft zu den Stillleben des Malers.

Wirkungen

Die im Gemälde dargestellte junge Malergeneration war Ende der 1860er Jahre in Paris zwar weitestgehend bekannt, aber beim Publikum und der Kritik bisher ohne nennenswerte Erfolge. Nach den Skandalen um die Gemälde Das Frühstück im Grünen 1863 im Salon des Refusés und Olympia 1865 im Pariser Salon wurde Manet für einige seiner jüngeren Malerkollegen und Schriftsteller zu einer Art Leitfigur als Erneuerer in der Kunst. Die Neue Malerei ist wiederholt angegriffen worden und ihre Protagonisten hatten den Ruf von Revolutionären. Die auch als „Bande à Manet“ bezeichneten Maler versuchte Fantin-Latour im Un atelier aux Batignolles als seriöse Künstler und Angehörige der Bourgeoisie darzustellen. Die gutgekleideten Personen verhalten sich völlig ruhig und konzentriert. Die klassische Statue auf der Anrichte verweist auf die Tradition und die Vorbilder in der Kunst. Von der Neuen Malerei ist indes nichts zu sehen: ein Bilderrahmen ist leer, ein Bild wird nur mit einer kleinen Ecke gezeigt und von dem vermeintlich entstehenden Gemälde sieht der Bildbetrachter nur die Rückseite. Fantin-Latours Malweise ist hierbei traditionell und erinnert an niederländische Gemälde des 17. Jahrhunderts. Mit diesem Gemälde versuchte er die Ernsthaftigkeit seiner Malerfreunde zu unterstreichen und jeglichen Anschein von Rebellion zu vermeiden. Das 1870 im Pariser Salon ausgestellte Gemälde erzielte jedoch diese erhoffte Wirkung nicht. Eine zeitgenössische Karikatur auf Un atelier aux Batignolles ist betitelt „Jesus beim Malen, umgeben von seinen Jüngern, oder Manets göttliche Schule“. Der Text in der Zeichnung lautet wörtlich übersetzt „Manet, der Du der Geist selbst bist. .. ein Leuchtfeuer. .. “[1]. Der französische Originaltext klingt jedoch laut gesprochen wie das biblische „Mene, mene, tekel, upharsin“. Diese Untergangsprophezeiung war jedoch das Gegenteil von Fantin-Latours Anliegen.

Der Erfolg für die Malerfreunde stellte sich erst Ende der 1870er Jahre ein und Fantin-Latours Gemälde hat hierzu sicherlich nicht beigetragen. Das Bild stellt kein reales Atelier dar und vermittelt daher nicht, wie das Atelierbild von Bazille, eine zeitgenössische Momentaufnahme. Das Gemälde zeigt indes die freundschaftlichen Verbindungen der dargestellten Künstler zum Ende des zweiten Kaiserreichs und die Rolle Manets als Wegbereiter des Impressionismus. Dieser malte sich selbst als Künstler erst Ende der 1870er Jahre als Selbstporträt mit Palette.

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. Pierre Schneider: Manet und seine Zeit S. 82

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Un atelier aux batignolles — Pour les articles homonymes, voir Batignolles. Un atelier aux Batignolles …   Wikipédia en Français

  • Un atelier aux Batignolles — Pour les articles homonymes, voir Batignolles. Un atelier aux Batignolles Artiste Henri Fantin Latour …   Wikipédia en Français

  • Atelier des Batignolles — Groupe des Batignolles Pour les articles homonymes, voir Batignolles. Un atelier aux Batignolles par Henri Fantin Latour ( …   Wikipédia en Français

  • Atelier — aus dem 19. Jahrhundert im Braith Mali Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier (aus dem Französischen für Werkstatt) ist der Arbeitsplatz eines kreativen Menschen, z. B. die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen. Es gibt Ateliers in… …   Deutsch Wikipedia

  • Batignolles — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Les Batignolles sont un quartier de Paris situé dans le 17e arrondissement. Ce nom a aussi été donné à différents toponymes, bâtiments ou œuvres… …   Wikipédia en Français

  • Batignolles-Chatillon — Batignolles Châtillon Batignolles Châtillon était une compagnie française, fondée en 1846, de travaux publics dans le domaine des chemins de fer. Elle fusionnera en 1968 et donnera naissance au groupe Spie Batignolles. Historique de l entreprise… …   Wikipédia en Français

  • Groupe Des Batignolles — Pour les articles homonymes, voir Batignolles. Un atelier aux Batignolles par Henri Fantin Latour ( …   Wikipédia en Français

  • Groupe des batignolles — Pour les articles homonymes, voir Batignolles. Un atelier aux Batignolles par Henri Fantin Latour ( …   Wikipédia en Français

  • Groupe des Batignolles — Pour les articles homonymes, voir Batignolles. Un atelier aux Batignolles par Henri Fantin Latour (1870). Musée d Orsay …   Wikipédia en Français

  • Quartier des Batignolles — Édouard Manet: Place Clichy Les Batignolles, früher eine eigenständige ländliche Gemeinde im Norden von Paris, ist seit 1860 das 67. der 80 Quartiers der Stadt und gehört zum 17. Arrondissement. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”